Multikulturelles Walsdorf
Aus unserem einst kleinen, unabhängigen Dorf wurde 1971 ein Idsteiner Stadtteil mit inzwischen ca. 1550 Einwohnern.
Mehrere Neubaugebiete, zuletzt der Hostert haben dazu beigetragen, dass unser Dorf wachsen konnte.
Inzwischen sind wir multikulturell. Nicht nur Menschen aus anderen Bundesländern Deutschlands haben zu uns gefunden, sondern auch Frauen und Männer aus aller Welt können wir heute unsere Nachbarn nennen.
Wir finden, darauf können wir stolz sein und heißen alle:
Herzlich Willkommen:
Herzlisch Willkumme –
Häddslich Willkumma –
Hos geldiniz –
Hun bixer hatin –
Добро пожаловать –
Bienvenue! –
Wotay –
Hartelijk welkom! –
Bienvenidos –
Bem vindo –
Soo dhawaada –
Benvenuti! –
Welcome –
Isten hozta! Mire se erdhet –
Karibuni –
Welkom –
Merhaba –
Salamat Datang –
Wei or Huaning –
Maligayang Pagdating –
Valkommen –
Tuloy Po Kayo –
Sawasdee – …….
Wir wünschen Ihnen allen viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe!
Andrea Lomberg
Infos vom Bürgerverein Walsdorf e.V., 2018
Die diesjährige Frühjahrswanderung führte uns in die ehemalige Jüdische Schule in Bad Camberg und in das Turmmuseum.
Die Teilnehmer waren überrascht, wie liebevoll und aufwendig die Schule in Eigeninitiative wieder hergerichtet wurde und wie viele interessante Schätze sich im Turmmuseum befinden. Es ist auf alle Fälle ein Besuch wert! (In den Sommermonaten immer sonntags von 14:00 – 17:00 geöffnet.)
Unter Mitwirkung des Ortsbeirats Walsdorf, der Ortslandwirte Dieter Schwarz, Björn Hohl und
Volker Kadesch, konnte ein toller Wagen mit Hutturm und Scheunenfront am Umzug zur 1250-Jahr-Feier in unserer Nachbargemeinde Würges teilnehmen.
Der Hutturm wurde begleitet von Mitgliedern des Bürgervereins, den Landfrauen und Junglandfrauen, Turnkindern sowie einer Delegation des Dollen Dorfs mitsamt Onkel Otto!
Die Dorfgemeinschaft Walsdorf – immerhin 50 Personen! -, hat sich hier hervorragend präsentiert und erhielt viel Lob für die Mitwirkung am Umzug.
Wollen wir hoffen, dass die Dorfgemeinschaft Walsdorf in 6 Jahren anlässlich der „1250-Jahr-Feier von Walsdorf“ ein ähnlich tolles Programm zusammenstellen kann.
Bild: Andrea Schaus
Zum Streichen der neuen Bänke und der Hinweisschilder an den Ortseingängen fanden sich einige Aktive zu einem Aktions-Samstag ein und wurden mit einem abschließenden Grillen belohnt.
Zum diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ präsentierte der Bürgerverein eine kleine Ausstellung im ev. Gemeindehaus anlässlich der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1358 – also „660-Jahre Stadtrechte Walsdorf“ in diesem Jahr.
Verschiedene Urkunden der Freiheitsbriefe, Karten und Dokumente wurden präsentiert. Ebenso konnte man einen Blick in das Häuserbuch von Werner Janzing werfen, in dem alle Häuser des alten Ortskerns mit archiviert sind.
Ausgestellt wurden auch Fahnen des MGV 1838 und ein Malwettbewerb für Kinder fand statt unter dem Motto: „Walsdorf, hier wohne ich, hier gefällt es mir“.
Es nahmen 27 Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren teil, eine Jury (Samira Kleinert, Eberhard Munsch und Ruth Janzing) bewertete die eingereichten Bilder und wählte folgende Gewinner aus:
1. Platz (in den jeweiligen Altersgruppen):
Sofie Schuber, Jan Rhensius, Mia Böhm, Liliane Itzel und Lea Spiller
2. Platz: Avram Todorov, Josefine Hockstra und Hannah Schroth
3. Platz: Torben Ernst und Till Spiller
Die Preisvergabe fand in den Räumen von Astrids Blumenstube statt. Die Gewinner konnten sich über Buchgutscheine freuen.
Am 17.11.2018 findet wieder das traditionelle Spanferkelessen für die Mitglieder statt und wir hoffen auf viele Besucher am 2.12.2018 an unserem Stand am Weihnachtsmarkt des ev. Frauenchors!
Andrea Schaus
„Altes“ Rezept einfach mal ausprobieren: Bratwurstbrühe
4 geräucherte Bratwürste
¼ Mischbrot
3 Lorbeerblätter, Pfeffer, Pflanzenfett
1 Zwiebel
1-2 Essl. Gemüsebrühe
2l Wasser, Salz nach Geschmack
Brot in kleine Würfel schneiden, Zwiebeln kleinschneiden, Bratwurst in Scheiben schneiden.
Bratwurstscheiben, Brotwürfel und Zwiebeln in Pflanzenfett anbraten, mit Wasser ablöschen.
Lorbeerblätter, Gemüsebrühe und Pfeffer dazugeben.
Ca. 45 min köcheln lassen und nochmals abschmecken.
Mit Salzkartoffeln servieren – schmeckt aber auch ohne Kartoffeln!
Hannelore Conradi
Weihnachtsmarkt am ev. Gemeindehaus, 2. Dezember 2018
Interview mit Doris März, Sprecherin des Frauenchors der ev. Kirchengemeinde:
Am Sonntag, 02.12.2018 findet um 14:00 Uhr ein Chorkonzert in der ev. Christuskirche statt mit Gastchören aus Hohenstein und Glashütten.
Im Anschluss daran ab ca. 15:00 beginnt dann der 4. kleine aber feine Weihnachtsmarkt am ev. Gemeindehaus. Die Besucher erwarten wieder weihnachtliche Bastelarbeiten, Holzarbeiten, Gebäck, selbstgemachte Marmeladen und Gelees, kleine Köstlichkeiten und vieles mehr. Der Kindergarten, die Kinderturnabteilung, der Bürgerverein, der Männergesangverein sowie der Förderkreis Esch-Walsdorf werden mit einem (Essens-) Stand teilnehmen. Dazu laden wir herzlich ein! Wie in den vergangenen Jahren wird 50% des Erlöses für ein soziales Projekt gespendet!
Zum Frauenchor: 28 Damen im Alter von 30 – 80 (davon 17 aktive Sängerinnen) treffen sich regelmäßig dienstags ab 20:00 Uhr im ev. Gemeindehaus zwecks gemeinsamen Singens unter Leitung von Frau Elena Lyamkina.
Wir gestalten die Gottesdienste zu Silvester und Ostern mit, nehmen an Liederabenden in der Umgebung teil und organisieren zusammen mit dem Ortsbeirat die jährliche Seniorenweihnachtsfeier. Aber nicht nur Singen steht auf dem Programm. Einmal im Jahr machen wir einen Ausflug. Wir waren u. a. schon in Straßburg, Dresden, Trier, Köln und Verona.
Ab September trifft man sich außerdem regelmäßig zum gemeinsamen Basteln, Stricken, Häkeln u. ä., um attraktive Dinge für unseren kleinen Weihnachtsmarkt am ev. Gemeindehaus herzustellen.
Wenn Sie Interesse haben, uns zu unterstützen – sei es zum Singen oder als passives Mitglied, dann schauen Sie einfach mal in einer Singstunde vorbei oder kontaktieren Sie Frau März unter Tel. 06434-6223.
Neue Sängerinnen sind immer gerne willkommen!
Das Grabdenkmal des Philipp Christian Leichtfuß
Sohn des Philipp Wilhelm Leichtfuß, Müller auf der Escher Mühle
* Walsdorf 12.04.1732 † Walsdorf 10.02.1761
an der ev. Kirche zu Walsdorf
Das Grabdenkmal befand sich unter den Gedenktafeln für die Gefallenen des 1. Weltkriegs der Gemeinde Walsdorf an der südlichen Choraußenmauer der Christus-kirche zu Walsdorf. Der Stein ist unterhalb der Schrift abgebrochen.
Der gesamte Text blieb jedoch erhalten. Das Grabdenkmal wurde im November 2017 links neben dem Haupteingangsportal aufgestellt. Die Kosten hierfür übernahm der Bürgerverein Walsdorf e.V.
Philipp Christian Leichtfuß wurde am 12. April 1732 in Walsdorf, wahrscheinlich auf der Escher Mühle, geboren.
Er starb am 10. Februar 1761 im Alter von 28 Jahren 9 Monaten und 29 Tagen. Er war der Sohn von Philipp Wilhelm Leichtfuß *W.13.11.1699 – † W.14.02.1784, Müller auf der Escher Mühle (Hirtesmühle)
und Anna Katharina Seyberth *W.19.01.1697 – † W.16.12.1760.
Ehren gedächtnuß. offenbarung
Johannes am·2.cap.·V·10.psalm·119·V·9·
Hier liegt und ruhet mein gehorsamer
liebgewesener sohn philipes christian
leichtfuß ist geboh 1732 den 12 ten
april gestorben 1761 den 10 februarÿ
nach einer aus gestanden 9 wöchigen
schmetz hafften kranckheit. er war alt
28 jahr und 10 monath.
erwehter (?) freund schlaff wohl in deiner
erden gruft: bis das dein jesus dich
zur himmels freude ruft.
iohannes am 1.cap.·V·47·
Offenbarung des Johannes 2. Kapitel, Vers 10
„sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“
Psalm 119, Vers 19
„Ich bin ein Gast auf Erden; verbirg deine Gebote nicht vor mir.“
Johannes 1.47
„Jesus sah Nathanael kommen und sagt von ihm: siehe, ein rechter Israelit, in dem kein Falsch ist.“
Geburtseintrag aus dem Kirchenbuch
1732 d. 12. Aprilis, wurde Phil. Wilhelm Leichtfußen, Bürger hierselbst, von seinem Weibe Catharina, ein Söhnl. geboren, und den 15, als am Oster-Dienstag öffentlich getauft.
Gevattern (Paten) waren Hl. Joh. Phil. Seyberth, Advoc. Juris zu Idstein (Großonkel). Ite. Joh. Christian Thiel, Schmidmster und Gerichts-Schöffe dahier. Ite. Hl. Land-Hauptmann von Rödelheim eine von seinen hinterlassenen Töchtern, gedachten Hl. Advocati Ihre Schwägerin, und gaben dem Kind den Namen: Philipps Christian.
Sterbeeintrag aus dem Kirchenbuch
1761. den 10ten Febr: des Nachmittags nach 1. Uhr ist der tugendsame Haussohn und friedsame Jüngling Philipps Christian Leichtfuß durch einen saften Todt aus der Zeit in die Ewigkeit versetzt, und darauf den 12ten dieses ? ? zahlreichen Trauer- und Leichen Begleitung festlich zur Erde bestattet worden. Er war alt 28. Jahr u. 10 Monath
Werner Janzing
Angeboten / Gesucht / Gefunden
www.schwarzesbrett.walsdorf-taunus.de/
Das „Schwarze Brett“: einfach mal anklicken, egal ob man etwas sucht oder etwas anbieten möchte!
Das „Schwarze Brett“ vermittelt den Kontakt zu:
Wer hat etwas zu verschenken, wer sucht ganz dringend ……
Wer kann mit meinem Hund Gassi gehen?
Wer sucht bzw. bietet Mitfahrgelegenheit zum Einkaufen
Austausch in technischen Fragen rund um den Computer bzw. das Internet
Anfragen zu Nachhilfe in schulischen Bereichen
Angebote bzw. Nachfragen zur Kinderbetreuung / Babysitting / Krankenpflege
Nachfragen zu Gartenpflege bzw. Straßenreinigung (Winterdienst)
Gefundenes / Verlorenes / Entlaufene Tiere / Flohmarkt / Buch-Tausch
Und vieles Andere …
Walsdorfer Wasser Analysenwerte 2018
Einheit | Grenzwert | Messwert | Der Versorgungsbereich Walsdorf zeichnet sich mit 9,92° d.H. als mittelhartes Wasser aus. Die Gesamthärte als Calciumcarbonat beträgt 1,8 mmol/L.Die Leitfähigkeit beträgt 308 μS/cm und der pH Wert 8,00.Bewertung also unverändert gut. Leitungswasser ist und bleibt das best kontrollierte Grundnahrungsmittel. Vergleichen Sie doch mal die Werte mit früheren hier veröffentlichten Analysen. (BBR 78, 96 und 105). Quelle: Stadtwerke Idstein, Idsteiner Zeitung 20.04.18 Manfred Wetzel | |
Einheit | Grenzwert | Messwert | ||
Fluorid | mg/l | 1,5 | < 0,2 | |
Chlorid | 250 | 16,8 | ||
Nitrat | 50 | 4,8 | ||
Nitrit | 0,5 | < 0,02 | ||
Sulfat | 250 | 31 | ||
Eisen | 0,2 | 0,02 | ||
Mangan | 0,05 | 0,005 | ||
Natrium | 200 | 10,4 | ||
Calcium | – | 49,0 | ||
Kalium | – | 1,0 | ||
Magnesium | – | 13,3 | ||
Arsen | 0,01 | < 0,001 | ||
Fluorid | mg/l | 1,5 | < 0,2 | |
Chlorid | 250 | 16,8 | ||
Nitrat | 50 | 4,8 | ||
Nitrit | 0,5 | < 0,02 | ||
Sulfat | 250 | 31 | ||
Eisen | 0,2 | 0,02 | ||
Mangan | 0,05 | 0,005 | ||
Natrium | 200 | 10,4 | ||
Calcium | – | 49,0 | ||
Kalium | – | 1,0 | ||
Magnesium | – | 13,3 | ||
Arsen | 0,01 | < 0,001 |
Gemeinsam mit dem Ortsbeirat für Walsdorf – Eigenleistung ist gefragt
Liebe Walsdorfer Mitbürgerinnen und Mitbürger,
im Laufe des Jahres 2018 haben Mitglieder des Ortsbeirats den Vereinsraum in der Richard-Scheid-Halle renoviert und die Rückwand der Grillhütte erneuert.
Die Stadt Idstein hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Erneuerungs- und Verschönerungs-arbeiten zu bezahlen. Erwartet wurde dabei, dass auch Eigenleistung erbracht wird.
Im Vereinsraum der Richard-Scheid-Halle wurden die Wände gestrichen und die Dekoration verbessert. In den nächsten Wochen wird auch noch die Beleuchtung komplett erneuert und die Tür zur Halle ersetzt. Eine neue Schallschutztür wird künftig dafür sorgen, dass die Nutzung auch stattfinden kann, wenn in der Halle Trainingsbetrieb stattfindet oder Musik bzw. Gesang geprobt wird. Die Grillhütte ist nun wieder in einem guten Zustand, doch die Seitenwände werden wir in den nächsten Jahren nach und
nach auch erneuern müssen. Wer mag und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, dabei zu helfen. Freiwillige können sich gerne schon jetzt bei uns melden.
Eigenleistungen, für die Erhaltung von Einrichtungen unseres Stadtteils, waren früher die Regel und werden auch künftig immer wieder einmal notwendig werden.
Aktuell ist der Bolzplatz am Großen Garten in keinem guten Zustand. Viele Löcher ‚zieren‘ den Platz und von Rasen können wir nicht mehr sprechen.
Die Stadt hat bereits neue Erde angeliefert, diese soll in Eigenleistung auf dem Platz verteilt und eingeebnet werden. Danach wird neuer Rasen gesät, damit der Bolzplatz auch im nächsten Jahr wieder genutzt werden kann. Wir fragen hierzu insbesondere die Hilfe der Familien und jugendlichen Nutzer*innen an. Bitte meldet Euch, damit wir gemeinsam Termine vereinbaren können, um die notwendigen Arbeiten zu erledigen. Danke schon vorab.
In diesem Jahr wird die Stadt Idstein keine Weihnachtsbäume mehr zur Verfügung stellen. Hat jemand einen passenden Baum für die Richard-Scheid-Halle? Ideal wäre, wenn der Baum aus dem eigenen Garten gestiftet werden könnte und ungefähr eine Höhe von 3 – 3,50 m hätte. Wobei der Umfang nicht zu groß sein sollte. Angebote bitte schnellstens an uns.
Eine weitere Bitte habe ich noch: der Grillplatz wird immer einmal wieder ohne Ankündigung genutzt. Das ist zwar nicht erlaubt, kann aber auch nicht wirklich verhindert werden, sonst müssten wir Überwachungstechnik einsetzen. Das wollen wir auch gar nicht. Allerdings ist es nicht akzeptabel, dass es dabei zu Verunreinigungen und / oder Beschädigungen kommt.
BITTE nehmt Euren Müll wieder mit, lasst die Holzbänke überdacht vor der Hütte stehen, zündet kein Feuer in der Grillhütte an, löscht das Feuer im Grill ordentlich, schmeißt keine Zigarettenkippen auf den Platz und lasst die Wände der Grillhütte intakt. Danke vorab auch dafür.
Diejenigen, die helfen wollen, melden sich bitte: per E-Mail: E.M.G.415@gmx.de
Telefonisch: 06434 9096970 (gerne den Anrufbeantworter nutzen – ich rufe zurück)
Für den Ortsbeirat wünsche ich Ihnen und Euch allen einen schönen Herbst und eine besinnliche Adventszeit …
Ellen Maurer-Genc / Ortsvorsteherin
Landtags-Wahl Ergebnisse 2018
Ergebnis hessische Landtagswahl:
CDU | SPD | FDP | Grüne | Linke | AfD | |
Hessen | 27% | 19,8 | 7,5 | 19,8 | 6,3 | 13,1 |
2013 | 38,3 | 30,7 | 5,0 | 11,1 | 5,2 | 4,1 |
Idstein | 28,4 | 15,8 | 9,5 | 23,6 | 5,3 | 9,5 |
2013 | 42,8 | 27,3 | 6,1 | 12,1 | 3,5 | – |
Walsdorf | 30,2 | 18,6 | 8,7 | 17,6 | 5,4 | 12,2 |
2013 | 44,6 | 31,2 | 4,1 | 8,6 | 2,9 | – |
Leider lassen sich die Briefwahlergebnisse nicht spez. Walsdorf zuordnen.
„ Am 28. Oktober 2018 wurde der 20. Hessische Landtag gewählt. …
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis erzielten CDU und SPD zweistellige Verluste und ihr historisch schlechtestes Ergebnis in Hessen.
Große Gewinner waren Die GRÜNEN und die AfD; die FDP und DIE LINKE ziehen gestärkt in den neuen Hessischen Landtag ein.
Die CDU verlor 11,3 Prozentpunkte und erzielte mit 27,0 % nach 1962 (28,8 Prozent) ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Sie blieb stärkste Kraft.
Die SPD büßte 10,9 Prozentpunkte ein und erzielte mit 19,8 % ebenfalls ihr bisher niedrigstes Ergebnis in Hessen.
Die GRÜNEN erzielten ebenfalls 19,8 % der gültigen Landesstimmen, ihr bisher bestes Ergebnis. Mit einem Vorsprung von 94 Stimmen wurden sie zweitstärkste Kraft vor der SPD.
DIE LINKE gewann 1,1 Prozentpunkte hinzu und errang mit 6,3 % ihr bestes Landtagswahlergebnis in Hessen.
Die FDP gewann landesweit 2,5 Prozentpunkte hinzu und erhielt 7,5 % der gültigen Landesstimmen.
Die AfD wurde mit 13,1 % viertstärkste Partei in Hessen. Sie hat ihren Stimmenanteil gegenüber 2013 (4,1 %) gut verdreifacht und ist im neuen Landtag erstmals vertreten.
Auf die sonstigen Parteien entfielen zusammen 6,5 % (2013: 5,5 %)
Bei den Direktmandaten entschieden sich die Wähler in 40 der 55 hessischen Wahlkreise mit ihrer Wahlkreisstimme für die Bewerberin oder den Bewerber der CDU.
Die SPD war in 10 Wahlkreisen erfolgreich und Die GRÜNEN in 5.
Die Wahlbeteiligung war niedriger als bei der Landtagswahl 2013, die parallel zur Bundestagswahl stattfand.
Von den 4,37 Millionen Stimmberechtigten gaben 67,3 % ihre Stimme ab, 2013 waren es 73,2 %. Die niedrigste Wahlbeteiligung einer Landtagswahl wurde 2009 mit 61,0 % erreicht. „
Quelle: https://statistik-hessen.de.
Manfred Wetzel
Walsdorf Wappen fertiggestellt!
Walsdorf ist nun um eine Attraktion reicher. Im August wurde das Wappen im Auftrag des Bürgervereins durch Marco Schubert fertig gestellt.
Es ist ein echter Blickfang am Eingang des Dorfes und wir hoffen, dass es den ein oder anderen Besucher bzw. Durchfahrenden zu einem näheren Besuch des Dorfs anregt.
Bild: M. Wetzel
Der nächste Frühling kommt bestimmt
Herbstzeit ist Pflanzzeit und nach dem heißen Sommer lohnt es sich, ein paar Gedanken über die Bepflanzung unseres Gartens zu machen, um den dramatischen Entwicklungen für unsere heimische Vogelwelt, Insekten, Fledermäuse, Igel usw. etwas entgegen-zusetzen. Auch Ihr Garten kann ein Trittstein im Netzwerk für das Überleben gefährdeter Arten sein.
Neuesten Studien zufolge, ist das Insektensterben dramatischer als erwartet. Deutschlandweit ist ein Rückgang der Fluginsekten von 80 % zu verzeichnen. Folglich sind natürlich auch alle Tiere gefährdet, die sich von Insekten ernähren, wie zum Beispiel viele Vogelarten.
Für den Rückgang der Insekten gibt es unterschiedliche Gründe: der Einsatz von Pestiziden, Monokulturen, gentechnisch veränderte Pflanzen und immer weniger natürliche Grünflächen.
Mit anderen Worten: Wer nicht vergiftet wird, verhungert. Außerhalb der Ortschaften fehlt es bereits ab Mitte Juni an Nahrung für die bestäubenden Insekten, obwohl dann der Sommer erst angefangen hat und am meisten Insekten herumfliegen.
Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind nicht nur schön anzuschauen, sie sind auch enorm wichtig für die Vermehrung vieler Pflanzen sowie für die Bestäubung von Obst und Gemüse.
Ohne sie gäbe es keinen Ertrag. Insekten beseitigen Schädlinge sowie Aas, Totholz oder Kot.
Bis zu 70% unserer Nahrungspflanzen werden von Insekten bestäubt, darunter Äpfel, Birnen, Tomaten, Zucchini und Mandeln, Nüsse. Allein in Europa gibt es 4.000 Gemüsesorten nur Dank summender Insekten. Diese Tiere sind also nicht nur von großer ökologischer, sondern auch von ökonomischer Bedeutung.
Ohne die natürliche Bestäubung könnten sich Wildgewächse kaum fortpflanzen, was wiederum für zahlreiche Tiere den Verlust von Nahrung und Wohnstätte bedeuten würde.
Im Raum Bad Camberg hatten die Imker vergangenen Winter einen Verlust von 40% – 100% ihrer Population. Und hierbei handelt es sich wohl bemerkt „nur“ um die Honigbienen.
Im Gegensatz zu den Honigbienen leben die meisten Wildbienenarten nicht in großen Völkern, sondern sind Einzelgänger. Allerdings gibt es einige Ausnahmen, wie zum Beispiel Hummeln. Honigbienen können notfalls nachgezüchtet oder zugefüttert werden. Anders sieht die Lage der Wildbienen aus. In Deutschland gibt es insgesamt 561 Wildbienenarten, von denen über die Hälfte laut Roter Liste Bestandsrückgänge zeigt, bedroht oder bereits ausgestorben ist.
Hier ist eine Nachzüchtung oder auch die Zufütterung durch den Imker nicht möglich.
Selbst in privaten Gärten finden die Nützlinge oft keine oder nicht ausreichende Nahrung. Vielerorts weichen bepflanzte und begrünte Vorgärten so genannten „Steinwüsten“ und zusätzlichen Parkplätzen. Die vorhandenen Pflanzen können unseren heimischen Insekten keine oder nur schlecht zugängliche Nahrung bieten. Das gilt zum Beispiel für alle gefüllten Blüten, ebenso für Geranien, Forsythie, Pelargonie, Kirschlorbeer, Thuja, Rhododendren etc.
Ebenso betroffen von der Nahrungsknappheit und dem Schwund von Nistmöglichkeiten sind unsere Vögel. Die Siedlungsdichte von Vögeln in Deutschland ist seit 1800 um 80% zurückgegangen. Von 268 Brutvogelarten sind bereits zehn ausgestorben und 141 nehmen im Bestand ab. Das betriff selbst früher so häufige Arten wie z.B. Sperlinge, Schwalben, Stare, Feldlerche.
Wer die bestäubenden Insekten unterstützen möchte, kann mit einfachen Mitteln viel tun. Bestimmte Pflanzen verschönern nicht nur den Garten, sie bieten Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ausreichend Pollen und Nektar sowie einen geeigneten Lebensraum.
Attraktiv sind heimische Wildblumen sowie Kräuter wie Lavendel oder Thymian. Es gibt auch spezielle Saatgutmischungen, die beispielsweise für Bienen oder Schmetterlinge interessant sind. Auch die Raupen der Schmetterlinge benötigen Nahrungsquellen.
Dazu zählen beispielsweise Brennnessel, Distel, Ampfer, Ginster, Apfelbaum und Zitterpappel. Statt hochgezüchteter Edelrosen sind Wildrosen empfehlenswert.
Pflanzen mit gefüllten Blüten bieten dagegen häufig nicht ausreichend Nahrung für die Tiere.
Meist handelt es sich dabei um speziell gezüchtete Hybrid-Pflanzen, die keine Pollen oder Nektar produzieren.
Jetzt im Herbst sollten die verblühten Pflanzenstängel nicht alle zurück geschnitten werden, denn einige Bienenarten nutzen sie als Nist- oder Schlafplatz. In den hohlen Stängeln überwintern die Larven und schlüpfen im Frühjahr oder Sommer. Sollten die trockenen Stängel optisch zu sehr stören, kann man sie abschneiden und in einer Ecke im Garten ablegen bis sie zerfallen.
Jeder heimische Wildstrauch ist, im Gegensatz zu fremdländischen, wesentlich wert-voller für unsere Vögel und Insekten. Der heimische Wachholder beispielsweise ernährt 43 Vogelarten, der häufig in Gärten gepflanzte Chinesische Wacholder dagegen nur eine einzige Art. Vogelbeere und Schwarzer Holunder dienen sogar jeweils über 60 Vogelarten als Nahrungsquelle und sind darüber hinaus auch sehr bienenfreundlich. Ein vielfältiges Angebot von Frühling bis Herbst ist wichtig.
Wir haben in diesem Frühjahr Flyer verteilt, um auf die prekäre Situation unserer Insekten und Vögeln aufmerksam zu machen. Leider hat uns der heiße und trockene Sommer einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dort wo Blumensamen ausgebracht wurde, ist er trotz regelmäßigem Gießen, oft nicht oder nur spärlich aufgegangen. Umso wichtiger ist es, das wir das im nächsten Frühjahr erneut versuchen, jeder Meter zählt. Insekten und Vögel sind auf unsere Hilfe angewiesen!
Weitere Informationen zum bienenfreundlichen Garten finden Sie unter
www.idstein.de/Startseite/Bauen-und-Wohnen/Umwelt/Natur-und-Landschaft/Bluehendes-Idstein
Bei Fragen zum Thema: Bettina Christ, Tel.: 0 64 34/90 70 85
Für Interessierte: Der Imkerverein Bad Camberg trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr in der Morcher Mühle.
B. Christ
Müll!
Auf den ersten Blick ist Walsdorf noch ein relativ müllarmer Flecken. Sobald jedoch die Straßenmeisterei die Straßenränder mäht, tauchen dort versteckte Müllberge auf, die aber wiederum nicht von den Straßenarbeitern aufgesammelt werden sondern sie bleiben da, bis das Gras wieder wächst und alles verdeckt. Gesammelt wird von der Straßen-meisterei nur einmal im Jahr..…….
Aber es wäre doch toll, wenn unser Dorf jedes Jahr etwas sauberer wird bzw. weniger Müll in den Seitenhängen landet!
Die Bank am Wallrabensteiner Weg zum Golfplatz wird gerne als Rastplatz genommen, jedoch sehen die leeren Pizzakartons und Getränkedosen für den nächsten Verweilenden nicht ansprechend aus.
Auch am Friedhof (da hängt ein Mülleimer!), im Würgeser und Escher Weg findet sich Unrat am Straßenrand. Oft sind es ja „Durchreisende“ bzw. „Radler“, die den Müll dort hinterlassen, oft aber auch
unsere eigenen Kinder/Jugend….
Weggeworfene Glasflaschen sprechen eine deutliche Sprache.
Leider ist es nicht möglich, überall Mülleimer anzubringen – wer sollte die alle entleeren?
Ein weiteres Problem sind die Hundekot-Tüten. Jetzt wurden 3 Mülleimer mit Tüten aufgehängt, doch macht sich jemand einen Spaß daraus, die Tüten herauszunehmen und im Wäldchen zu verstreuen.
Oder – sie werden mitgenommen und der Hundekot ordnungsgemäß aufgesammelt und dann an den Feldrand oder in den Straßengraben geworfen…… Hallo????
Ebenso sind gedankenlose Entsorgungen von Hausmüll im Bereich der Glas-Recycling Container zu beanstanden. Porzellan, gefüllte Konservengläser mit abgelaufenen? Inhalt oder Aquarien !!! gehören
weder in noch auf oder neben diese Container.
Jedes Jahr am 1. Januar das gleiche Bild: abgebrannte Böller und Raketen am Grillplatz! Toll, dass wir an Silvester solch eine super Aussicht von dort oben auf den Beginn des neuen Jahres im Goldenen Grund haben!
Aber wehe dem, der am Neujahrstag dort spazieren geht…
Ist es zu viel verlangt dass diejenigen, die böllerten, am nächsten Tag die abgeschossenen Batterien einsammeln und zu Hause entsorgen???
Daher die Bitte an alle, egal ob Klein oder Groß, Hundehalter oder Wanderer/Radler:
Bitte den Müll mitnehmen und zu Hause oder in den dafür vorgesehenen Mülleimern entsorgen
Bitte auch weitersagen !!!
Astrid Kleinert, Alfred Kiesau, Andrea Schaus, Manfred Wetzel
Übersetzungshilfe (Walsdorfer) Hessisch – Deutsch
Deutsch | Hessisch | Hessisch | Deutsch |
WC | Aabee | Äbsch | verärgert |
Hallo | Guude | Abbuzze | abwischen |
Eingebürgerte/r | Ingeplackte/r | Babbeln | reden |
Brotendstück | Knerzje | Bedubbe | betrügen |
Berliner | Krebbl | Bobbes | Po |
Putzlappen | Labbe, Lumbe | Brotzeln | kochen |
Mücke | Mick | Bumbes | Pups |
tollpatschig | dabbisch | Babbsack | schmutzige Person |
Mund | Schnuud | beleidischd Leberworscht | beleidigte Person |
Hosentasche | Seckel | Bembl | Tonkrug für Apfelwein |
Zwetschge | Quetsche | Dibbe/Krobbe | Topf |
Wurst | Woschd | Deibel | Teufel |
Zigarette | Kippe | Dorschd | Durst |
Spaß | Späßche | Dabbes | Schussel |
Lügner | Leyliehner | Dreggwatz | dreckige Person |
Hausschuh | Schlabbe | Derrabbl | zaundürr |
komm zu mir | kumm bei | Dutt | Tüte |
einf. Gaststätte | Strausswertschaft | Ebbes | etwas |
Handkarren | Kärnsche | ei Guude wie? | wie geht es dir? |
Huhn | Hingel | Ferz mit Grigge | umständlich |
Häppchen | Häppsche | Funzel | Lampe |
Bonbon | Klumbe, Guzje | Goldisch | niedlich |
Rüben | Roibe | Woi | Wein |
Gurken | Gummern | Hütche | Asbach-Cola Getränk |
kleben | babbe | Hibbelisch | unruhig |
Ich übernehme keine Gewähr!!
Andrea Lomberg
Veranstaltungstermine 2019 in Idstein-Walsdorf
Termin Veranstaltung Verein Örtlichkeit
Januar | |||
06. | Hans-Schmidt-Gedächtnis-Turnier | TTC | Richard-Scheid-Halle |
12. | Weihnachtssammlung ab 10:00 anschließend Imbiss ab 11:30 ab 13:00 Verbrennen der Weihnachtsbäume | Jugend FFW | Walsdorf Grillplatz |
20.. | Winterwanderung, ab 11:00 | SVW | Vereinsheim |
Neujahrsempfang | SPD | ||
25. | Generalversammlung, ab 20:00 | LFW | Ev. Gemeindehaus |
26. | Jahreshauptversammlung, ab 20:00 | FFW | Feuerwehrgerätehaus |
27. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
Februar | |||
09. | Kartenvorverkauf Kappensitzung, ab 14:00 | SVW+TTC | Richard-Scheid-Halle |
15. | Vortrag ab 19:30 | LFW | Ev. Gemeindehaus |
16. | Jahreshauptversammlung ab 19:00 | BVW | Ev. Gemeindehaus |
17. | Generalprobe Kappensitzung | SVW+TTC | Richard-Scheid-Halle |
23. | Kinderfastnacht ab 15:15 | SVW | Richard-Scheid-Halle |
24. | 1. Kappensitzung / Kreppelkaffee, ab 15:11 | SVW+TTC | Richard-Scheid-Halle |
27. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
März | |||
02. | 2. Kappensitzung, ab 19:11 | SVW+TTC | Richard-Scheid-Halle |
06. | Aschermittwoch Wanderung 15:00 | LFW | Brunnen |
07. | Heringsessen | CDU | Richard-Scheid-Halle |
11. | Jahreshauptversammlung 20:30 | MVW | Richard-Scheid-Halle |
31. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
Baumschneidekurs | BVW |
April | |||
05. | Schmücken des Osterbrunnens ab 14:00 | LFW | Brunnen |
06. | Konzert | MGV | Richard-Scheid-Halle |
13. | 15 Jahre Dorfbrunnen-Schmücken 15:00 | LFW | Brunnen |
21. | Ostergottesdienst mit Frühstück, ab 6:00 | EV KG | Christuskirche |
28. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
Mai | |||
05. | Frühjahrswanderung | BVW | Brunnen |
19. | Konfirmationsgottesdienst | EV KG | Christuskirche |
23. | Generalversammlung | TTC | Bauernstube |
24. | Mitgliederversammlung | SVW | Vereinsheim |
26. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
30. | Himmelfahrtsgottesdienst, ab 11:00 | EV KG | Grillplatz |
Juni | |||
01. | Generationen Cup AH | SVW | Sportplatze |
20. | Wanderung Fronleichnam | LFW | Brunnen |
29. | gemütliches Beisammensein, ab 19:00 | LFW/OBV | Hof Schwarz |
30. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
Juli | |||
07. | Kirchenfest, ab 14:00 | EV KG | Christuskirche |
12. | Abendwanderung, ab 19:00 | LFW | Brunnen |
28. | Politik um 11 | CDU | Grillplatz |
August | |||
08.-10. | Kinderbibeltage | EV KG | Ev. Gemeindehaus |
11. | Abschl. Kinderbibeltage und Einschulungsgottesdienst, 14:00 | EV KG | Christuskirche |
11. | Kinderfest | SPD | Spielplatz |
17./18. | Tag der offenen Tür | FFW | FW Gerätehaus |
24./25. | Trainingswochenende (Saisonvorber.) | TTC | Richard-Scheid-Halle |
24. | Tagesfahrt | LFW | Brunnen |
25. | Politik um 11 | CDU | Richard Scheid Halle |
31. | Konzert 18:00 | MGV | Richard-Scheid-Halle |
September | |||
08. | Tag des offenen Denkmals | BVW | Am Hutturm Christuskirche |
09. | Termine für 2020 | Ortsvereine | FW Gerätehaus |
20. | Erntesträußchen binden, ab 17:00 | LFW | Fam. Reininger |
29. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
Oktober | |||
03. | Flohmarkt | SVW | Richard-Scheid-Halle |
06. | Erntedank Gottesdienst | EV KG | Christuskirche |
26./27. | Kerb | FFW | Richard-Scheid-Halle |
27 | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
November | |||
01. | Versammlung 19:30 | LFW | Ev. Gemeindehaus. |
06. | Dekorieren DGH, 19:00 | LFW | Richard-Scheid-Halle |
07. | Fachtagung Nassauer Land des Bezirksvereins Untertaunus, ab 14:00 | LFW | Richard-Scheid-Halle |
09. | Martinsumzug ab Klosterplatz 18 :00, Gottesdienst 17:30 | FFW | Christusk./Gerätehaus |
16. | Spanferkelessen | BVW | Ev. Gemeindehaus |
17. | Volkstrauertag, ab 09:00 | OBR | Kriegerdenkmal |
23. | Konzert 18:00 | MGV | Richard-Scheid-Halle |
24. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
26. | Brunnen weihnachtlich dekorieren, ab 16:00 anschl. Adventskranz-Binden | LFW | Brunnen Ev. Gemeindehaus |
Dezember | |||
01. | Weihnachtsmarkt | FCW | Ev. Gemeindehaus |
07. | Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt | LFW | Brunnen |
07. | Weihnachtsfeier | MGV | Richard-Scheid-Halle |
08. | Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger, 14:00 | OBR | Richard-Scheid-Halle |
13./14. | Weihnachtsfeier | LFW | Walkmühle |
14. | Weihnachtsfeier | MVW | Bauernstube |
21. | Weihnachtsfeier | SVW | Richard-Scheid-Halle |
24. | Heiligabend Gottesdienst, 16:00 und 22:00 | EV KG | Christuskirche |
Jahreshauptversammlung | OBV | Fw. Gerätehaus | |
29. | Politik um 11 | CDU | Richard-Scheid-Halle |
31. | Jahresabschlussgottesdienst, 18 Uhr | EV KG | Christuskirche |
Eine Bitte an alle Vereine: Veranstaltungen rechtzeitig absagen bei allen Beteiligten
und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!
Legende:
BVW | Bürgerverein Walsdorf | MVW | Musikverein Walsdorf |
CDU | Christlich Demokratische Union | OBV | Ortsbauernverband |
EFCHA | Eintracht Fan-Club Hutturmadler | OBR | Ortsbeirat |
EV KG | Evangelische Kirchengemeinde | SFVW | Sportfischerverein |
FFW | Freiwillige Feuerwehr | SVW | Sportverein |
FCW | Frauenchor Walsdorf | SPD | Sozialdemokratische Partei Deuschlands |
LFW | Landfrauen Walsdorf | TTC | Tischtennisclub |
MGV | Männergesangverein Germania | TCW | Tennisclub Walsdorf |
Übungsstunden / regelmäßige Veranstaltungen:
MGV | freitags 19:30 – 22:00 Männerchor |
FCW | dienstags 20:00 |
MVW | montags 19:30, donnerstags 10:00 – 12:30 musikalische Früherziehung |
TTC | montags 18:30 – 21:00 in Abstimmung mit dem Musikverein dienstags 19:30 – 22:30 donnerstags 18:30 bis 22:30, sonntags 9:15 – 13:00 Heimspiele bei Bedarf |
SVW | montags 18:00 – 19:00 Aroha Gruppe dienstags 17:00 – 18:00 Kinder 5-7 Jahre mittwochs 9:00 – 10:00 Pampers Zwerge (1 – 3 Jahre) 15:00 – 16:00 Kinder 3-5 Jahre, 16 – 19 Uhr Tanzgruppen 19:00 – 20:00 + 20:00 – 21:00 Aerobic Gruppe ab 18 Jahren donnerstags 15:30 – 16:30 Eltern-Kind Turnen am 1. Sonntag im Monat Line Dance 18:00 – 19:00 Fußballtrainingszeiten bitte der Homepage www.sv-walsdorf.net entnehmen! |
BVW | Stammtischtermine (ehemals Aktueller Arbeitskreis) – Termine werden auf der Homepage www.walsdorf-taunus.de/vereine/bvw. und in der Presse angekündigt! |
FFW | siehe Aushang Schaukasten am Fw.-Gerätehaus |
Jugend- und Kinderfeuerwehr | zweimal mtl. freitags, Info bei J. Tardt und Ralf-Peter Preußer |
EV KG | sonntags 9:30 Gottesdienst, letzter Sonntag im Monat um 18:00 Jungschar donnerstags alle 14 Tage 15:30 – 17:00 – Projekte werden angekündigt Spielkreis dienstags 15:30 – 17 Uhr |
Gospelchor | donnerstags 20:00, ev. Gemeindehaus |
Ruheständler | Mittwochscafe 60+ alle 14 Tage, 14:30 (im Sommer Pause) |
Alle Angaben ohne Gewähr!