Wahlergebnisse 2013
Ergebnis Bundestagswahl:
Bundestag | CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | Sonstige |
bundesweit | 41,5 | 25,7 | 4,8 | 8,4 | 8,6 | 4,7 | 6,3 |
Idstein | 43,6 | 24,7 | 7,1 | 11,0 | 4,3 | 5,3 | 4,0 |
Walsdorf | 44,4 | 28,5 | 5,8 | 8,5 | 3,2 | 4,8 | 4,8 |
Ergebnis hessische Landtagswahl:
CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | Sonstige | |
landesweit | 38,3 | 30,7 | 5,0 | 11,1 | 5,2 | 4,0 | 5,7 |
Idstein | 42,8 | 27,3 | 6,1 | 12,1 | 3,5 | – | 8,2 |
Walsdorf | 44,6 | 31,2 | 4,1 | 8,6 | 2,9 | – | 8,6 |
Ergebnis Bürgermeisterwahl:
Christian Herfurth CDU | Ellen Maurer Genç SPD | Corinna Schwarze FDP | Christoph Völke | |
Idstein | 56,1 | 29,1 | 7,9 | 6,8 |
Walsdorf | 44,3 | 48,5 | 3,2 | 4,1 |
Vergleichende Betrachtung 2.Stimmen in den Walsdorfer Ergebnissen
der letzten 4 Bundestagswahlen
2002 | 2005 | 2009 | 2013 | |
Wahlberechtigte | 1129 | 1145 | 1143 | 1106 |
Beteiligung | 70,6 % | 71,8 % | 69,0 % | 63,8 % |
2 St. | 2. St. | 2. St. | 2. St. | |
CDU-CSU | 37,5 % | 35,7 % | 35,6 % | 44,4 % |
SPD | 40,5 % | 35,4 % | 25,4 % | 28,5 % |
Grüne | 11,3 % | 9,2 % | 9,8 % | 8,5 % |
FDP | 7,3 % | 13,0 % | 17,0 % | 5,8 % |
Linke | 0,6 % | 3,4 % | 7,4 % | 3,2 % |
AfD | 4,8 % | |||
Sonstige | 2,7 % | 3,3 % | 4,8 % | 4,8 % |
Quellen: http://www.idstein.de/Startseite/Rathaus-und-Politik/Wahlen/K419.htm
Bewertungen des 2. Stimmenanteils im Vergleich der vergangenen
4 Bundestagswahlen
Bemerkenswert ist zunächst einmal die fast 10%ige Steigerung im CDU-CSU 2. Stimmen-Ergebnis, die deutlich über dem Bundesschnitt liegt.
Bei der SPD zeigt sich nach dem Einbruch im Ergebnis 2009 eine leichte „Erholung“ aber immer noch auf niedrigem Niveau.
Im Ergebnis der Grünen kann man eine Stabilisierung auf etwas unter 10% feststellen. Dem Bundestrend folgend wird die FDP massiv abgewählt – ihr Ergebnis in Walsdorf hätte ihr aber knapp zum Wiedereinzug in den Bundestag genügt.
Auch die LINKEN haben in Walsdorf ca. die Hälfte ihrer Wähler verloren und liegen deutlich unter der 5% Grenze und wären so im Gegensatz zum Bundesergebnis nicht in den Bundestag gekommen.
Bemerkenswert ist auch der Achtungserfolg der AfD mit nur knapp unter 5%.
Die Wahlbeteiligung mit nur 63,8% hat in dem 4 Wahlen-Vergleich einen Tiefststand erreicht. Nur 2 von 3 Wahlberechtigten haben von ihrem Recht Gebrauch gemacht, mehr als 1/3 unserer Bürgerschaft hat sich der Wahl verweigert. Hier schlummern noch bei entsprechender Aktivierung beachtliche Veränderungen im Wahlergebnis.
Es bleibt aber abzuwarten, ob die gegebenen Versprechungen vor der Wahl und deren Relativierungen bzw. realen Umsetzungen nach der Wahl in ggf. Großen Koalitionen zu einer weiteren Politik-Verdrossenheit beisteuern.
Manfred Wetzel
Walsdorfer POW – Prisoner of War (Kriegsgefangener)
Gegen Ende des 2. Weltkriegs gerieten auch viele Walsdorfer Soldaten in Kriegsgefangenschaft. Jeder Kriegsgefangene erhielt sofort nach seiner Gefangennahme und Aufnahme in einem Lager eine Postkarte, auf der er seine Angehörigen über seinen Gesundheitszustand informieren sowie seine gegenwärtige Anschrift verschlüsselt mitteilen konnte. Einige Gefangene hatten Glück und wurden bereits nach wenigen Wochen entlassen, einige andere wie z.B. Erich Roth und Hermann Menzel befanden sich mehrere Jahre in Kriegsgefangenschaft und blieben nur durch die Kriegsgefangenenpost mit ihren Familien in Verbindung.
Auf jeder Karte stand die Hoffnung auf eine baldige Heimkehr.
Zum Leben in den Lagern durften keinerlei Angaben gemacht werden, sonst wurde die Karte vernichtet und es folgten Bestrafungen. Also fragte man, wie die Ernte war, was die Kinder machten und wie es dem Rest der Familie gehe. Immer wieder schrieb man von der Hoffnung, das nächste Weihnachtsfest im Kreise der Familie zu feiern.
Hermann Menzel schrieb die unten abgebildete Karte am 28.10.1948 im Glauben an eine baldige Heimkehr, jedoch konnte er erst am 6. Dezember 1949 seine Familie wieder in die Arme schließen.
Trotz allen Widrigkeiten der Kriegsgefangenschaft hatte Hermann Menzel das Glück, in Moskau in einer Schneiderei für Offiziersuniformen tätig gewesen zu sein.
Es gab genügend zu essen, Unterkunft und Hygiene waren sehr zufriedenstellend. Über 1 Million der deutschen Kriegsgefangenen, d. h. jeder dritte Kriegsgefangene der ehemaligen Sowjetunion sowie in Ost- und Südosteuropa überlebte die Gefangenschaft nicht. Die letzten Kriegsgefangenen aus der ehemaligen Sowjetunion kehrten erst 1955 in die Heimat zurück.
Erich Roth kam 1944 in Kriegsgefangenschaft. Nach Rückzug von Kämpfen und einer Übernachtung in einem Maisfeld bei Gent, Belgien, waren er und seine Kameraden von belgischen Freiheitskämpfern umstellt und wurden in britische Gefangenschaft übergeben. Nach 2 Tagen im freien Feld bei Dauerregen und miserablen hygienischen Zuständen, eingepfercht wie Schafe, war er froh, mit Zügen in ein Auffanglager transportiert zu werden. Von dort aus ging es weiter nach Southhampton, England. Bis zum Kriegsende war Erich Roth in einem Gefangenenlager in Schottland untergebracht. Erst nach Kriegsende wurden die Gefangenen morgens auf LKWs geladen und zu Arbeitseinsätzen auf verschiedene Farmen gefahren, um bei der Ernte zu helfen.
Die USA begannen bereits ab Mitte Mai 1945 mit der Entlassung von Kriegsgefangenen, überstellten jedoch wegen des Arbeitskräftebedarfs auch Gefangene an Frankreich, Großbritannien, an die Niederlande, an Belgien und Luxemburg. Zur Wiedergutmachung wurden Gefangene auch an Polen und die Tschechoslowakei übergeben. Bei den Kriegsgefangenen der Westalliierten waren die Verluste verhältnismäßig gering. Von den ca. 7,6 Millionen Gefangenen starben etwa 31000. In französischer Kriegsgefangenschaft war die Sterberate deutlich höher als in den Lagern der USA oder Großbritanniens.
Ende 1944 kam Erich Roth mit 2 weiteren Gefangenen aus Oberschlesien zu einer Farm in Brechin im Norden Schottlands. Die Farm wurde von einem ehemaligen Offizier geführt, der bereits in deutscher Kriegsgefangenschaft gewesen war, und der sie zu einer Milchfarm ausbauen wollte. Ein Haushalt bzw. eine Farm und keine Frau im Haus! Unter den 4 Männern wurde dann Erich Roth ausgewählt, sich um den Haushalt zu kümmern, zu kochen und Holz zu hacken. Morgens gab es Hafergrütze (porridge), mittags Eintopf (stew), bei besonderen Anlässen auch mal einen Schmorbraten oder Fisch, abends Brot mit Wurst und Käse.
Seine Mitgefangenen Roman G. und Erich F. aus Oberschlesien halfen bei der landwirtschaftlichen Arbeit rund um die Milchkuhhaltung. Mit dem Farmer verstanden sie sich gut, man spielte abends Schach und Karten. Auch mit einer Familie, die im ehemaligen Gesindehaus lebte und im Dorf hatten sie freundschaftlichen Kontakt. Im Januar 1948 wurden sie dann aus der Gefangenschaft entlassen und machten sich auf die Heimreise.
In den folgenden Jahrzehnten bestand Briefkontakt zwischen den Familien und 1984 kehrte Erich mit seiner Ehefrau Waltraud noch einmal nach Brechin zurück, um seine Erinnerungen aufzufrischen. Der Farmer war leider gerade verstorben, aber sie wurden von seiner Witwe herzlich aufgenommen.
Hermann Menzel und Erich Roth hatten Glück im Unglück. Sie kehrten gesund nach Hause zurück. Das Schicksal von 1,3 Millionen anderen deutschen Militärangehörigen ist ungeklärt, sie gelten als vermisst.
Andrea Schaus
Restaurierung des Grabmals des Lehrers Heinrich Dambeck
Am 19.06.2006 wurde durch die zuständige Stelle bei der Stadt Idstein an dem Grabmal des Lehrers
Heinrich Dambeck (1837-1900) ein Aufkleber angebracht, der auf die Unfallgefahr hinweist,
die von diesem Kulturdenkmal ausgeht. Nach der „Niederlegung“ des Grabmals lagen die zum Teil zerstörten Bestandteile auf der Grabstätte. Der Bewuchs überdeckte mit der Zeit alles und niemand fühlte sich hierfür zuständig. Auf Initiative des Bürgervereins wurde das Grabmal restauriert und an der Friedhofsmauer wieder aufgestellt. Den Hauptanteil der Kosten übernahm der Bürgerverein.
Biographie des Lehrers Heinrich Dambeck
„Ich, Heinrich Dambeck, Sohn des Johann Philipp Dambeck I. zu Wörsdorf, Königliches Amts Idstein, wurde den 30. Juni 1837 zu Wörsdorf geboren.
Von meinem 6. bis 14. Lebensjahre besuchte ich die Elementarschule meines Geburtsortes. Herr Lehrer Schauß zu Wörsdorf bereitete mich vor auf das Lehrerseminar zu Usingen, welches ich von 1854 bis 1857 besucht habe.
Vom 24. Juni 1857 bis zum 1. September des Jahres verwaltete ich die Schule zu Oberhämmerich im Regierungsbezirk Koblenz. (Privatstelle).
Vom 1. September 1857 bis zum 1. September 1864 war ich als Lehrergehilfe in Heddernheim Amts Höchst angestellt.
Mit dem 1. September 1864 wurde ich als Lehrer nach Naunstadt Amts Usingen versetzt.
Diese Stelle verwaltete ich bis zum 1. November 1868; mit diesem Tage wurde ich nach Finsternthal Amts Usingen versetzt, welche Stelle ich bis zum Tage meiner Anstellung in Walsdorf verwaltete.
Den 1. Juli 1881 bin ich nach Walsdorf übergezogen.
Es war ein prachtvoller Sommertag und ein allgemeiner, herzlicher Empfang wurde mir zu teil. Am 4. Juli 1881 wurde ich von Herrn Pfarrer Albert in mein Amt dahier eingeführt.
Und da Herr Lehrer Marenbach nach Kamberg übergezogen war, so wurde mir auch die 2. Schule zur Mitversehung bis zu deren Widerbesetzung übergeben.
Die Mitversehung der 2. Schule dauerte bis zum 15. Oktober 1881.“
Text der Ernennungsurkunde
Wiesbaden, den 14. Juni 1881
Wir ernennen hiermit des Lehrer Heinrich Dambeck zu Finsternthal Königliches Amts Usingen vom 1ten Juli laufendes Jahres an zum Lehrer an der Elementarschule zu Walsdorf Königliches Amts Idstein.
Das mit dieser Stelle verbundene jährliche Gehalt, welches derselbe vom gedachten Zeitpunkte an, insoweit es in Baarem besteht, in Quartalraten postnummerando (nachträglich) zu beziehen hat, umfasst folgende Besoldungsteile:
1. aus der Gemeindekasse Baarbesoldung | 1140 M. Pf. |
2. Wohnung angeschlagen zu | 34 M. 30 Pf. |
3. Schulgut angeschlagen zu | 25 M. 70 Pf. |
4. Auf die Dauer des Dienstes als Organist und | |
Vorsänger aus der Kirchenkasse | 68 M. 60 Pf |
ohne Aufrechnung | |
——————— | |
1200 M. |
Quelle: Schulchronik
Werner Janzing
Bandkeramiker: Präsentation der Ausgrabungsergebnisse
Nachdem der Vortrag über die Ausgrabungsergebnisse der Bandkeramischen Siedlung in Walsdorf wegen des „dollen Dorfes“ abgesagt werden musste, ist der neue Termin auf Montag, den 18. November 2013 festgelegt worden.
Beginn 19:00 (evtl. 19:30) Uhr in der Richard-Scheid-Halle (Dorfgemeinschaftshaus).
Referenten sind Herr Thomas Becker, M.A., Bezirksarchäologe beim Landesamt für Denkmalpflege, und seine Kollegin, Frau Dr. Sabine Schade Lindig.
Veranstalter ist der Magistrat der Stadt Idstein.
Werner Janzing
Chronik zum 350jährigen Kirchenjubiläum
Zum 350jährigen Jubiläum der Walsdorfer Christuskirche wurde in zweijähriger Arbeit eine Chronik erstellt. Die Chronik zeigt in 7 Kapiteln auf 84 Seiten mit Bildern und Illustrationen in einem Streifzug durch die Jahrhunderte den Werdegang der Christuskirche und das kirchliche Leben in Walsdorf.
Die Chronik ist bei Astrid´s Blumenstubb´, Bruderbergstr.5; Elektro Hess, Idsteiner Str.3; Emil Kasper, Weidestr.2 und Arnold Werner, Untergasse 13 zum Preis von 8,–€ erhältlich.
Der Walsdorf Kalender des Bürgervereins fürs anstehende Neue Jahr
Auf 12 Blättern haben Sie Gelegenheit, sich mit alten wie auch aktuellen Ansichten aus Walsdorf, natürlich auch in Farbe, über das Jahr hinweg begleiten zu lassen. Die vorbestellten Kalender liegen bei Andrea Schaus zur Abholung bereit.Weitere können auch über die Fa. Hess und Astrids Blumenstubb´ erworben werden. Die Preise betragen für dieDIN A4 Ausführung 20,– € , für die größere DIN A3 Ausgabe 25,– €. entgegen den im letzten Bürgerbrief genannten höheren Preisen
Vereinsnachrichten
Tag des offenen Denkmals: Broschüre zum Hutturm
Anlässlich des Tages des offen Denkmals wurden Broschüren über Bau und Geschichte des Hutturms von Werner Janzing verfasst.
Restbestände können bei den folgenden Veranstaltungen für 2,– € erworben werden.
Spanferkelessen 2013
Der Bürgerverein wird mit dem diesjährigen Spanferkelessen am Samstag., den 23.11.2013 sein Veranstaltungsprogramm wieder aufnehmen und lädt seine Mitglieder ins ev. Gemeindehaus herzlichst ein.
Die Teilnehmeranzahl ist wie in der Vergangenheit auch aus Platzgründen limitiert. Eine Nachrücker-Reserveliste bietet eine letzte Chance zur Teilnahme. Wir hoffen auf ein gemütliches Beisammensein.
Für die erste Hälfte des Jahrs 2014 bitten wir Sie bereits heute, die Termine für die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins am 22.02.14 und für die Frühjahrswanderung am 18.05.14 mit dem Thema „Brunnen-Museum in Selters“ vorzumerken.
Veranstaltungstermine 2014 in Idstein-Walsdorf
Termin | Veranstaltung | Verein | Örtlichkeit |
Januar | |||
5. | Hans Schmidt Gedächtnis Turnier | TTC | Richard Scheid Halle |
11. | Weihnachtsbaumaktion Jugendfw. ab 10 Uhr | FFW | Walsdorf |
11./12. | Tischtennis Stadtmeisterschaften | TTC | Richard Scheid Halle |
12. | Winterwanderung ab 11 Uhr | SVW | Vereinsheim |
24. | Generalversammlung ab 19 Uhr | LFW | ev. Gemeindehaus |
25. | Jahreshauptversammlung ab 20 Uhr | FFW | Feuerwehrgerätehaus |
Februar | |||
8. | Kartenvorverkauf Kappensitz. ab 14 Uhr | SVW+TTC | Richard Scheid Halle |
16. | Generalprobe Kappensitzungen | SVW+TTC | Richard Scheid Halle |
22. | Jahreshauptversammlung ab 19 Uhr | BVW | ev. Gemeindehaus |
23. | 1. Kappensitzung/Kreppelkaffee ab 15:11 Uhr | SVW+TTC | Richard Scheid Halle |
März | |||
1. | 2. Kappensitzung ab 19:11 Uhr | SVW+TTC | Richard Scheid Halle |
2. | Kinderfastnacht | TTC | Richard Scheid Halle |
5. | Aschermittwochwanderung ab 14 Uhr | LFW | Brunnen |
6. | Heringsessen | CDU | Richard Scheid Halle |
8. | Generalversammlung | MVW | Bauernstube |
15. | Jahreshauptversammlung ab 19:30 Uhr | EFC HA | Walkmühle |
22. | Spezialitätenessen | BVW | ev. Gemeindehaus |
April | |||
4. | Vortrag 19:30 Uhr | LFW | ev. Gemeindehaus |
5. | Schmücken des Osterbrunnens ab 10 Uhr | LFW | Brunnen |
13. | Vorstellungsgottesdienst Konfirmanden | EV KG | Christuskirche |
19. | Osterfeuer 17:30 Uhr | EFC HA | Grillplatz |
20. | Osternachtsgottesdienst 6 Uhr | EV KG | Christuskirche |
26. | Familienabend | FFW | Richard Scheid Halle |
Mai | |||
4. | Konfirmations Gottesdienst ab 10 Uhr | EV KG | Christuskirche |
18. | Frühjahrswanderung 11 Uhr; Selters: Mineralbrunnen-Museum | BVW | Dorfbrunnen |
22. | Generalversammlung | TTC | Bauernstube |
25. | Kinderfest | SPD | Spielplatz |
29. | Sportfest | SVW | Sportplatz |
Juni | |||
8. | Fahrt zum Hessentag | Dorfgemeinschaft | |
14. | Grillen | TTC | Grillplatz |
19. | Wanderung Fronleichnam 10 Uhr | LFW | Dorfbrunnen |
28. | gemütliches Beisammensein ab 19 Uhr | LFW/OBV | Grillplatz |
Juli | |||
6. | Gassenfest | BVW | |
18. | Abendwanderung ab 19 Uhr | LFW | Dorfbrunnen |
19. | Tennisturnier der Ortsvereine | TCW | Walkmühle |
26./27. | 32. Fischerfest Sa 19 Uhr, So 10 Uhr | SFVW | Grillplatz |
August | |||
16./17. | Hutturmfest | FFW | Platz am Hutturm |
September | |||
12. | Erntesträußchen binden ab 19 Uhr | LFW | Fam. Reininger |
Oktober | |||
3. | Flohmarkt | SVW | Richard Scheid Halle |
25/26. | Kerb in Walsdorf | offen | |
November | |||
7. | Versammlung 20 Uhr | LFW | ev. Gemeindehaus |
8. | Martinsumzug | FFW | Christuskirche / Gerätehaus |
12. | Dekorieren DGH 20 Uhr | LFW | Richard Scheid Halle |
13. | Generalvers. Bezirksverein Bad Schwalbach ab 14 Uhr | LFW | Richard Scheid Halle |
16. | Volkstrauertag ab 09:30 Uhr | OBR | Ehrenmal am Friedhof |
22. | Spanferkelessen ab 19 Uhr | BVW | ev. Gemeindehaus |
29. | Familienabend | TTC | Richard Scheid Halle |
30. | Jubiläum 20 Jahre Musikverein | MVW | Christuskirche / ev. Gemeindehaus |
Dezember | |||
6. | Weihnachtsfeier | MGV | Richard Scheid Halle |
7. | Weihnachtsfeier f. ältere Mitbürger ab 14 Uhr | OBR+FCW | Richard Scheid Halle |
12. | Weihnachtsfeier | LFW | Richard Scheid Halle |
12. | Weihnachtsfeier | EFC HA | Walkmühle |
13. | Weihnachtsfeier | MVW | Bauernstube |
20. | Weihnachtsfeier | SVW | Richard Scheid Halle |
20.o 23. | Weihnachtsforellenräuchern | SFVW | Hof Idsteiner Str. 9 |
24. | Heilig Abend Gottesdienst 15:30, 17+22 Uhr | EV KG | Christuskirche |
28. | Jahreshauptversammlung | OBV | Fw. Gerätehaus |
31. | Jahresabschlussgottesdienst 18 Uhr | EV KG | Christuskirche |
Eine Bitte an alle Vereine:
Veranstaltungsausfälle rechtzeitig absagen – bei allen Beteiligten und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!
Legende
BVW Bürgerverein Walsdorf
CDU Christlich Demokratische Union
EFC HA Eintracht Fan-Club Hutturmadler
EV KG evangelische Kirchengemeinde
FFW Freiwillige Feuerwehr
FCW Frauenchor Walsdorf
LFW Landfrauen Walsdorf
MGV Männergesangverein Germania
MVW Musikverein Walsdorf
OBV Ortsbauernverband
OBR Ortsbeirat
SFVW Sportfischerverein
SVW Sportverein
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
TTC Tischtennisclub
TCW Tennisclub Walsdorf
Übungsstunden:
MGV freitags 19:30 – 22:00 Uhr Männerchor
FCW dienstags 20:00 Uhr, ev. Gemeindehaus
MVW montags 19:45 Uhr, freitags 10:00 – 12:30 Uhr musikalische Früherziehung
TTC montags 17:30 – 19:30 Nachwuchs
dienstags 20:00 Uhr Erwachsene
donnerstags 17:30 Uhr Nachwuchs, 20:00 Uhr Erwachsene
SVW dienstags 16:00 – 17:00 Uhr Vorschulkinder bis 2. Schuljahr
mittwochs 10:00 – 11:00 Uhr Pamperszwerge (1-3 Jahre)
15:00 – 16:00 Uhr Kinder 3-5 Jahre
16:00 – 19:00 Uhr Kindertanzgruppen
19:00 – 20:00 Uhr Aerobic Gruppe 1
20:00 – 21:00 Uhr Aerobic Gruppe 2
freitags 18:30 – 19:30 Uhr Body Workout
Fußballtrainingszeiten bitte unter www.sv-walsdorf.net nachlesen
BVW am 2. Montag im Monat, Stammtisch, Walkmühle
FFW siehe Aushang Schaukasten am Fw.-Gerätehaus
Jugend- + Kinderfeuerwehr zweimal mtl. freitags
Info bei M. Hampel und Ralf-Peter Preußer
EV KG jeden Sonntag 10:00 Uhr Gottesdienst, letzten Sonntag im Monat 18 Uhr
Jungschar donnerstags alle 14 Tage 15:00 – 17:00 – Projekte werden angekündigt
Gospelchor donnerstags 20:00 Uhr, ev. Gemeindehaus
Mittwochscafé 60+ alle 14 Tage, mittwochs 14:30 Uhr, ev. Gemeindehaus
Redaktion:
Andrea Schaus, Werner Janzing, Manfred Wetzel