1250 Jahre Walsdorf – Unser Dorf feierte ein Jahr lang
Das Jubiläumsjahr 2024 ist nun fast vorüber – hier ein kleiner Rückblick: Im März 2024 begann der Auftakt in das Jubiläumsjahr mit dem Konzert der Gruppe Saitensprung. Bei Klängen aus den 1950-1990er Jahren, Snacks und Getränken war dies ein toller musikalischer Einstieg in das Jubiläumsjahr.
Gruppe Saitensprung
Am 20. April folgte eine von den Landfrauen organisierte Weinwanderung mit 4 Weinproben, einschließlich einer Ortsführung durch Andrea Schaus. Regen, Wind und sogar Hagel konnte die Führung und die Besteigung des Hutturms nicht aufhalten. Am 28. April nahmen über 40 Teilnehmer an der Grenzwanderung teil – die Walsdorfer Grenzen betragen rund 25km, d.h. es werden insgesamt 3 Grenzwanderungen angeboten. Die Wanderung führte zum Escher Weg bis kurz vor die Hirtesemühle (sie liegt in der Walsdorfer Gemarkung) und durch den Helkofen zu den Pflanzarealen, wo die 1250 Bäume eingepflanzt werden, dann durch den Wald entlang der Steinfischbacher und Würgeser Grenzen hinab zur Walkmühle. Andrea Schaus erläuterte die Weiderechte und Viehtriften, die wiederkehrenden Grenzstreitigkeiten und die sonstigen Probleme bei der Bewirtschaftung der Wiesen, Felder und Äcker. Der Abschluss fand in der Walkmühle statt. Hier noch ein herzliches Dankeschön an Karl-Heinz Schiborr, dass wir dort einkehren konnten.
Wir sind sportlich – Stadtlauf Idstein
Am 10. Mai fand in Idstein der Stadtlauf statt. Auch viele Walsdorfer meldeten sich zum Lauf an und die ganze Innenstadt war mit den 1250-Jahre Walsdorf Jubiläums T-Shirts überschwemmt.
Zu unserer großen Freude durfte Ruth Janzing den Preis für die zahlenmäßig stärkste Laufgruppe durch Herrn Bürgermeister Herfurth in Empfang nehmen. Herzlichen Dank an alle Läufer und Unterstützer, dass ihr alle so eine tolle Werbung für Walsdorf und unsere 1250-Jahrfeier gemacht habt.
Ortsführung
Am 11. Mai fand die erste Ortsführung zu 500 Jahre Klosterleben in Walsdorf statt. 12 Teilnehmer konnte Andrea Schaus begrüßen und über das Leben im Walsdorfer Kloster informieren.
Salonorchester Oberbrechen & Benefizkonzert
Im Juni folgte das Konzert des Salonorchesters Oberbrechen. Die Wiener Kaffeehausklänge in der Walsdorfer Christuskirche fanden bei den Besuchern großen Anklang.
Am 28. Juni folgte ein Benefizkonzert von teils ehemaligen Musikern des Wiesbadener Staatstheaters zugunsten der Kirchendachsanierung. Auch dieses Konzert war sehr gut besucht.
Rund ums Jahr
Der erste Dorfflohmarkt am 16. Juni im gesamten Ort war so gut besucht, dass eine Wiederauflage in 2025 stattfinden wird. Vieles, was sonst auf dem Dachboden oder im Keller schlummerte, fand neue Besitzer und das Dorf war ab 9 Uhr morgens im Belagerungszustand. Herzlichen Dank an Dirk Schuster und seinen Helfern für die tolle Organisation.
Im Juli gab es noch eine weitere Weinwanderung durchs Dorf mit Ortsführung. Wir konnten einige Mitglieder des historischen Vereins Bad Camberg begrüßen und alle Teilnehmer waren sehr überrascht von der interessanten Historie unseres kleinen Dorfes. Das Festwochenende Ende August begann freitags mit der Disco mit DJ Kroelli in der Richard-Scheid-Halle.
Samstags holten Andrea Schaus und der Idsteiner Türmer, Michael Reifenberger, mit der alten Ortsschelle das Dorf aus seinem Dornröschenschlaf und wanderten durch die schön geschmückten Gassen und Höfe des alten Ortskerns. Einblicke in das mittelalterliche Leben zeigten Darsteller rund um Sandra und Oliver Linsel in Originalkostümen, Handwerker wie z. B. zwei Schmiede, Gitarrenbauer, Drechsler, Steinmetz und Holzschnitzer, Stuhlflechterin zeigten ihre Handwerkskunst und informierten die Besucher über ihr jeweiliges Handwerk. Für Speisen und Getränke sorgten die Walsdorfer Ortsvereine und viele helfende Hände. Konzerte der Gruppen Giggelrider und Mallet rundeten den Festsamstag ab.
Auch der dritte Tag der 1250 Jahr Feier in Walsdorf war ein voller Erfolg: nach dem Festgottesdienst mit Pfarrerin Katarina Prosenjak-Jenkins, die mit einem Rückblick auf die Walsdorfer Geschichte und den Anfängen des Klosters begann und mit ihrer Feierabend Band den Gottesdienst musikalisch untermalte, fand in der ganzen Untergasse die “Tafel in Weiß“ statt. 50 Tische wurden im Vorfeld verkauft und von Elisabeth Schön wunderschön dekoriert. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte Andrea Schaus, die Vorsitzende des Bürgervereins, die in weiß gekleideten Besucher. Sie bedankte sich bei dem Orga Team (ca. 20 Personen aus allen Walsdorfer Vereinen) und den vielen Helfern (Gesamt 200), die diese 3 Festtage möglich machten und natürlich bei allen Besuchern. Die Planungen der letzten 1,5 Jahre haben sich gelohnt!
Allein am Festwochenende 30.08.-01.09.2024 konnten ca. 2.500 Besucher aus Nah und Fern begrüßt werden. Unser Dorf hat sich hervorragend präsentiert und die Dorfgemeinschaft wurde durch die tolle Zusammenarbeit gestärkt. Der Schirmherr und Bürgermeister, Herr Christian Herfurth, richtete Grußworte an die Gäste und bedankte sich bei dem Orga-Team für die hervorragende Organisation des Jubiläums. In Vertretung des Landrats war Günther Döring vor Ort und richtete Grußworte an die Anwesenden. Beide überreichten dem Ortsvorsteher Karl-Heinz Massier einen Scheck für die Walsdorfer Dorfgemeinschaft.
Als weitere Gäste begrüßte Andrea Schaus Herrn Thomas Zarda (Stadtverordnetenvorsteher), André Stolz (Mitglied des Kreistags), Martin Rabanus (Mitglied des Bundes- und Kreistags) und Marius Weiß (Mitglied des Kreistags).
Höhepunkt des Tages war der Besuch des Hessischen Innenministers Prof. Dr. Roman Poseck, der dem Ortsvorsteher Karl-Heinz Massier aus Anlass der 1250 Jahr Feier die „Freiherr-vom-Stein-Ehrenurkunde“ überreichte.
Umrahmt wurde die “Tafel in Weiß” vom Musikverein Walsdorf, der die Besucher zum Schunkeln und trotz großer Hitze zum Tanzen brachte. Am 15. September konnte Andrea Schaus 38 Personen zur 2. Ortsführung 500 Jahre Klosterleben in Walsdorf begrüßen. Die Resonanz war überwältigend….
Am 21. September fand dann noch ein Konzert der Düsseldorfer Gruppe „So What“ in Astrids Blumenstubb statt. Astrids und Günters Hof ist ein toller Veranstaltungsort und es wird sicher nicht das letzte Konzert dort gewesen sein. Herzlichen Dank für eure Unterstützung, diese Konzerte bei euch durchführen zu können.
Lange war Walsdorf von der B8 abgeschnitten – die feierliche Eröffnung seitens der Verantwortlichen blieb aus, daher fanden sich Anwohner in der Bruderbergstraße zusammen, die den freien Zugang zur B8 mit einem Glühweinumtrunk feierten und sogar ein Hallali bliesen!
Am 1. Advent laden wir zum kleinen Adventsmarkt in den Kirch-/ Klostergarten ein. Um 14 Uhr findet der Gottesdienst in der Christuskirche statt, im Anschluss wird der Adventsmarkt mit Kaffee, Kuchen, Glühwein und heißen Äppler u.v.m. eröffnet. Weitere Bilder vom Jubiläumsjahr und den Veranstaltungen finden Sie unter: www.1250jahre-walsdorf.de
Auch in unserem Vereinsleben tut sich etwas – wir konnten in den letzten 12 Monaten 16 neue Mitglieder verbuchen! Das ist ein toller Rekord, wenn man überlegt, dass wir vor ein paar Jahre die Auflösung des Vereins befürchtet hatten. Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und freuen uns auf eure Ideen und Mitarbeit im neuen Jahr.
Zum Abschluss wünscht der Vorstand des Bürgerverein Walsdorf Ihnen/euch allen eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage im Kreis Ihrer/eurer Familien und ein gutes und friedliches Neues Jahr 2025.
Andrea Schaus | Vors. Bürgerverein Walsdorf e.V.
Walsdorf in Aktion
Ü B U N G S S T U N D E N / R E G E L M Ä S S I G E V E R A N S TA L T U N G E N
Chor der ev. Kirchengemeinde Walsdorf | freitags 19:00 Uhr, ev. Gemeindehaus
Kontakt Ingrid Müller: Tel. 06434 – 8649
evangelische Kirchengemeinde Walsdorf: Gottesdienste & EWA’s Kinder:
siehe Aushang/Kercheblättche oder Info bei: katarina.prosenjak-jenkins@ekhn.de.
Der Spielkreis findet z. Zt. nicht statt – Nachfolger gesucht!
Förderverein Freiwillige Feuerwehr Walsdorf: siehe Aushang Schaukasten am FFW-Gerätehaus
Kinderfeuerwehr – (6-10 Jahre) Kontakt Willi Leichtfuß: Tel. 0176 – 22577557
Jugendfeuerwehr – (ab 11 Jahre) Kontakt Jan Louis Fritz: Tel. 0151 – 53130894
Gospelchor: donnerstags 20:00 Uhr, ev. Gemeindehaus
Kontakt S. Siefert: Tel. 06126 – 5096232
Mittwochscafé 60+: Treffen Bauernstube alle 14 Tage, 14:30 Uhr
Kontakt C. Engel: Tel. 06434 – 8542
Musikverein Walsdorf: montags 19:30, donnerstags 10:00 – 12:30 Uhr musikalische Früherziehung
Kontakt Manfred Marek: Tel.. 06434 – 1693
Sportverein 1920 Walsdorf e.V.: Fußballgruppen (Erw./Alte Herren/Kinder/Jugend)
Info: https://www.sv-walsdorf.net | Alle Turnstunden in der Richard-Scheid-Halle
montags 18:00 – 19:00 Uhr Aroha Gruppe
dienstags 16:30 – 18:00 Uhr Hutturmhüpfer 5-10 Jahre, 2 Gruppen
mittwochs 15:15 – 16:15 Uhr Knallbachflummis 3-5 Jahre
mittwochs 16:30 – 17:15 Uhr Tanzgruppe Dancing Queens 5-10 Jahre
mittwochs 17:15 – 18:00 Uhr Tanzgruppe Wild Cats 9-11 Jahre
mittwochs 18:00 – 19:00 Uhr Tanzgrupe Callista 11-21 Jahre
mittwochs 19:00 – 20:00 Uhr Fitness & Gymnastik für Ältere
mittwochs 20:00 – 21:00 Uhr Fitness & Gymnastik ab 18 Jahren
donnerstags 15:30 – 16:30 Uhr Flinke Knirpse bis 3 Jahre
Am 1. Sonntag im Monat: 18:00 – 19:00 Uhr Line Dance
Tischtennisclub Walsdorf:
dienstags 19:30 – 22:30 Uhr
donnerstags 18:30 – 22:30 Uhr
freitags 19:30 – 22:30 Uhr
sonntags 9:15 – 13:00 Uhr Heimspiele bei Bedarf
Tischtennis für Jedermann: 1. Donnerstag im Monat 18:00 – 20:00 Uhr nach vorh. Ankündigung
Info: ttc-walsdorf.de
Veranstaltungen 2025
Hinweis: aufgrund der Dachsanierung der Christuskirche können nicht alle Gottesdienste bzw. Veranstaltungen in und um die Christuskirche stattfinden. Bitte Aushang beachten!
Legende
BVW Bürgerverein Walsdorf
CDU Christlich Demokratische Union
EFC HA Eintracht Fan-Club
Hutturmadler
EV KG evangelische Kirchengemeinde
FFW Förderverein Freiwillige Feuerwehr Walsdorf
KCW Kirchenchor Walsdorf/ ehemals Frauenchor
LFW Landfrauen Walsdorf
MVW Musikverein Walsdorf
OBV Ortsbauernverband
OBR Ortsbeirat
SFVW Sportfischerverein
SVW Sportverein
TTC Tischtennisclub Walsdorf
Januar | ||
05.01. | Hans Schmidt Gedächtnis Turnier, TTC, Richard-Scheid-Halle | |
11.01. | Weihnachtsbaumaktion, Jugendfeuerwehr ab 10.00 Uhr, FFW, Walsdorf | |
11. + 12.01. | Stadtmeisterschaften, TTC, Richard-Scheid-Halle | |
24.01. | Landfrauengeneralversammlung, 19.30 Uhr, LFW, Ev. Gemeindehaus | |
Februar | ||
15.02. | Kinderfasching, SVW, Richard-Scheid-Halle | |
15.02. | Jahreshauptversammlung, SFVW, Walkmühle | |
22.02. | Jahreshauptversammlung, BVW, 19.00 Uhr, ev. Gemeindehaus | |
März | ||
05.03. | Wanderung, LFW ab Brunnen Idsteiner Straße | |
06.03. | Heringsessen, CDU, Richard-Scheid-Halle | |
10.03. | Jahreshauptversammlung, MVW, Bauernstube | |
April | ||
04.04. | Osterbrunnen Schmücken, LFW, am Brunnen Idsteiner Straße | |
12.04. | Osterforellen Verkauf, SFVW, Bachgarten/Container | |
18.04. | Karfreitags-Gottesdienst, Ev. KG, Christuskirche | |
20.04. | Ostergottesdienst, 6.00 Uhr mit Frühstück, Ev. KG, Christuskirche | |
21.04. | Ostergrillen, Jugendfeuerwehr, FFW, Feuerwehrgerätehaus | |
27.04. | Grenzbegehung Teil 2, BVW, 11.00. Uhr ab Brunnen Idsteiner Straße | |
Mai | ||
16.05. | Mitgliederversammlung, SVW, Sportlerheim | |
17.05. | 25-Jahrfeier, EFC HA, Walkmühle | |
25.05. | Konfirmation, Ev. KG, Christuskirche | |
29.05. | Christi Himmelfahrt Gottesdienst, Ev. KG, Grillplatz | |
Juni | ||
05.06. | Generalversammlung, TTC, Bauernstube | |
08.06. | Gottesdienst mit Jubilaren-Konfirmanden, Ev. KG | |
14.06. | Cocktail-Abend, TTC | |
15.06. | Dorfflohmarkt im ganzen Dorf und der Richard-Scheid-Halle | |
21.06. | Weintreff, BVW, Grillplatz | |
22.06. | Taufe im Emsbach, Ev. KG, am Emsbach Bad Camberg | |
28.06. | Grillen Bauernverband/Landfrauen, LFW/OBV, Hof Dieter Schwarz | |
im Juni | Fisch und Äppler, SFVW, Hof Christmann | |
Juli | ||
06.07. | Kirchenfest ab 14.00 Uhr, E. KG/ KCW | |
August | ||
16.08. | Einschulungs- und Schulwechsel-Gottesdienst, Ev. KG | |
16.08. | Ausflug, EFC HA | |
23./24.08. | Trainingswochenende, TTC, Richard-Scheid-Halle | |
23./24. | Feuerwehrfest, FFW, Feuerwehrgerätehaus | |
September | ||
06.09. | Weintreff, LFW | |
07.09. | Tag des offenen Denkmals, BVW, Hutturm (Christuskirche, EV. KG ?) | |
27.09. | 3. Hutturm-Open, TTC, Richard-Scheid-Halle | |
Oktober | ||
25./26.10. | Kerb,FFW, Richard-Scheid-Halle | |
November | ||
08.11. | Spanferkelessen, BVW, ev. Gemeindehaus | |
15.11. | Martinsumzug, FFW | |
29.11. | Weihnachtsfahrt, TTC | |
30.11. | Gottesdienst mit anschließendem Adventsmarkt, Ev. KG/BVW, Christuskirche 14.00 Uhr | |
Dezember | ||
12.12. | Weihnachtsfeier, LFW | |
12.12. | Weihnachtsfeier, EFC HA, Morcher Mühle | |
13.12. | Weihnachtsfeier, MVW | |
14.12. | Senioren-Weihnachtsfeier, OBR, Richard-Scheid-Halle | |
22.12. | Weihnachtsforellen, SFVW, Bachgarten/Container | |
24.12. | 16.30 und 22.00 Uhr Gottesdiens am Heiligen Abend | |
31.12. | 17.00 Uhr Gottesdienst zum Altjahresabend |
Wir gedenken
unserer verstorbenen Mitglieder
Brunhilde Seidel verstorben im Juni 2024
Hubert Schmitt verstorben im Juli 2024
Häuserbuch – Hainstraße
Das von mir erstellte Häuserbuch (2005-2009) umfaßte alle Häuser die innerhalb der Fleckenmauer liegen. Eine Ausnahme bildeten die Häuser Am Pfarrbogen 24 und 26. Diese wurden auf der ehemaligen Parzelle 519 Tractus (Flur) 1 erbaut. Verzeichnet ist die Parzelle in Walsdorfer Bannbuch 1ter Band und wird wie folgt beschrieben: „Das sogenannte Gebück incl. der Fleckenmauer und einiger der Gemeinde gehörigen Thürme, welch ersteres größtenteils unbrauchbar und etwas weniges davon aber angebaut ist.“ Der Flächengehalt betrug 3 5/8 Morgen und 4 Ruthen, 14.021,84 m2. 1819 wurde das Gebück in Parzellen aufgeteilt. Hieraus entstanden auch die Baugrundstücke „Im Hahn“, die heutige Hainstraße von Hausnummer 3 bis 13. Das Haus Hainstraße 1 ist schon 1767 nachgewiesen und bildet den Anfang des Straßenzuges.
Quelle: GebäudesteuerKataster vom 14. Oktober 1822 / Tractuskarte 1 und Bannbuch 1 (Gem. Archiv Wa.)
Quelle: Stockbücher der Gemeinde Walsdorf (A-Serie 1853 – 1893) (HHStAW u. Gem. Archiv Wa)
Im Dokument über die Baulinien vom 31. März 1831 ist unter Punkt 5 zu lesen: „Die hinter der Fleckenmauer mit d.d. bezeichneten 2 Bauplätze sind für ärmere Baulustige bestimmt. Diese Häuser brauchen nur rücksichtlich der Feuersicherheit, u. des dabei erforderlichen Hofraumes 20 Nassauische Werkfuß von einander entfernt zu seӱn.“
MASS STABSBALKEN :
Verjüngter geometrischer Maßstab von 40 Decimal Ruthen, dessen Ruthe = 16 2/3‘ Nass‘ Werkmaßes ist. Karte des Baucontrolleurs Herrmann (HHStAW 229/1066)
ERKLÄRUNG ZUR KARTE
a) Die mit roter Farbe bezeichnete Gegenstände sind künftighin neu zu errichtende Hofraithen.
B) Die Nummern I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII sind bestehende Häuser und Scheunen.
a und b sind zwei neu errichtete Gebäude /kleine Häuser
In der Tractuskarte ist noch die ursprüngliche Situation zu sehen. Danach ging das Gebück bis unmittelbar an die Parzelle 117 (Hainstraße 1). In der Karte des Baucontolleurs Herrmann ist am Ende der Hofreite II Parzelle 117 zwischen Fleckenmauer und Grundstücksgrenze eine bauliche Einrichtung zu erkennen die auf ein Tor schließen läßt. Dies würde auch im Einklang stehen mit mit dem ersten Hausbau außerhalb der Fleckenmauer vom 25. Juli 1730.
Hierzu schreibt Deissmann:
„Mit Verwilligung der Gemeinde baut in diesem Jahr der Bürger und Schneidermeister Johann Martin Scheurer das erste Haus außerhalb der Ringmauer, muß aber versprechen, daß er nach Vollendung des Baus eine Mauer drum führe und dieselbe mit der Fleckenmauer verbinde. Da ihn das aber zu teuer käme und ganz ruinieren würde, kommt später durch das Oberamt ein Vergleich zu Stande, wonach Scheurer die lange Mauer sparen darf, dagegen aber sein Haus außen auf eine 8 Fuß hohe Mauer stellen und von dieser aus eine „Zwerchmauer“ (Quermauer) nach der Fleckenmauer führen muß, weil die Gemeinde wegen der vielen Diebstähle den Flecken geschlossen wissen wolle. Scheurer muß für diese bewilligte Gunst 12 fl. in die Gemeindekasse zahlen.“
Ausschnitt aus der Tractuskarte 1 aufgenommen durch den Feldmesser Deimling im Jahr 1788
Die linke Seite des Hauses
Nr. 13 wird von allen Häusern in der Hainstraße die
wenigsten Veränderungen erfahren haben.
Hier steht auch noch die alte Hausnummer 75 unter der neuen.
Ein Beitrag von Werner Janzing
Wir sagen DANKE
Der Bürgerverein Walsdorf bedankt sich herzlich bei der Naspa Stiftung “Initiative und Leistung”, welche unsere neue Website (www.buergerverein.walsdorf-taunus.de) finanziell bezuschusst hat.
Technikausstattung: Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Hessen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK).
Walsdorfer Impressionen
Unsere Christuskirche
Wie man unschwer erkennen kann, ist unsere Kirche in die Jahre gekommen – der Putz bröckelt von der Fassade, Nässe ist durch das Dach eingedrungen. Unsere Kirche ist nicht nur ein Gebäude, sondern eines der Herzstücke und Sehenswürdigkeiten in unserer Gemeinde neben Hutturm, Stadtmauer, Scheunenfront und alter Volksschule. Die Sanierung ist für nächstes Frühjahr geplant, sodass die Maßnahme bis zum Adventsmarkt 2025 (hoffentlich) fertig ist. Die ermittelten Gesamtkosten betragen €740.000,00. Der Eigenanteil der Kirchengemeinde: eine beträchtliche Summe von €148.000,00! An Spenden sind bisher €29.378,10 (Stand 07.11.2024) eingegangen.
Wenn Sie für unser Herzstück spenden möchten:
Stichwort „Kirchendachsanierung Christuskirche Walsdorf“
IBAN: DE53 5109 0000 0070 8885 05
Schauen Sie einfach mal in unsere hübsche Kirche rein – sonntags ist sie für jeden, gleich welcher Konfession (oder auch keiner zugehörig) von 10 – 16 Uhr geöffnet. Dieses Kleinod sollte erhalten werden. Spendenquittungen werden gerne ausgestellt.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihre evangelische Kirchengemeinde Walsdorf
1250 Jahrfeier Impressionen
Eine Auswahl an Bildern
Redaktion
Inhaltlich mitgewirkt und redaktionell verantwortlich sind:
Andrea Schaus, Ruth und Werner Janzing
Layout / Design: Tamara Lehmann
E-MAIL: buergerverein@walsdorf-taunus.de