Bürgerbrief 104: Oktober 2016

Neue Brücke über den Emsbach auf der L 3026

Im Herbst 2015 wurden der Ortsbeirat, der Bauernverband und andere darüber informiert, dass Hessen Mobil plant, die Brücke im Jahr 2016 zu erneuern. Der Bestand der Brücke war zwischenzeitlich marode und es mussten bereits vorläufige Stützen für die Brückenbegrenzungen eingezogen werden. Der Brückenbau aus den Anfängen der 1920er Jahre konnte nicht mehr saniert werden, weshalb ein kompletter Neubau geplant wurde.

Die Baumaßnahme umfasst den Abriss und Neubau des Brückenbauwerks. Im Zuge der Brückenerneuerung sollten die Bankette der L3026 auf jeweils 1 m verbreitert werden, um ausreichend
Platz für eine Schutzeinrichtung zu gewährleisten (Leitplanken). Weiterhin plante Hessen Mobil, die beiden unbefestigten Feldwegzufahrten unmittelbar vor und hinter dem Brückenbauwerk entfallen zu lassen. Zum Erlangen des Baurechts war vorgesehen, einen Antrag auf Entfallen der Planfeststellung und –genehmigung zu stellen. Voraussetzung dafür war, dass sämtliche Träger öffentlicher Belange, Versorgungsunternehmen sowie Grundstückbetroffene der vorgesehenen Planung zustimmen und keine Bedenken erheben.

Bereits im Vorfeld hatte der Walsdorfer Ortsbeirat einen Antrag gestellt, bei einem Neubau der Brücke auch einen Fußgänger- und Radfahrweg zu planen. Hessen Mobil hatte die Mehrkosten hierfür auf rund 50.000 Euro beziffert: diese Kosten wollte die Stadt Idstein nicht übernehmen.

Sowohl der Ortsbeirat als auch der Bauernverband haben Einwände gegen die geplante Durchführung erhoben. Diese wurden von Hessen Mobil abgelehnt. Der Magistrat der Stadt Idstein hatte sich in seiner Sitzung am 25. Januar 2016 mit der Angelegenheit befasst und die Planung zustimmend zur Kenntnis genommen aber darauf hingewiesen, dass die beiden Zufahrten bestehen bleiben müssten oder entsprechend zu verlegen seien, auf die Anbringung von Leitplanken verzichtet werden solle und die abgeschlossene Renaturierung in diesem Bereich der Emsbach bei der Planung zu berücksichtigen sei.

Am 02. Februar 2016 kam es zu einem Ortstermin in Walsdorf an dem Hessen Mobil, Mitglieder der Stadtverwaltung, des Ortsbeirates und des Bauernverbands teilnahmen. Eine Übereinkunft zu den
strittigen Punkten konnte hierbei nicht erzielt werden. Im Laufe der nächsten 2 Monate wurden dann weitere Details bekannt. Dazu gehörte auch die geplante Umleitungsregelung für Walsdorf. Plan war, auch alle weiteren Zufahrten zur B8 bzw. nach Bad Camberg zu sperren (Am Untertor / Würgeser Weg / Blaue Kreide / Klärwerk).

Trotz massiver Kritik an diesen Planungen teilte Hessen Mobil mit Schreiben vom 25. April mit: „da die Voraussetzungen des § 33 Abs. 1 HStrG in Verbindung mit § 74 Abs. 7 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetztes erfüllt sind, können die Planfeststellung und die Plangenehmigung für das Bauvorhaben entfallen.“

Ein erneuter Ortstermin am 27. April wurde dann ohne Beteiligung der Walsdorfer durchgeführt. Hessen Mobil wollte keine Bürgerbeteiligung und das Verfahren rein auf Verwaltungsebene mit der Stadt Idstein klären.

Nicht nur der Ortsbeirat sondern auch viele Walsdorfer haben sich danach an dem Protest gegen die Planungen beteiligt. Es gab Schreiben bzw. Anfragen an Hessen Mobil, die Stadt Idstein, das Hessische Verkehrsministerium, den Hessischen Innenminister und im Hessischen Landtag. Ein besonderer Dank geht hierbei an die Stadträte Felix Hartmann und Klaus-Peter Güttler, die mit Rat und Tat zur Seite standen, selbst viele Briefe / E-Mails verfassten und die Interessen der Walsdorfer im Magistrat und der Verwaltung immer wieder vortrugen. All dies führte dazu, dass doch noch ein Ortstermin zustande kam. Am 25. Juli trafen sich Hessen Mobil, Vertreter der Stadt Idstein und des Ortsbeirats an der Brücke um weitere Details zu besprechen. Dabei konnten nicht alle Ärgernisse ausgeräumt werden aber immerhin:

  • die Zufahrten Richtung B8 bzw. Bad Camberg wurden nicht komplett gesperrt
  • die Zufahrten zu den Grundstücken an der Brücke werden alle erhalten (teilweise verlegt)
  • die Rabatte vor und hinter der Brücke werden beidseitig auf 1,5 m verbreitert, damit hinter den Leitplanken ein ca. 1 m breiter begehbarer geschotterter Weg entsteht
  • die beidseitigen Betriebswege auf der Brücke werden verbreitert auf je ca. 1,25 m
  • die Baustelle kann zu Fuß überquert werden: das ist beschwerlich, nicht ungefährlich und ohne Haftung der Baustellenbetreiber
  • zur Bearbeitung der Bachrandstreifen werden ‚Wendeplätze‘ an der Brücke eingerichtet.

Alles in allem ein gutes Ergebnis – im Gegensatz zu den ursprünglichen Planungen. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Bauarbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen durchgeführt werden. Im Moment ist alles ‚in time‘ und dies obwohl hochgiftige krebserregende Stoffe gefunden wurden, die mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen abgebaut und entsorgt werden mussten.

Ellen Maurer-Genc

Stand 30.09.2016

Eine „Büchse“ aus Walsdorf in Mainz

Im Frühjahr 2016 erhielten wir über unsere Homepage eine Anfrage aus Mainz bzgl. der Büchsenmacherfamilie Bind. Herr Humm aus Mainz ist im Besitz einer Büchse, die zwischen  1870-1900 von Theodor Bind aus Walsdorf hergestellt wurde. Freundlicherweise überließ er uns auch ein Bild der Büchse für unser Fotoarchiv.

Die Handwerkskunst der Büchsenmacher (sie stellten Jagdgewehre, Flinten und Gewehre her und reparierten Waffen aller Art)  bestand viele Generationen hier in Walsdorf. Helmuth Leichtfuß verfasste im Bürgerbrief Nr. 22 vom 1.9.1983 einen entsprechenden Artikel. Aus dem Ortssippenbuch Walsdorf (OSB) kann man jedoch entnehmen, dass es bereits vor der Familie Bind eine Büchsenmacherfamilie in Walsdorf gab.

Ein Philipp Konrad Kilian auch „Gillion“ genannt, 1717-1790 (OSB 700), Sohn des Johann Andreas Kilian, Schmied und Gerichtsschöffe, erlernte das Büchsenmacher Handwerk ebenso wie sein Bruder Philipp Bernhard Kilian/Gillion, 1728-1792 (OSB 702). Wo die beiden diesen Beruf erlernten, ist nicht bekannt.
Später wird dieser Kilian (wahrscheinlich der Ältere) als „Meister Gillion“ bezeichnet, bei dem ein Johann Wilhelm Lindenschmit(dt) aus Würges in die Lehre ging.

Das entsprechende Schriftstück dazu hat uns Herr Karl Heinz Braun aus Würges freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Es ist anzunehmen, dass der erste Büchsenmacher in der Familie Bind, nämlich Johann Philipp Bind, auch bei einem oder beiden „Meister Gillion“ in die Lehre ging.

Darüber hinaus ehelichte seine elf Jahre ältere Schwester Anna Katharina Bind (geb. 1729) eben jenen Philipp Bernhard Kilian/Gillion. Somit war das familiäre Band Bind/Kilian geschlossen.

Philipp Konrad Kilian´s („Meister Gillion`s)“ ältester Sohn starb im Alter von 19 Jahren, konnte somit den Betrieb nicht übernehmen. Ein jüngerer Sohn starb als Kleinkind.

Ein Sohn von Philipp Bernhard Kilian/Gillion und Anna Katharina Kilian geb. Bind überlebte; über Philipp Adam Kilian (1764-1835) sind aber leider keinerlei Unterlagen vorhanden. Er starb im Alter von 71 Jahren in Walsdorf. Ob auch er den Beruf des Büchsenmachers ausübte, ist nicht belegt. Die familiäre Verbindung Kilian/Bind könnte aber erklären, dass der Betrieb im Laufe der Jahre in die Hände der Büchsenmacher Bind übergeben wurde.

Johann Wilhelm Lindenschmit(dt), der Büchsenmacherlehrling aus Würges, (1734-1802), später  Büchsenmacher und Kupferstecher, kletterte mit seiner Handwerkskunst die Karriereleiter empor. Er arbeitete für den Landesfürsten sowie für den Kurfürsten von Trier und Mainz und sogar König Friedrich Wilhelm II. von Preußen erwarb 6 Büchsen von ihm.

Seine Söhne wiederum wurden auch Büchsenmacher oder Uhrmacher; seine einzige Tochter Anna Maria Lindenschmit(dt) heiratete wiederum einen Philipp Jakob Thiel, Büchsenmacher aus Walsdorf (OSB 1776)! Über den weiteren Familienzweig ist jedoch in den Walsdorfer Unterlagen nichts dokumentiert.

Büchsenmacher Generation Kilian/Gillion:

Philipp Konrad Kilian (1717-1790, Walsdorf), Büchsenmacher sowie sein Bruder
Philipp Bernhard Kilian (1728-1792, Walsdorf), Büchsenmacher

Büchsenmacher Generationen Bind:

Johann Philipp Bind (1740-1809, Walsdorf), Büchsenmacher
(Sohn) Philipp Konrad Bind (1782-1852, Walsdorf), Büchsenmacher
(Enkel) Johann Philipp Bind (1807-1881, Walsdorf), Büchsenmacher sowie(Enkel) Johann Peter Bind (1819-1868, Walsdorf), Büchsenmacher
(Urenkel) Philipp Theodor Bind (1845-1908, Sohn d. Johann Peter Bind, Walsdorf), Büchsenmacher
(Ur-Urenkel) Wilhelm Reinhard Bind (1876-1926 in Walsdorf), Büchsenmacher sowie sein Bruder

Ferdinand Ludwig August Bind (1872-1939), Oberwaffenmeister
Der Sohn von Reinhard Bind, Karl Bind (1917-1986) erlernte einen anderen Beruf und so fand die Tradition der Büchsenmacher ein Ende.

Gravur auf dem Lauf

Andrea Schaus
 

Kolonialwarenhändler in Walsdorf

In den Jahren 1907 bis 1967 gab es 4 bzw. 5 solcher kleinen Kolonialwarenlädchen in Walsdorf. Der Begriff leitete sich ab von den Lebens- und Genussmitteln, die aus Übersee  – den Kolonien – eingeführt wurden. Bis in die 1960er Jahre hielt sich dieser Begriff, wobei diese „Tante Emma Läden“ zu dieser Zeit bereits fast alle Grundnahrungsmittel verkauften. Die meisten Walsdorfer waren zwar Selbstversorger, doch einige Sachen, die sie nicht selbst herstellen oder anbauen konnten, wurden in diesen Läden dazu gekauft.

Bekannt waren die Kolonialwarengeschäfte:

  • Scheid (Am Obertor), hier gab es lecker eingelegte Heringe (so wurde mir berichtet!), Ende der 1960er Jahre wurde der Laden geschlossen.
  • Menzel (Untergasse), Anfang der 1960er Jahre geschlossen.
  • Poths (Bergstraße), genannt „Weils“ (Hermine Henriette Poths war eine geborene Weil). Bis 1954 führte Hermine Henriette das Geschäft, danach bis 1969 Schwiegertochter Elisabeth.
  • Elsemüller (Am Pfarrbogen) begehrter Fisch- und Bratfischverkauf nach dem 2. Weltkrieg, Spirituosen, Wolle und Kurzwaren.
  • Fritz (Am Pfarrbogen), genannt „Engels“. Irma Fritz war eine geborene Engel, Schwiegertochter Ursel Fritz führte das Geschäft noch bis 2001 weiter.

Verkauft wurden u.a. Salz, Zucker und Mehl aus großen Säcken; alle Waren wurden abgewogen, d. h. lose verkauft.

Begehrte Artikel waren damals Maggi, alle Arten von Gewürzen, Handkäse, Reis, Backsoda, Vanillinzucker, Sirup, Nudeln, Schokolade und Kaffee.

Die Hefe wurde von einem großen Leib abgebrochen und gewogen, Waschpulver, Kernseife oder Schulhefte ergänzten das Angebot.

Verkauft wurden u.a. Salz, Zucker und Mehl aus großen Säcken; alle Waren wurden abgewogen, d. h. lose verkauft.

Essig wurde aus einem Fass abgefüllt. Diesen Trend findet man heute wieder in Großstädten, da einige Kunden bewusst auf den ganzen Verpackungsmüll verzichten und dafür auch höhere Preise in Kauf nehmen.

Die Verkaufsstellen waren, wenn man sie mit heutigen Märkten vergleicht, winzig.

Auf 8 – 16 qm gab es dennoch alles Notwendige. Von dem Sirup eben nur ein Produkt und nicht wie heute eine Auswahl von 10 verschiedenen Marken.

Ende der 1960er Jahre waren all diese Kolonialläden verschwunden, übrig blieben der Rewe Markt Gustav Schmidt in der Taunusstraße und das Spar-Geschäft „Engels“ am Pfarrbogen. Mit Getränkelieferungen versuchte die Familie Schmidt/Habl, das Geschäft zu beleben. 

Doch je mobiler die Dorfbewohner wurden und je mehr Wert gelegt wurde auf eine immer größer werdende Auswahl an Produkten, desto öfter wurde in den naheliegenden Supermärkten eingekauft.

Heute lohnen sich solche Tante Emma Läden nicht mehr: immer mehr Dorfläden und Filialen von Bäckern bzw. Metzgern schließen, da heute Supermärkte und Tankstellen fast alle gewünschten Produkte im Angebot haben. Auf der Fahrt zur Arbeitsstelle bzw. auf dem Heimweg hat man unzählige Geschäfte mit
Öffnungszeiten von 7 bis 22 Uhr oder länger, bei denen man sich versorgen kann.

Da ist ein Dorfladen nicht mehr kostendeckend oder gar gewinnbringend offen zu halten. ODER ???

Andrea Schaus

Aus dem Vereinsleben

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Bürgerverein Walsdorf e.V., wir möchten Ihnen/euch hiermit einen kleinen Überblick verschaffen, was bei der 2. Mitgliederversammlung am 11.06.2016 beschlossen wurde:
Eine Abstimmung zwecks Vereinsauflösung konnte nicht erfolgen, da nicht genügend Mitglieder erschienen waren.

Eine Satzungsänderung, die einen verkleinerten Vorstand (mindestens 5 Personen) vorsieht, wurde beschlossen! Es stellten sich folgende Personen zur Wahl
und wurden gewählt:

 Ellen Maurer-Genc, 1. Vorsitzende        Andrea Schaus, stellv. Vorsitzende
 Günter Petermann, Kassierer                 Edeltraut Neumann, Schriftführerin
 Daniele Menner, Beisitzerin                    Werner Janzing, Beisitzer

Von Seiten des Vorstands wurde noch einmal betont, dass alle weiteren Aktivitäten des Vereins stehen und fallen mit dem Einsatz und Engagement  der Mitglieder.

Der Vorstand kann ohne zusätzliche Unterstützung keine Feste, Essen o.ä. stemmen, d.h. nur wenn sich aktive Mitglieder finden, die den Vorstand bei der Organisation und Durchführung tatkräftig unterstützen, lässt sich das Vereinsleben wieder beleben und Feste verwirklichen.

Zudem wurde um rege Unterbreitung von Vorschlägen gebeten, um unser Dorf attraktiver zu machen. Vier in die Jahre gekommenen Sitzbänke wurden ja schon erneuert und 2 zusätzliche angeschafft. Hier stellt sich nun die Frage, ob wir Personen finden, die evtl. eine Patenschaft für die Pflege der Bänke (z. B. Anstrich) und dem Drumherum (z. B. Freischnitt) übernehmen.

Dies gilt ebenso für unsere Schautafeln an den Ortseingängen sowie dem großen Schaubild am Kriegerdenkmal, dass im letzten Jahr von Günter Petermann freigeschnitten und gestrichen wurde.

Eine Bitte für weitere Sitzbänke auf dem neuen Teil des Friedhofs wurde an uns herangetragen und wir haben mit der Stadt Idstein und Paul Heinelt abgeklärt, wie das entsprechend umgesetzt wird.

Ebenso ist die Bitte an uns herangetragen worden, für das Bücher-Tauschregal, das sich in der Richard-Scheid-Halle befindet, einen leichter zugänglichen Ort zu finden.

Hier stellt sich nicht nur die Frage, wohin damit (eventuell ein altes Telefonhäuschen kaufen? Wo könnte das aufgestellt werden? ) sondern auch, wer übernimmt die Pflege und Ordnung der Bücher und der Räumlichkeit?

Ein weiterer Vorschlag war das Anbringen von Informationstafeln an Häusern, in denen besondere Personen (Schultheißen, Handwerker o.ä.) wohnten.

Für weitere Bürgerbriefe suchen wir noch Autoren. Wer Interessantes zu erzählen hat, kann uns gerne ansprechen – wir prüfen dann vorab in der Redaktion, ob eine Veröffentlichung möglich ist.

Zwei Aktivitäten zur Vereinsbelebung standen ebenso zur Diskussion und wurden beim letzten Stammtisch auf der Walkmühle besprochen.

Der Vorstand freut sich, dass Ruth Janzing als Teil des Organisations-Teams bei der Wiederauflage des beliebten Spanferkelessens aktiv mitwirkt.

Helfer werden noch gebraucht für Aufbau der Tische, Dekoration, Eindecken, Spülen sowie Abbau, da dort am nächsten Morgen Gottesdienst ist.

Termin ist der 12. November 2016, 19:00 Uhr im ev. Gemeindehaus.

Das Schwein ist bestellt und eine entsprechende Einladung an alle Mitglieder mit der Bitte um Salatspenden wird im Oktober verteilt.

Der diesjährige Weihnachtsmarkt wird ähnlich wie im vergangenen Jahr durch den ev. Frauenchor unter Mitwirkung anderer Walsdorfer Vereine vor und im Ev. Gemeindehaus am 27.11.2016 stattfinden. Beginn der Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Aushängen bzw. den Veröffentlichungen in der Zeitung.
Bei dieser Gelegenheit wird der Bürgerverein u.a. den neuen Bildband über Walsdorf vorstellen und zum Verkauf anbieten.

Der Bildband zeigt alte sowie neue Fotografien aus dem Fotoarchiv des Bürgervereins und kann zu einem Preis von € 25,00 erworben werden.

Ein ideales Weihnachtsgeschenk!

Zum Jahresausklang ist für den 11. Dezember 2016 ein Glühweinumtrunk geplant. Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

Ausblick 2017:

Spezialitätenessen – „Ein Ausflug in die italienische Küche“ – ist in Planung und als Termin der 11. März 2017 vorgesehen.

Ein Organisations- und Durchführungsteam unter Leitung von Werner Janzing und Manfred Wetzel existiert bereits.

Wer helfen möchte, kann sich gerne an das Team oder an eine Person aus dem Vorstand wenden.

Wir hoffen, dass der Bürgerverein auch die nächsten Jahre bestehen bleiben kann und vertrauen auf eure Unterstützung und Mithilfe dabei!

Der Vorstand

Kommunalwahlen am 06. März 2016

Am 06. März wurden der Ortsbeirat, das Stadtparlament und der Kreistag neu gewählt. Wie auch bei den letzten Kommunalwahlen wurden die Möglichkeiten zum Kumulieren und Panaschieren von vielen Walsdorfer Bürgerinnen und Bürgern genutzt.

Walsdorfer Ergebnisse zu den Ortsbeiratswahlen / Mitglieder im Ortsbeirat

SPD        43,7 %                    Ellen Maurer-Genc              637          Stimmen
                                               Eberhard Munsch               524
                                               Dagmar Kraus                      463

CDU       38,4 %                    Tom Roels                            518
                                               André Hartmann                 332
                                               Kurt Kellings                       326
BWG      17,9 %                    Karl-Heinz Massier             363
 

An der am 02. Mai stattgefundenen konstituierenden Sitzung des neuen Ortsbeirats wurde Ellen Maurer-Genc zur Ortsvorsteherin, Karl-Heinz Massier zum stellvertretenden Ortsvorsteher und Kurt Kellings zum Schriftführer gewählt.

Ergebnisse der Wahlen zum Stadtparlament in Idstein

 20162011Veränderung zu 2011Sitze
 Anzahl%Anzahl%% Punkte20162011Differenz
Wahlberechtigte18781 17804     
Wähler/innen9850 8842     
Wahlbeteiligung 52,4 49,72,7   
Ungültige Stimmzettel3163,22913,3– 0,1   
Gültige Stimmen /Sitze333950 299485  37370
Davon entfielen auf
CDU11443734,310631935,5– 1,213130
SPD8537725,68865729,6– 4,01011– 1
GRÜNE4901214,75596718,7– 4,057– 2
FDP302979,1118223,95,2312
FWG5482716,43672012,34,1651

Im Stadtparlament sind die Walsdorfer: Dagmar Kraus (SPD), Ellen Maurer-Genc (SPD) und Jens Rosam (CDU) vertreten.

Felix Hartmann (CDU) der ebenfalls gewählt wurde, hat sein Mandat im Parlament zugunsten seines Sitzes im Magistrat niedergelegt. Er ist weiterhin 1. Stadtrat.

Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag im Rheingau-Taunus-Kreis

 20162011Veränderung zu 2011Sitze
 Anzahl%Anzahl%% Punkte20162011Differenz
Wahlberechtigte145940 142664     
Wähler/innen77483 73332     
Wahlbeteiligung 53,2 51,41,8   
Ungültige Stimmzettel34304,438735,3– 0,9   
Gültige Stimmen /Sitze4293682 4033605  6161 
Davon entfielen auf
CDU151522735,3144487535,8– 0,52122– 1
SPD103586224,1124269530,8– 6,71519– 4
GRÜNE48167011,276431618,9– 7,7712– 5
DIE LINKE1373693,2931551,30,9211
FDP2914546,82000055,91,8431
FWG2559226,02885567,2– 1,2440
AfD57617813,4  13,48 8

Walsdorfer sind im Kreistag nicht vertreten.

Die Zahlen aus Walsdorf für diese Wahlen (Stadt & Kreis) stehen leider nur ohne die zugehörigen Briefwahlstimmen zur Verfügung und werden daher hier nicht separat aufgelistet.

Wahltermine 2017            Landratswahl         im März 2017       

                                               Bundestagswahl   im September 2017

 

Ellen Maurer-Genc

Veranstaltungstermine 2017 in Idstein-Walsdorf

Termin  Veranstaltung                                           Verein       Örtlichkeit
Januar
7.Weihnachtsbaumaktion Jugendfeuerwehr,
ab 10 Uhr
FFWWalsdorf
7.+ 8.Tischtennis StadtmeisterschaftenTTCRichard Scheid Halle
15.Winterwanderung, ab 11 UhrSVWVereinsheim
27.Generalversammlung, ab 19 UhrLFWEv. Gemeindehaus
28.Jahreshauptversammlung, ab 20 UhrFFWFeuerwehrgerätehaus
29.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
Februar
4.Kartenvorverkauf Kappensitzung, ab 14 UhrSVW+TTCRichard Scheid Halle
11.Jahreshauptversammlung ab 19 UhrBVW 
12.Generalprobe KappensitzungSVW+TTCRichard Scheid Halle
13.GeneralversammlungMVWBauernstube
18.KindermaskenballSVWRichard Scheid Halle
19.1. Kappensitzung / Kreppelkaffee, 15:11UhrSVW+TTCRichard Scheid Halle
25.2. Kappensitzung, ab 19:11 UhrSVW+TTCRichard Scheid Halle
26.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
März
1.Aschermittwochwanderung, ab 15 UhrLFWBrunnen
2.HeringsessenCDURichard Scheid Halle
11.SpezialitätenessenBVWEv. Gemeindehaus
17.Vortrag, 20 UhrLFWEv. Gemeindehaus
26.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
31.Schmücken des Osterbrunnens, ab 14 UhrLFWBrunnen
April
1.JahreshauptversammlungMGVRichard Scheid Halle
8.+ 9.Hans-Schmidt-Gedächtnis-TurnierTTCRichard Scheid Halle
14.Oster-Forellen räuchern, 10 – 14 UhrSFVWHofLeichtfuß,AmObertor
15.Osterfeuer, ab 17 UhrEFC HAGrillplatz
16.Ostergottesdienst mit Frühstück, ab 6 UhrEV KGChristuskirche
28.Umgang mit dem FeuerlöscherLFWFeuerwehrgerätehaus
30.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
30.Dämmerschoppen, ab 16 UhrMVWRichard Scheid Halle
Mai
7.FrühjahrswanderungBVWDorfbrunnen
25.Himmelfahrtsgottesdienst, ab 11 UhrEV KGGrillplatz
28.Vorstellungsgottesdienst KonfirmandenEV KGChristuskirche
28.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
Juni
1.GeneralversammlungTTCBauernstube
11.Konfirmationsgottesdienst, ab 9:30 UhrEV KGChristuskirche
15.Wanderung FronleichnamLFWDorfbrunnen
24.gemütliches Beisammensein, ab 19 UhrLFW/OBVHof Schwarz
25.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
Juli
2.Kirchenfest, ab 14:00 UhrEV KGChristuskirche
14.Abendwanderung, ab 19 UhrLFWBrunnen
29./ 30.35. Fischerfest Sa 19 Uhr, So 10 UhrSFVWGrillplatz
30.Politik um 11CDUGrillplatz
August
10.- 12.KinderbibeltageEV KGEv. Gemeindehaus
13.8.Abschl. Kinderbibeltage und
Einschulungsgottesdienst, 14 Uhr
EV KGChristuskirche
19./ 20.HutturmfestFFWPlatz am Hutturm
26.TagesfahrtLFW 
27.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
September
3.Kinder- und FamilienfestSPDSpielplatz
10.Tag des offenen Denkmals  
22.Erntesträußchen binden, ab 19 UhrLFWFam. Reininger
24.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
Oktober
1.Erntedank GottesdienstEV KGChristuskirche
3.FlohmarktSVWRichard Scheid Halle
22.Termin: Kerb, Veranstalter noch offen  
29.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
31.Gottesdienst zum 500. ReformationsjubiläumEV KGChristuskirche
November
3..Versammlung, 20 UhrLFWEv. Gemeindehaus.
8.Dekorieren DGH, 20 UhrLFWRichard Scheid Halle
9.Fachtagung Nassauer Land des
Bezirksvereins Untertaunus, ab 14 Uhr
LFWRichard Scheid Halle
11.Martinsumzug, ab 18 UhrFFWChristusk./Gerätehaus
12.KonzertMGV + FCWRichard Scheid Halle
18.SpanferkelessenBVWEv. Gemeindehaus
19.Volkstrauertag, ab 09:30 UhrOBRKriegerdenkmal 
25.WeihnachtsfeierSFVWWalkmühle
26.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
28.Brunnen weihnachtlich dekorieren, ab 16 UhrLFWDorfbrunnen
geplantFahrt zu einem WeihnachtsmarktLFW 
Dezember
2.Musikveranstaltung, ab 20 UhrMVWRichard Scheid Halle
3.Weihnachtsmarkt, ab 16 UhrFCWEv. Gemeindehaus
9.WeihnachtsfeierMGVRichard Scheid Halle
9.WeihnachtsfeierMVWBauernstube
10.Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger, 14 UhrOBRRichard Scheid Halle
15.WeihnachtsfeierLFWBauernstube
16.WeihnachtsfeierFFWWalkmühle
23.Weihnachtsforellen räuchernSFVWHof Christmann
24.Heiligabend Gottesdienst, 16 und 22 UhrEV KGChristuskirche
 JahreshauptversammlungOBVFw. Gerätehaus
31.Politik um 11CDURichard Scheid Halle
31.Jahresabschlussgottesdienst, 18 UhrEV KGChristuskirche

Eine Bitte an alle Vereine: Veranstaltungen rechtzeitig absagen bei allen Beteiligten

und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!

Legende:

BVW                       Bürgerverein Walsdorf                                            MVW                      Musikverein Walsdorf

CDU                        Christlich Demokratische Union                            OBV                        Ortsbauernverband

EFC HA                   Eintracht Fan-Club Hutturmadler                           OBR                        Ortsbeirat

EV KG                     evangelische Kirchengemeinde                               SFVW                      Sportfischerverein

FFW                        Freiwillige Feuerwehr                                              SVW                        Sportverein

FCW                        Frauenchor Walsdorf                                              SPD                         Sozialdemokratische Partei Deutschlands

LFW                        Landfrauen Walsdorf                                             TTC                        Tischtennisclub

MGV                        Männergesangverein Germania                              

Übungsstunden / regelmäßige Veranstaltungen:

MGV                       freitags 19:30 – 22 Uhr Männerchor

FCW                       dienstags 20 Uhr

MVW                      montags 19:30 Uhr, donnerstags 10 – 12:30 Uhr musikalische Früherziehung

TTC                        montags 17:30 – 19:30 Nachwuchs
                                               dienstags 20 Uhr Erwachsene

                                                donnerstags 17:30 Uhr Nachwuchs, 20 Uhr Erwachsene

SVW                        Übungsstunden Kinder:

                                               mittwochs               10 – 11 Uhr Pamperszwerge (1-3 Jahre) vorbehaltlich ÜL Findung

                                                                              15 – 16 Uhr Kinder 3-5 Jahre, 16 – 19 Uhr Tanzgruppen

                                               Übungsstunden Erwachsene:

                                               montags                  18 – 19 Uhr Aroha Gruppe

                                               mittwochs               19 – 21 Uhr Damen Aerobic

                                               freitags                   18:30 – 19:30 Body Workout

BVW                       am 2. Montag im Monat, Stammtisch (ehem. aktueller Arbeitskreis) / Walkmühle

FFW                        siehe Aushang Schaukasten am Fw.-Gerätehaus

                                                Jugend- + Kinderfeuerwehr zweimal mtl. freitags, Info bei P. Heinelt und Ralf-Peter Preußer

EV KG                     jeden Sonntag 10 Uhr Gottesdienst, letzten Sonntag im Monat 18 Uhr

                                                Jungschar donnerstags alle 14 Tage 15:30 – 17 Uhr – Projekte werden angekündigt

                                               Spielkreis dienstags 15:30 – 17 Uhr

Gospelchor              donnerstags  20 Uhr, ev. Gemeindehaus

Ruheständler            Mittwochscafe 60+  alle 14 Tage, 14:30 Uhr (im Sommer Pause)

Redaktion:

Andrea Schaus, Werner Janzing, Manfred Wetzel