2023 – Das gibt es zu berichten:
Das Jahr 2023 ist geprägt durch die Vorbereitungen zur 1250 Jahrfeier im nächsten Jahr. Aus diesem Grund haben sich die Mitglieder an der Jahreshauptversammlung dafür ausgesprochen, im nächsten Jahr den Mitgliedsbeitrag im Bürgerverein Walsdorf e.V. auf €12,50/Jahr anzuheben. Seit mehr als 20 Jahren ist der Mitgliedsbeitrag unverändert geblieben aber das Jubiläum ist ein guter Anlass, den Beitrag entsprechend anzupassen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ein Organisations-Team aus allen Ortsvereinen hat sich monatlich getroffen, um die Planungen für das nächste Jahr abzusprechen. Es wurde immer wieder betont, wie wichtig es ist, alle Mitglieder der Vereine und auch Walsdorfer Mitbürger, die nicht in einem Verein sind, aufzufordern, sich bei den Feierlichkeiten – insbesondere beim Jubiläumswochenende vom 30.08.-01.09.2024 – einzubringen.
Wir benötigen jede Unterstützung!
Sei es beim Verkauf der Baumurkunden – die Hälfte ist geschafft, aber über 600 Bäume möchten noch gekauft werden! Sei es bei den Auf- und Abbauten oder den Diensten am Festwochenende.
In diesem Jahr fiel leider das Fest der Angler (Fisch & Äppler) mangels Mitgliederunterstützung aus und viele von Ihnen/euch erinnern sich sicher noch an die zahlreichen Aufrufe der Feuerwehr, die Dienste beim Feuerwehrfest zu besetzen.
Ohne Ihre/eure Mithilfe funktioniert ein Fest im Dorf nicht. Es gibt schon genügend Auflagen seitens der Behörden, die ins Geld gehen, daher müssen ehrenamtliche Dienste übernommen werden.
Sollte auch noch Personal für Küche/Verkauf bezahlt werden, dann können wir von jeglichen Vereinsfesten Abstand nehmen.
Also noch einmal die Bitte: unterstützen Sie das Orga-Team, damit wir ein schönes Jubiläum gemeinsam feiern können.
Stellen Sie uns im alten Ortskern Ihre Fläche vorm Haus oder Ihre Hofeinfahrt zur Verfügung, damit ein Verein einen Getränke- oder Verpflegungsstand machen kann oder ein Aussteller Schutz vor der Sonne bzw. Regen erhält.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir bzw. das Ordnungsamt Freitag nachmittags bzw. Samstag morgens Absperrungen aufstellen am Eingang zum alten Ortskern (Am Untertor an der Linde bzw. ab Kriegerdenkmal). Es werden Ausweichparkplätze für diese Tage ausgewiesen – bitte parken Sie für dieses Wochenende Ihre Fahrzeuge bei Freunden oder Verwandten in anderen Ortsstraßen oder auf den Ausweichparkplätzen.
Vielen Dank auch für Ihr/euer Verständnis, dass es an dem Samstagabend (31.08.2024) etwas lauter werden könnte, da Konzerte geplant sind.
Wir freuen uns schon auf den neuen Dorftreffpunkt (Boulebahn) an der Richard-Scheid-Halle. Eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten: Boule-Kugeln! Dann können wir hoffentlich im Frühjahr diesen neuen Treffpunkt zum Leben erwecken.
Zur ersten Müllsammelaktion (Clean-Up Day) in Idstein und seinen Ortsteilen fanden sich in Walsdorf leider nur 6 Personen ein. (5 Bürgerverein Mitglieder, 1 Frauenchor Mitglied – euch ein herzliches Dankeschön!!). Schade – es konnten nur 2 Strecken von Müll gesäubert werden.
Zwar liegt nicht übermäßig viel Müll in/um Walsdorf rum, da wir ein paar regelmäßige Müllsammler hier im Dorf haben. Dennoch fanden sich viele Glasflaschen im Gestrüpp, Zigarettenkippen, Masken und vieles mehr aus Glas, Plastik und Metall. Auf dem Grillplatz liegen leider immer zahlreiche Bierflaschendeckel und Kippen rum. Ein Zigarettenfilter zersetzt sich frühestens nach 15 Jahren!
Und unser „Vivil-Monster“ hat auch noch nicht gelernt, dass man die kleine Verpackung nicht in Wald und Flur wirft, sondern einfach in die Hosentasche steckt und an einem Mülleimer oder zuhause entsorgt.
Doch es gibt auch Erfreuliches zu berichten. Der Weinabend von den Landfrauen und auch vom Bürgerverein im Klostergarten erfreute sich großer Beliebtheit. Beide Events waren tolle Erfolge. Endlich kann man ein oder mehr Gläser Wein genießen ohne Sorge, wie man nach Hause kommt ohne den Führerschein zu verlieren.
Auch das erste Tischtennisturnier des TTC Walsdorf, das erste Hutturm-Open, war ein attraktiver Wettbewerb. Der TTC hätte sich nur ein paar mehr Zuschauer erhofft.
Wir freuen uns auf eine Wiederholung.
Nun steht die Adventszeit bevor – am Sonntag, den 3. Dezember gibt es um 14 Uhr einen Gottesdienst in der Christuskirche und anschließend ab ca. 15:30 Uhr wird der Adventsmarkt im Kirch- und Klostergarten eröffnet. Kaffee, Kuchen, Glühwein, Kinderpunsch, Eierpunsch o. ä. sowie Brat- und Rindswurst, Waffeln und deftige Pizzawaffeln sind im Angebot. Leckere flüssige Spezialitäten aus dem Bayer Wald, kleine Präsente, Topflappen, Nikolausstiefel u.v.m. suchen auch wieder Abnehmer.
Der Kirchenvorstand, der Frauenchor und der Bürgerverein freuen sich auf zahlreiche Gäste!
Wir wünschen Ihnen/euch allen eine schöne Adventszeit, friedvolle Weihnachten und ein glückliches 2024.
Möchten Sie unsere Arbeit im Bürgerverein finanziell unterstützen?
Eine Spende für die Projekte des Bürgervereins können Sie gegen eine Spendenquittung (ab einem Betrag von €50,00) auf folgendes Konto überweisen:
Kontoinhaber: Bürgerverein Walsdorf e.V.
Kontoverbindung: Wiesbadener Volksbank
IBAN: DE30 5109 0000 0070 8894 04 BIC: WIBADE5Wxxx
Bitte unter Verwendungszweck: „Spende BV“ + Ihre Adresse
Natürlich können Sie auch gerne die Jubiläumsfeierlichkeiten zur 1250 Jahrfeier gegen eine Spendenquittung (ab einem Betrag von €50,00) unterstützen:
Kontoinhaber: Bürgerverein Walsdorf e.V.
Kontoverbindung: Wiesbadener Volksbank
IBAN: DE68 5109 0000 0005 9929 07 BIC: WIBADE5Wxxx
Bitte unter Verwendungszweck: „Spende 1250 Jahrfeier“ + Ihre Adresse
Oder helfen Sie uns bei der Pflanzaktion „1250 Bäume für Walsdorf“ und erwerben
Sie eine Baumurkunde zu €25,00/Stück (keine Spendenquittung).
Wir lassen Ihnen die Baumurkunde zukommen und Sie können Ihren Baum gerne im nächsten Jahr mit uns zusammen pflanzen:
Kontoinhaber: Bürgerverein Walsdorf e.V.
Kontoverbindung: Wiesbadener Volksbank
IBAN: DE68 5109 0000 0005 9929 07 BIC: WIBADE5Wxxx
Bitte unter Verwendungszweck: Baum/Bäume + Ihre Adresse
Herzlichen Dank!
Andrea Schaus | Vorsitzende Bürgerverein Walsdorf e.V.
Walsdorfer Teekännchen
Seit Oktober 2022 führe ich in Walsdorf ein kleines, gemütliches Teegeschäft das „Walsdorfer Teekännchen“.
Hier teile ich mit voller Leidenschaft meine Begeisterung für Tee und lade alle ein, sie gemeinsam mit mir zu erkunden. Es ist mir eine Freude, meinen Kunden die faszinierende Welt der Teesorten näherzubringen.
Meine exquisiten Teesorten von Schwarzen Tee, Oolong, Grünen Tee, Weißen Tee, Rooibos, Früchtetee bis hin zu Kräutertee, entführen auf eine Reise der Geschmacksfreuden. Die Aromen sind aromatisch und lecker, und jede Tasse verströmt einen Hauch von Exotik und Ferne.
Die Atmosphäre in meinem Teekännchen ist ebenso einzigartig wie meine Teesorten. In einer gemütlichen und einladenden Umgebung kannst man nicht nur erlesene Tees entdecken und verkosten, sondern auch die Geschichten erleben, die ich mit den einzelnen Sorten verbinde.
Jeder Schluck Tee vermittelt ein Gefühl von Entspannung und Genuss.
Auch auf der Suche eines persönlichen, geschmackvollen Geschenkes mit passendem Accessoire, findet man im „Walsdorfer Teekännchen“ sicher immer das passende. Und wer spontan noch Lust auf eine feine, edle Spirituose hat, kann in Ralfs Probierstube fündig werden.
Ich freue mich sehr, auf euren Besuch im „Walsdorfer Teekännchen“.
Eure
Ute Hohl
Wallrabensteiner Straße 5a | 65510 Idstein
Tel: 06434 38108
E-Mail: ute-hohl@t-online.de
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 14:00-18:00 Uhr
Interview mit einem Handwerker
Uwe Pittner ist ein Walsdorfer „Bub“ und baut Traversen (Bühnengerüste der Veranstaltungstechnik), Kameraplattformen und Ähnliches der Bühnentechnik und des Szene-baus in Kirchen in Deutschland für die sonntäglichen Gottesdienstübertragungen im ZDF.
Sonntags ab 9:30 Uhr wird der ZDF TV Gottesdienst seit über 40 Jahren übertragen. Während der Corona-Pandemie wurde der durchschnittliche Zuschauerschnitt von 800.000 – 900.000 weit übertroffen. Die Sendungen werden aus evangelischen und katholischen Kirchen in ganz Deutschland und auch Österreich übertragen. 1-2 mal m Jahr auch aus deutschen Gemeinden in anderen Ländern. Zudem gibt es 2-3 mal
m Jahr einen Gottesdienst aus einer evangelischen Freikirche und einmal im Jahr aus einer orthodoxen Gemeinde.
Der Traversenaufbau verschwindet hinter meterlangen Stoffbahnen, damit die Technik für Licht und Ton nicht sichtbar ist. Der Bühnenaufbau variiert von Kirche zu Kirche und die Stoffe verschmelzen mit dem jeweiligen Baustil einer Kirche. Jede Kirche ist einzigartig und jeder Aufbau ist interessant und abwechslungsreich.
Hier ein paar Kirchen, in denen Uwe bereits die Bühnenbauten gemacht hat:
Die Deutsche Kirche zu Rom, der Mainzer Dom, der Wormser Dom, der Würzburger Dom, in der Christuskirchengemeinde Bad Vilbel, in der Johanniskirche Eltville – Erbach und v. m.
Uwe stammt aus einer Handwerkerfamilie, machte eine Lehre zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Telekommunikation – früher Fernmeldehandwerker genannt und holte auf dem 2. Bildungsweg sein Fachabitur nach.
Mit dem Erwerb des Fachabiturs wurde ein lang gehegter Wunsch zur Aufnahme des Studiums der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Gewalt- und Suchtprävention wahr. Während der Studienzeit jobbte Uwe bei einer Bühnenbaufirma als Elektriker und aufgrund seines handwerklichen Geschicks führte er auch oft Schreinerarbeiten aus.
Die Bühnen wurden für Sendungen des ZDFs gebaut, z. B. für den ZDF Fernsehgarten oder die Sendung „701 – die Show“ – eine tägliche Sendung des ZDFs, eine Mischung aus Show, Spiel und Information.
1995 zog Uwe nach Wiesbaden, im Jahr 2000 kehrte er jedoch nach Walsdorf zurück. Uwe genießt das ruhige, beschauliche Leben auf einem Dorf und liebt den Ausblick vom Küchenfenster auf die Linde im Kirchgarten.
1998 folgte ein Praktikum in der Schweiz, bei der Forschungsstiftung Pestalozzianum in Zürich. Dort werden alle Sammlungen die Schweizer öffentliche Volksschule betreffend dokumentiert und Uwe erstellte eine Fachbibliothek.
Danach war es Zeit für eine Auszeit – es packte ihn das Reisefieber und er ging für einige Monate nach Indien.
Bis 2004 verbrachte er die Wintermonate in Asien, vor allem in der Himalaya-Region Kausani (Indien, berühmt für seinen spektakulären Ausblick auf die Himalaya-Gipfel) oder auch auf KoTao („Schildkröteninsel“), einer kleinen Insel am Golf von Thailand. Nebenbei reiste er in den Ländern umher.
Im Sommer arbeitete er weiterhin im ZDF Fernsehgarten, baute alles für die Sendungen auf und nach der Übertragung auch wieder ab. Das Studium vernachlässigte er mehr und mehr.
Seit 2004 war Uwe als freier Mitarbeiter der Firma Bitto tätig, baute Bühnen für die ZDF Wahlstudios und konzipierte die Bühnentechnik für die Übertragungen der sonntäglichen TV Gottesdienste in den verschiedensten Kirchen.
2009 wurde er stolzer Vater einer Tochter und übernahm im darauffolgenden Jahr mit 2 Kollegen die Firma Franz Bitto Bühnendekoration. 2012 beendete er nebenbei noch seine Ausbildung zum Veranstaltungsmeister Bühne/Studio.
Die Wahlstudio-Bühnenaufbauten gab Uwe auf – es wurde immer stressiger und absurder mit den Vorgaben. Uwe konzentriert sich auf kleinere Aufträge vom ZDF, 3 sat oder SWR. Auch internationale Projekte bei Filmen schlägt er aus. Er legt mehr Wert darauf, regelmäßig Zeit mit seiner Tochter zu verbringen als monatelang an Filmsets zu arbeiten. Da sind ihm kleine, individuelle Bühnen wie seine Bühnen für den 3 sat Deutschen Kleinkunstpreis, den Friedenspreis des deutschen Buchhandels oder die
3sat Talkrunde oder eben auch die Bühnenaufbauten in den Kirchen lieber.
Vielen Dank für das Interview und den Kaffee unter der Linde im Kirch- bzw. Klostergarten! Andrea Schaus
Der Ortsbeirat informiert
Das Jahr ist fast vergangen und es hat sich einiges getan in Walsdorf. So wurde der Weg am Glascontainer (Knallbach) endlich geteert und man versaut sich bei nassem Wetter die Autos und Schuhe nicht mehr. Ebenfalls neu geteert wurde der Weg von der Marrgrabenstrasse zum Grünschnittbehälter am Sportplatz. Auch unser Ehrenmal am Friedhof wurde seitens der Stadt anschaulich hergerichtet.
Die Betonwege von der Siebenmeisterbrücke bis zum Wald und vom Friedhof Richtung Esch wurden vom Unkraut befreit und entsprechend hergerichtet.
Im nächsten Jahr, ca. April hat Hessen Mobil die Erneuerung der B 8, von Esch bis zur Landesgrenze nach Würges geplant. Im Rahmen dieser Maßnahme soll auch die L 3026 vom Abzweig der B 8 bis zum Ortschild Walsdorf erneuert werden. In diesem Umfang ist dann auch das leidige Thema, Zustand des Parkplatzes am Friedhof erledigt. Dies ist zumindest der Plan, Stand heute, von Hessen-Mobil.
Lassen wir uns mal überraschen.
Auf dem Spielplatz an der Siebenmeisterbrücke wurde ein Sonnensegel über dem Sandkasten installiert, dass jedoch nach kurzer Zeit mutwillig zerstört wurde. Mittlerweile ist es wieder repariert und wird im neuen Jahr zum Einsatz kommen.
Im Zuge der Gesundheitsförderung war der Wunsch Nummer eins, ein Mehrgenerationentreff am Dorfgemeinschaftshaus. Daran arbeiten wir zur Zeit. Zwei rustikale Sitzgarnituren stehen bereits vor Ort. Eine Boule-Bahn wird gerade gebaut und eine Versorgungshütte wird ebenfalls in dem Bereich errichtet.
Das Ganze soll im Frühjahr, bei milden Temperaturen, zünftig eingeweiht werden. An dieser Stelle sagen wir „Danke!“ an den Rheingau-Taunus-Kreis der uns, nach erfolgreicher Bewerbung für die Aktion „Zukunft Dorfmitte 2023“, 1.000,- Euro zur Verfügung gestellt hat, um unsere Pläne umzusetzen.
Zudem sind wir dabei, die Rückenschule wieder ins Leben zu rufen. Hier werden wir im Januar Schnupperkurse anbieten.
Am Hutturm hat die Stadt eine neue rustikale Bank aufgestellt. Hier fehlt noch der Mülleimer, aber der wird wohl kurzfristig nachkommen.
Jetzt noch ein Wort in eigener Sache. Unser Ortsvorsteher ist ab sofort Mitglied der Idsteiner Stadtverordnetenversammlung, sodass wir dort eine weitere Stimme haben und uns noch besser für Walsdorf einsetzen können. Karl-Heinz Massier ist als Mitglied der Idsteiner Freien Wähler auf diesen Platz nachgerückt.
Karl-Heinz Massier (Ortsvorsteher), im November 2023
Buchpräsentation am 26.11.2023 um 15 Uhr in der Christuskirche
Deissmann Chronik Walsdorf
Chronik von Walsdorf
Werner Janzing, langjähriger Sprecher des Historischen Arbeitskreises des Bürgerverein Walsdorf und seit 2010 ehrenamtlicher Archivar für den Stadtteil Idstein-Walsdorf, hat in den letzten 4 Jahren die Chronik von Adolf Deißmann (* 29.04.1832 Langenscheid/ Standesherrschaft Schaumburg, +25.07.1900 Erbach/Rhein), Pfarrer in Walsdorf von 1855 bis 1859, vollständig übertragen.
Die Grundlage der „Chronik von Walsdorf“ ist das Original der Aufzeichnungen von Adolf Deißmann, welches sich im Archiv der evangelischen Kirchengemeinde von Walsdorf befindet.
Aufmerksam auf das Original wurde Werner Janzing durch die von ihm vorgenommene Bestandsaufnahme des Kirchenarchivs.
1863 erschien in Wiesbaden ein inhaltlich stark reduzierter Druck vom „Verein für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung“. Ein bearbeiteter Neudruck wurde 1978 durch Gerhard Buck herausgegeben. Die uns jetzt vorliegende Transkription wurde streng nach dem Original verfasst.
Die ursprüngliche Seitenzahl in Klammern, z.B. (310), erlaubt es jederzeit, den Text im Original zu überprüfen.
Die umfangreichen Anmerkungen bzw. Fußnoten beinhalten Erläuterungen, Verweise auf andere Quellen wie Lexika und Bücher sowie zu den Archiven, in denen die Bestände verwahrt sind.
Es wurden auch Bilder und Fotos von Dokumenten eingefügt. Im Anhang befinden sich Karten, Ortsdarstellungen, eine Festschrift zu 600 Jahre kirchlichen Lebens in Walsdorf, eine Beschreibung der Walsdorfer Madonna und des ehemaligen Hochaltars, am Ende das Kruzifix aus Walsdorf, welches im Stadtmuseum zu Wiesbaden verwahrt ist.
Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Lotte Bücher für ihre großzügige finanzielle Unterstützung zu diesem Buchdruck.
Das Buch mit seinen 513 Seiten wird am Sonntag, 26.11.2023 um 15 Uhr in der Christuskirche Walsdorf vorgestellt und einzelne Passagen daraus vorgetragen.
Die Chronik kann zum Preis von €59,00 (in bar) erworben werden.
Bitte beachten: Die Chronik mit seinen über 500 Seiten ist 2,1 kg schwer!!
Sie können gerne auch eine Überweisung auf das Konto des Bürgervereins vornehmen.
Wir werden Ihnen dann ein Exemplar – soweit möglich – nach Hause (Walsdorf) bringen oder Sie können das Exemplar am 26.11.2023 mitnehmen.
Bankverbindung Bürgerverein Walsdorf e.V., Wiesbadener Volksbank
IBAN DE30 5109 0000 0070 8894 04 BIC WIBADE5Wxxx
Verwendungszweck: Chronik Deissmann + Adresse angeben
Die Wiedereröffnung des Jugendzentrums Walsdorf
Nach einer langen Pause öffnet das Jugendzentrum in Walsdorf wieder seine Türen und lädt junge Menschen aus der Gemeinde ein, gemeinsam Spaß zu haben und sich zu treffen. Die Eröffnungsfeier läutet einen Neubeginn ein, der mit einem Grillfest und alkoholfreien Cocktails gefeiert wird, während sich alte Freunde wiedersehen und neue Bekanntschaften geschlossen werden.
Unser engagierter Betreuer Robin Antl begrüßt die Besucher mit einem Lächeln und schafft eine herzliche Atmosphäre, die sofort spürbar ist.
Jeden Dienstag öffnet das Jugendzentrum seine Türen und bietet eine breite Palette an Aktivitäten. Die Nintendo-Switch sorgt für spannende Gaming-Momente, während Filmabende die Leinwand zum Leben erwecken, Tischtennisplatten und Tischkicker stehen bereit, um sportlichen Ehrgeiz zu wecken und gemütliche Ecken bieten Raum für Gespräche und Austausch.
Dieser wöchentliche Treffpunkt stärkt den Zusammenhang in der Gemeinschaft. Jugendliche habe die Gelegenheit sich einmal die Woche zu sehen, Zeit miteinander zu verbringen und neue Freundschaften zu knüpfen.
Die Wiedereröffnung des Jugendzentrums markiert nicht nur einen Neustart, sondern auch eine wertvolle Chance für junge Menschen, sich in einer positiven Umgebung zu entfalten und wertvolle Erinnerungen zu schaffen. Dieser Ort wird nicht nur eine Heimat für Spiele und Unterhaltung sein, sondern vor allem ein Ort, an dem Beziehungen gestärkt werden und an dem Spaß, Freundschaft und Zusammenhalt im Mittel
punkt stehen.
Jasmin Burggraf
Die JUZ-Öffnungszeiten sind dienstags von 18 bis 21 Uhr! Das JUZ befindet sich zwischen Richard-Scheid-Halle und Kindergarten. Bei Interesse einfach mal vorbeischauen!
Blues Bones – Handgemachte Saiteninstrumente aus Zigarrenkisten
Unter dem Label Blues Bones entstehen seit 2012 handgefertigte Saiteninstrumente.
Eines haben sie alle gemeinsam:
Als Korpus dient eine Zigarrenkiste aus Holz oder Blech. Diese Form von Instrumenten, sogenannten
Cigar Box Guitars, geht auf die Anfänge der Bluesmusik in den USA zurück.
Die aus der Not heraus geborenen Instrumente aus Holzkisten, Abfallhölzern und anderen ausrangierten Alltagsgegenständen üben heute immer noch eine archaische Faszination aus.
Seit sieben Jahren befindet sich die Werkstatt von Bastian Ortner in Walsdorf. Neben seiner Tätigkeit als Gitarrenbauer bei Stoll Guitars in Waldems-Esch, widmet er sich dieser besonderen Instrumentengattung.
Der Tradition der Bluesmusiker aus den 30er und 40er Jahren folgend, kommen bei Blues Bones Instrumenten zum größten Teil Materialien zum Einsatz, die sonst nur den Weg in den Abfall finden würden.
Die Hälse werden z.B. aus alten Tischplatten oder Abschnitten aus der Möbelindustrie gefertigt. Die Hardware stammt hauptsächlich aus defekten Instrumenten. Hundenäpfe, Abflusssiebe und Topfdeckel: Alles kommt zum Einsatz, was seinen Zweck erfüllt. Deshalb ist jedes Instrument ein Unikat und existiert in seiner Form nur einmal.
Dabei reicht die Palette von Gitarren über Ukulelen und Bässe, bis hin zu Banjos und exotischen Instrumenten wie One- und Two-String-Guitars.
Aber nicht nur aus Zigarrenkisten lassen sich Instrumente fertigen. In diesem Zusammenhang können Kunden ihre eigenen Sammlerstücke zu Instrumenten werden lasse. Von Wein- und Whiskykisten, bis hin zu Keksdosen ist vieles möglich.
So entstehen Instrumente mit persönlichem Bezug und auf die Bedürfnisse der Spieler angepasst.
Auch Reparaturen an Saiteninstrumenten aller Art werden von Bastian Ortner gerne übernommen.
Blues Bones
Bastian Ortner | Idsteiner Straße 21 | 65510 Idstein
Tel. 01718482695
www.blues-bones.de
www.facebook.com/bluesbonesguitars
Instagram: @bluesbonesguitars
bastian@blues-bones.de
Dorfführung: (Kloster-)Leben in Walsdorf
Bei Interesse führe ich kleine Gruppen durch unser schönes Dorf – die Führungen beinhalten die Geschichte des Klosters, die Stadtbefestigungen, Hutturm, Klostergarten und auf Wunsch auch die Christuskirche. Sollten Sie Interesse daran haben, melden Sie sich bei mir. (Andrea Schaus)
Gegen eine Spende für den Bürgerverein bzw. für die 1250 Jahrfeier und / oder die Erhaltung der Gebäude der ev. Kirchengemeinde führe ich Sie ca. 2 Std. durch Walsdorf.
Terminanfragen bitte per Mail: buergerverein@walsdorf-taunus.de
2 Konzerte im Jubiläumsjahr 2024 – Bitte Termine vormerken!!
Samstag, 23. März 2024, Christuskirche, 17 Uhr
Saitensprung – „played them all the old songs..“
Live-Musik aus den 1960/70er Jahren sowie Klassiker davor und danach….
Lieder z. B. von Simon & Garfunkel, The Beatles, Johnny Cash, Peter – Paul and Mary, Reinhard Mey, Joan Baez, Fools Garden, Dolly Parton, Eva Cassidy und vieles mehr – alles zeitlose Klassiker!
Die 4 Musiker (Jutta – Gitarre und Gesang, Werner – Bass und Gesang,
Frederik – Cajoun, Percussion und Gesang, Julian – E-Gitarre) aus Dasbach und Umgebung hatten schon Auftritte im Idsteiner Kulturbahnhof, im Gerberhaus und weiteren Orten im Rheingau-Taunus-Kreis. Sie bestechen durch ihre Natürlichkeit, handgemachte Musik und ihrem großen Repertoire.
Endlich können wir sie auch in Walsdorf begrüßen!
Weitere Info unter https://saiten-sprung.jimdofree.com/
Sonntag, 2. Juni 2024, Christuskirche, 16 Uhr
Salonorchester Oberbrechen – der Name ist Programm
Das Salonorchester spielt überwiegend Kaffeehausmusik, aber zu den leichten Walzerklängen kommen – je nach Anlass – Operette, flotte Marschmusik und durchaus auch Werke der Klassik und Romantik von Mozart, Haydn, Beethoven, Händel bis hin zum Tango dazu.
Das Orchester besteht z. Zt. aus Violinen, Violoncelli, Mandoline, Querflöten, Klarinetten, Trompete und Tuba.
Am Klavier gibt die Vorsitzende des Vereins, Frau Dr. Katja Wies, nicht nur das rhythmische Fundament, sondern sie sorgt auch für die Organisation. Bei dieser nicht ganz standardmäßigen Besetzung ist manchmal ein wenig Improvisationstalent gefragt und ein Herantasten an ein passendes Arrangement, aber dieser Herausforderung stellen wir uns gern.
Die musikalische Leitung hat Erhard Köhler inne, früher einmal Walsdorfer Bürger und heute noch Mitglied des Bürgervereins Walsdorf.
Der Bürgerverein Walsdorf gedenkt seiner verstorbenen Mitglieder
- Johannes Fleischer verstorben im April 2023
- Ilse Ochs verstorben im April 2023
- Hans Ochs verstorben im April 2023
- Eberhard Bind verstorben im Juni 2023
- Kurt Lehmann verstorben im September 2023
- Julius Lindermayer verstorben im Oktober 2023
- Werner Volkmar verstorben im Oktober 2023
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
Herbstliche Rezepte:
Kartoffeleintopf mit Kichererbsen (4 Pers.)
3 Zwiebeln in Scheiben schneiden
4 Zehen Knoblauch in Scheiben schneiden
800g kleine Kartoffeln waschen, vierteln (falls gewünscht, Schale dran lassen)
240g Kichererbsen aus der Dose oder Glas abbrausen und abtropfen lassen
5 Fleischtomaten achteln (Strunk entfernen)
3 Eßl. Olivenöl
2 Teel. Ras el Hanout Gewürz (die Gewürzmischung besteht aus Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Kümmel, Senf, Zimt, Ingwer, Muskat Kardamon)
1 Teel. Tomatenmark
500ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
200g Spinat
8 Eßl. Griechischen Joghurt
1 Bund Koriander
Öl in einem Topf erhitzen, Ras el Hanout Gewürzmischung zugeben und 1 Min. anrösten.
Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und 3-4 Min. dünsten.
Kartoffeln, Kichererbsen, Tomaten und Tomatenmark zugeben, Gemüsebrühe aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles bei geschlossenem Topf 15-20 Min. (bis die Kartoffeln weich sind) auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Spinat waschen, zum Eintopf geben und zusammenfallen lassen.
Eintopf nochmals abschmecken. Mit griechischem Joghurt und frischem Koriander servieren.
Tipp: Die Basis des Eintopfs kann am Vortag zubereitet werden.
Der Eintropf muss dann nur noch erhitzt und mit Spinat, Joghurt und Koriander aufgepeppt werden. Und wer keinen Koriander mag, nimmt einfach Petersilie!
Quelle: Schrot&Korn 09/2023
Maronensuppe:
400g geschälte und bereits vorgekochte Maronen klein hacken
3 kleine Zwiebeln, fein würfeln, in 4 Eßl. Butter glasig anschwitzen
750 ml Gemüsefond erhitzen, die Maronen zugeben und alles für ca. 20 Min. bei mittlerer Hitze köcheln lassen, mit 350ml Sahne auffüllen und weitere 5 Min. köcheln lassen.
Dann die Suppe mit dem Mixstab fein pürieren.
1 P. Crème fraiche unterheben und mit Salz, Pfeffer und frischem Thymian abschmecken.
Guten Appetit!
Veranstaltungstermine 2024 in Idstein-Walsdorf Termin Veranstaltung | |||
Januar | Verein | Örtlichkeit | |
06. od. 13. | Weihnachtsbaumaktion Jugend FFW ab 10:00 | FFW | Walsdorf |
07. | Hans-Schmidt-Gedächtnis Turnier | TTC | Richard-Scheid-Halle |
13./14. | Stadtmeisterschaften | TTC | Richard-Scheid-Halle |
20. | Kartenvorverkauf Kappensitzung | TTC/SVW | Richard-Scheid-Halle |
26. | Generalversammlung ab 19:30 | LFV | Ev. Gemeindehaus |
28. | Generalprobe Kappensitzung | TTC/SVW | Richard-Scheid-Halle |
Februar | |||
3. | Kinderfasching | SVW | Richard-Scheid-Halle |
10. | Kappensitzung | TTC/SVW | Richard-Scheid-Halle |
14. | Aschermittwoch-Wanderung 15:00 | LFW | Ab Dorfbrunnen |
15. | Heringsessen | CDU | Richard-Scheid-Halle |
19. | Jahreshauptversammlung | MVW | Richard-Scheid-Halle |
März | |||
16. | Mitgliederversammlung | BVW | Ev. Gemeindehaus |
23. | Konzert „Saitensprung“ Musik der 60er/70er | OrgaTeam | 17 Uhr Christuskirche |
29. | Osterforellen | SFVW | Bachgarten/Container |
31. | Ostergottesdienst 6:00 Uhr m. Frühstück | EV KG | Christuskirche |
April | |||
28. | Grenzbegehung Teil 1/Wanderung durch die Walsdorfer „Mark“ | BVW | 11:00 Uhr ab Brunnen |
Mai | |||
05. | Konfirmation 11:00 | EV KG | Christuskirche |
09. | Open-Air Gottesdienst | EV KG | Grillplatz |
19. | Jubiläums-Konfirmationen | EV KG | Christuskirche |
25. | Grillen | LFW/OBV | Hof Schwarz |
Führung Klosterleben in Walsdorf – Termin wird noch bekannt gegeben | |||
Juni | |||
06. | Generalversammlung | TTC | Bauernstube |
09. | Salonorchester Oberbrechen, 16:00 Uhr | OrgaTeam | 16 Uhr Christuskirche |
19. | Wein im Kirch-Klostergarten ab 17:30 | BVW | Kirch-/Klostergarten |
29./30. | Feuerwehrfest | FFW | FW Gerätehaus |
Juli | |||
07. | Kirchenfest ab 14:00 | EV KG/FCW | Christuskirche |
Dorfführung Walsdorf – Termin wird noch bekannt gegeben | |||
August | |||
24./25. | Trainingswochenende | TTC | Richard-Scheid-Halle |
25. | Einschulungs- u. Schulwechsel Gottesdienst | EV KG | Christuskirche |
30. | Jubiläumsauftakt „Disco“ | Ortsvereine | Richard-Scheid-Halle |
31. | Mittelalterspektakel im alten Ortskern Mit abendlichen Konzerten | Ortsvereine | Alter Ortskern |
September | |||
01. | Tafel in Weiß, Jubiläum 1250 Jahrfeier | Ortsvereine | Entlang der Scheunenfront |
08. | Tag des offenen Denkmals: | Hutturm Christuskirche Klostergarten | |
29. | Flohmarkt | SVW | Richard-Scheid-Halle |
Führung Klosterleben in Walsdorf – Termin wird noch bekannt gegeben | |||
Oktober | |||
26./27. | 90jähr. Jubiläum FFW 50+1 Jubiläum Jugend FFW | FFW | Richard-Scheid-Halle |
November | |||
09. | Gottesdienst 17:00, Martinsumzug 17:30, | FFW | Christusk./Gerätehaus FFW |
22. | Glühwein Treff | LFW | |
30. | Familienabend | TTC | Bauernstube |
Dezember | |||
01. | Gottesdienst, Adventsmarkt | EV KG/ BVW | Christuskirche Klostergarten |
07. | Weihnachtsfeier | LFW | |
14. | Weihnachtsfeier | MVW | |
21. | Weihnachtsforellen | SFVW | Bachgarten/Container |
Eine Bitte an alle Vereine: Veranstaltungen rechtzeitig absagen bei allen Beteiligten und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!
Legende:
BVW Bürgerverein Walsdorf
CDU Christlich Demokratische Union
EFC HA Eintracht Fan-Club Hutturmadler
EV KG evangelische Kirchengemeinde
FFW Freiwillige Feuerwehr
FCW Frauenchor Walsdorf
LFW Landfrauen Walsdorf
MVW Musikverein Walsdorf
OBV Ortsbauernverband
OBR Ortsbeirat
SFVW Sportfischerverein
SVW Sportverein
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
TTC Tischtennisclub
Übungsstunden / regelmäßige Veranstaltungen:
FCW freitags 19:00, ev. Gemeindehaus, Kontakt Doris März 06434-6223
MVW montags 19:30,
donnerstags 10:00 – 12:30 musikalische Früherziehung
TTC dienstags 19:30 – 22:30
donnerstags 18:30 bis 22:30,
sonntags 9:15 – 13:00 Heimspiele bei Bedarf
SVW Fußballgruppen (Erw./Alte Herren/Kinder/Jugend) – Info: https://www.sv-walsdorf.net
montags 18:00 – 19:00 Aroha Gruppe
dienstags 15:45 – 18:00 Hutturmhüpfer (5-10 Jahre, 2 Gruppen)
mittwochs 15:00 – 16:00 Kinder 3-5 Jahre, 16:30 – 19 Uhr Kinder-Tanzgruppen
19:00 – 20:00 Fitness & Gymnastik für Ältere
20:00 – 21:00 Fitness & Gymnastik ab 18 Jahren
donnerstags 15:30 – 16:30 Flinke Knirpse (bis 3 Jahre)
am 1. Sonntag im Monat: 18:00 – 19:00 Uhr Line Dance
FFW siehe Aushang Schaukasten am FFW-Gerätehaus
Jugend- + Kinderfeuerwehr zweimal mtl. freitags, Info bei J. Tardt und Ralf-Peter Preußer
EV KG Gottesdienste: siehe Aushang/Kercheblättche
EWA’s Kinder siehe Aushang/Kercheblättche oder Info bei: katarina.prosenjak-jenkins@ekhn.de
Spielkreis findet z. Zt. nicht statt – Nachfolger gesucht!
Gospelchor donnerstags 20:00, ev. Gemeindehaus, Kontakt S. Siefert 06126-5096232
Mittwochscafe 60+ Treffen in der Bauernstube alle 14 Tage, 14:30, Kontakt C. Engel 06434-8542
Jugendraum/JUZ dienstags von 18:00 – 21:00 Uhr geöffnet
Alle Angaben ohne Gewähr!
Redaktion: Andrea Schaus, Werner Janzing, Manfred Wetzel
Internet: www.walsdorf-taunus.de/vereine/bvw/index.htm
E-Mail: buergerverein@walsdorf-taunus.de