Bürgerbrief 107: November 2019

Jahresrückblick Bürgerverein Walsdorf

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die neue Ausgabe des Bürgerbriefs liegt vor Ihnen!

Es war ein Jahr mit einigen gut besuchten Veranstaltungen des Bürgervereins. Im März organisierten wir einen Obstbaumschnittkurs mit Friedrich-Wilhelm Stamm, im Mai wanderten wir entlang der Route der geplanten B8 Umgehung.

Fleißige Mitglieder haben eine Infotafel am Ortseingang mit einem neuen Dach ausgestattet, haben tatkräftig den Hutturm innen und außen gereinigt und am Kriegerdenkmal sowie an unserem dortigen Schaukasten das Unkraut entfernt. Hierfür vielen Dank! Trotz Regen am Tag des offenen Denkmals im September waren über 70 Personen am und größtenteils auch auf dem Hurtturm! Somit war unser Stand
mit Kaffee und Kuchen sowie Infomaterial zum Dorf und seiner Geschichte nicht umsonst. Ein großes Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen sowie Helga Fritz.

In den letzten Monaten wurden verschiedene Ortsführungen durchgeführt: für einen Walsdorfer Jahrgang, eine Geburtstagsgesellschaft und auch für Besucher aus den USA. Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.

Alle Sehenswürdigkeiten von Walsdorf erhielten Aufkleber mit QR Codes, damit Besucher die entsprechende Information auf dem Smartphone abrufen können.

Für den Kreis- Wettbewerb „Zukunft Dorfmitte“ hat der Bürgerverein dem Ortsbeirat Walsdorf einige Ideen zukommen lassen, die zur Verschönerung des Dorfes und der Gemarkung beitragen können.
Hier einige Beispiele: Garage am Grillplatz zur Lagerung von Bierzeltgarnituren, ein Büchertauschpavillon, der öffentlich zugänglich ist,
eine Streuobstwiese hinter dem Friedhof, XXL Insektenhotel, Baumstamm-Bestimmungstafel, Sitzgruppe am Hutturm, Barfußparcours am Spielplatz,
Infotafeln zu Wanderwegen rund um Walsdorf, ein Klostergarten mit Kräutern und Infotafeln zum Klosterleben
.

Diese Ideen können wir alleine nicht umsetzen, dazu benötigen wir die Unterstützung von anderen Vereinen oder sonstigen Freiwilligen.

Auch im Hinblick auf das 1250-jährige Jubiläum Walsdorfs im Jahr 2024 würden wir uns freuen, wenn einiges davon verwirklicht werden könnte.

An dieser Stelle noch einmal der Hinweis, dass die Aktivitäten des Bürgervereins für alle interessierten Bürger offen sind!

Wir freuen uns auf Rückmeldungen zu unseren Aktivitäten und nehmen gerne Ideen und Anregungen zur Verschönerung unseres Dorfes an.

Kommen Sie einfach zu einem unserer Stammtischtreffen, die wir 3 – 4 mal im Jahr anbieten und in der Zeitung bzw. auf unserer Homepage veröffentlichen oder schreiben Sie uns.

Mitglieder, vor allem aktive Mitglieder, nehmen wir natürlich auch gerne auf.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt z. Zt. € 8,00 € / Jahr. Mitgliedsanträge können auf unserer Homepage heruntergeladen oder bei allen Vorstandsmitgliedern angefordert werden. Und natürlich sind wir immer auf der Suche nach Autoren für den Bürgerbrief!

Sprechen Sie die Redaktionsmitglieder an – wir freuen uns auf Sie. Schauen Sie an unserem Stand beim Adventsmarkt des ev. Frauenchors am 1.12.2019 im Gemeindehaus Am Pfarrbogen vorbei! Da gibt es ein neues „Walsdorf- Produkt“ – vielleicht ihr Weihnachtsgeschenk?

Andrea Schaus, Vorsitzende

Mängelmelder der Stadt Idstein

Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit, Mängel an Straßen, Wegen oder Grünanlagen über ein Online-Portal der Stadt Idstein zu melden:

https://www.idstein.de/Startseite/Rathaus-und-Politik/Maengelmelder/E72692.htm

Das geht ganz einfach: Formular ausfüllen und ggf. auch Bilder hochladen, damit die Verantwortlichen gleich sehen, was getan bzw. instandgesetzt werden muss. Innerhalb von 7 Tagen erhält man im Normalfall eine Rückmeldung, dass der gemeldete Fall bearbeitet wurde oder wird.

Ich habe schon beschädigte Verkehrsschilder oder verstopfte Gullys gemeldet – die Mängel wurden erfolgreich abgearbeitet.

Auch wenn man eine Anregung bzgl. Straßen, Wege oder Grünanlagen hat, kann man das o.a. Formular ausfüllen.

Natürlich besteht auch die Möglichkeit, das Anliegen telefonisch zu melden:

Tel. 06126-78-140 oder 141 oder 142

Störungen und Defekte der Straßenbeleuchtung sollten direkt an die Firma Syna gemeldet werden. Entweder online:

https://www.syna.de/corp/stoerung-melden

oder unter der Störungshotline: 0800 7962787

Lebensmittel-Einkaufsmöglichkeiten in Walsdorf

Bitte machen Sie davon Gebrauch, damit die Unternehmen Walsdorf weiterhin anfahren!

Dienstag 12:30 – 14:00 Uhr Stellplatz Idsteiner Straße 3-5
Landmetzgerei Petra Klier (Anfragen auch unter Tel. 0176-63465732)
Perminder Nijjar, Feinkost

Donnerstag 08:00 – 08:30 Uhr an der Feuerwehr 08:30 – 09:00 Uhr Idsteiner Str. 3-5
Bäckerei Ries
Metzgerei Martin Schütz

Samstag 08:00 – 08:30 Uhr an der Feuerwehr 08:30 – 09:00 Uhr Idsteiner Str. 3-5
Metzgerei Martin Schütz

Angaben ohne Gewähr

Kunstprojekt “ Id-Steine “ auch in Walsdorf aktiv

Sind Ihnen in letzter Zeit des Öfteren bunt bemalte Steine in und rund um Walsdorf aufgefallen?
Das Ganze ist ein Kunstprojekt, das von England über Hamburg bis zu uns ins schöne Hessen gewandert ist.
Initiator der „Id-Steine“, die in unserer Region verteilt werden, ist die Jugendpflege Idstein.
Nachdem die ersten Steine ausgelegt wurden, entwickelte sich daraus ein Selbstläufer
und die dafür gegründete Facebook-Gruppe: „Id-Steine“ zählt mittlerweile über 600 Mitglieder.

Findet man einen Stein, postet man ein Bild in die Facebook-Gruppe und entweder versteckt man ihn an einer anderen Stelle wieder oder man behält ihn.

In diesem Fall sollte man dafür aber selbst einen Stein bemalen und verstecken (ähnlich der Buchtauschregale)

Diese Aktion bringt Menschen aller Altersklassen zusammen und führt sie wieder raus in die Natur. Zudem geht man nun auch viel aufmerksamer durch die Gassen und entlang der Wanderwege und entdeckt auch ohne Steinfunde immer etwas Neues. Wenn Sie nun Lust haben mitzumachen, schnappen Sie sich einen Stein und künstlern drauf los. Auf die Rückseite noch die Worte „Id-Steine „und „facebook“ anbringen, schon kann er im und ums Ort versteckt werden. Die hier abgebildeten „Id-Steine“ weisen zweifelsfrei auf unseren schönen Hutturm hin!

Samira Kleinert

Walsdorfer Wichtel

Ein persönlicher Gruß:

Liebe Walsdorfer,

seit Frühjahr dieses Jahres lebe ich in der Gemarkung Walsdorf und suche immer noch mein perfektes zu Hause. Ich wandere die Baumgrenzen Walsdorfs ab, habe schon zur Probe gewohnt im Helkoben und auch im Bürgerwald.Ich liebe alte Bäume mit großen freien Wurzeln und Moos, am Rande der Wanderwege. Im Bürgerwald wurde so viel gerodet, da war es laut und ungemütlich im Sommer.

Der Helkoben dagegen ist sehr schön und ruhig  – manchmal etwas zu ruhig für mich. Vereinzelte Radfahrer und Reiter sind an meinen Unterkünften vorbeigekommen. Ich beobachte sie gerne von der Ferne aus.

Die meisten gucken aber nicht rechts oder links sondern rauschen einfach an meiner Behausung vorbei. Habt ihr eine meiner Unterkünfte schon entdeckt? Wenn ja, guckt bitte immer nach dem Rechten. Es sind mittlerweile schon einige und ich komme gar nicht hinterher, alles in Ordnung zu halten. Die Wildschweine, Rehe und Hunde zertrampeln mir oft meine kleinen Vorgärten mit Tisch und Stühlchen. Und auch die Trockenheit des Sommers und jetzt die Herbstwinde setzen meinen kleinen Unterkünften arg zu.

Ich werde noch ein wenig umherwandern, um den perfekten Platz zu finden. Haltet die Augen auf, vielleicht entdeckt ihr mich ja mal bei einem eurer Spaziergänge.

Euer Wichtel von Walsdorf

Bilder: A. Schaus

„Gegendarstellung“ Markus Löwenstein

Bezüglich der immer wieder auftauchenden Behauptung Markus Löwenstein habe Viehhandelsgeld veruntreut ist hier eine Klarstellung erforderlich. 

Der Ursprung der Darstellung rührt von einem Artikel in der Idsteiner Heimatschau Nr. 11, Samstag den 16. Oktober 1926.

Hierin schreibt Anni Jacob, Tochter des Hauptschullehrers Wilhelm Jacob von Walsdorf, unter dem Artikel „Drei Walsdorfer Wohltäter“

…… Die Familie Löwenstein, israelitischer Konfession, trieb, wie viele ihrer Glaubensgenossen, Viehhandel. Markus Löwenstein fing schon frühzeitig denselben an und ward von den Landleuten als ehrlicher Viehhändler sehr geschätzt. Es braucht einen darum nicht sehr zu wundern, wenn man ihm ohne weiteres Rindvieh anvertraut, das er auf den Markt nach Hochheim bringen will, ohne dass er erst etwas bezahlt.

Doch hatte unser Löwenstein schon seinen Plan. Er verkaufte das Vieh in Hochheim. Den Erlös nahm er mit nach Homburg.

Es geschah dies in den 40er Jahren. Ein „Spielchen“ kostete ihn etliches, doch blieb gerade so viel übrig, als für eine Amerikareise notwendig war.

Manch enttäuschtes Gesicht in Walsdorf, als Löwenstein so lange ausblieb. Lange Jahre vergingen, ehe aus Amerika eine Nachricht kam.

Durch einen Kamberger Juden, Samuel, ließ er dann in Walsdorf einen Teil seiner Schulden abtragen. …..  

Es ist unklar wo Anni Jacob diese Informationen her hatte. Eindeutig und überprüft sprechen  die Viehhandelsprotokolle aus dem Jahr 1845.

In ganz wenigen Einzelfällen gab es ein Zahlungsziel das jedoch zeitlich sehr eng war, max. einige Tage. Diese lagen am Anfang des Jahres 1845 und waren längst erledigt, bevor Markus Löwenstein seine Reise nach Amerika antrat. Es gibt auch sonst keinerlei Unregelmäßigkeiten die vor und nach der Auswanderung bekannt wurden.

In der Schulchronik ist im Jahr 1867 lediglich vermerkt: „ …. Herr Markus Löwenstein kam in diesen Sommer aus Nord-Amerika, wohin er in den 40er Jahren als armer Junge ausgewandert war, wohlhabend hierher zurück, tilgte noch Schulden und zeigte sich überaus mildtätig.

Durch Meine Vermittlung brachte derselbe am 16. Juli eine längst gewünschte Uhr für die Schule, eine schön gearbeitete Wanduhr mit und übergab sie der Schule als Geschenk. Dank dem edlen Geber….“ (Lehrer Wissenbach, Schulchronik 1867)  Die Uhr ist unter C Mobilien als Inventar der Schule (Nr. 21 Eine Wanduhr, Geschenk des H. Markus Löwenstein in Amerika. (Wert ca. 50 fl.)) Auch hier wurde nicht näher auf die Höhe oder Art seiner „Schulden“ eingegangen. Man muss davon ausgehen, dass die, ich würde sagen, „Verbindlichkeiten“ eher gering bis unerheblich waren sonst hätte man mit Sicherheit die Familie in Regress genommen.

In der Pfarrchronik heißt es auf S. 53 f.: …..“Kurz nach Pfingsten war ein ehemals hier wohnender Jude, Markus Löwenstein, aus San Francisco, auf einige Zeit Deutschland besuchend, auch hierher nach Walsdorf gekommen, und der Ort freute sich, seinen früheren Bewohner wieder zu sehen und dieser ebenfalls.

Für seinen Willkommen, den ihm die Walsdorfer erwiesen, wollte er sich erkenntlich zeigen und spendete nicht nur an Bedürftige reiche Gaben, sondern man kam auf den unglücklichen Gedanken, an demselben Sonntag Abend sämtliche 5 Wirtshäuser hier für den ganzen Ort aufzuthun, daß Jedermann auf
Herrn Löwensteins Kosten essen und trinken konnte! Da gab es dann eine schandbare Nacht voll Fressens und Saufens und wenige mögen sich daran unbeteiligt gelassen haben. Und diesen Sündenabend und Südennacht 14 Tage nach dem heiligen Pfingstfest …“.

Interessanterweise ist im Eintrag der Pfarrchronik keine Rede von irgendwelchen alten Schulden oder Verbindlichkeiten. 

Zieht man Bilanz aus den niedergeschriebenen, erstens Pfarrchronik (Pfarrer Gustav Heymann), zweitens Schulchronik (Lehrer Heinrich Wissenbach) und drittens dem Artikel aus der Idsteiner Heimatschau (Anni Jacob), so liegen in dem Artikel von Anni Jacob ca. 80 Jahre nach der Auswanderung von Markus Löwenstein Dichtung und Wahrheit weiter auseinander, denn nirgendwo, weder in der Pfarrchronik noch in der Schulchronik ist von den Begebenheiten die Anni Jacob beschreibt die Rede, obwohl diese wesentlich zeitnäher lagen. 

Auch ist zu bemerken, das sich das Märchen vom untreuen Viehhändler bis ins Internet geschafft hat, siehe (https/wikipedia.org/wiki/Marx_Löwenstein),

….. Anläßlich eines Viehmarktes in Hochheim soll er die Verkaufserlöse unterschlagen haben……  Ich habe anhand der Viehhandelsprotokolle  nachweisen können, dass Markus Löwenstein keine Verkaufserlöse unterschlagen hat, weil das verkaufte Vieh vorher in barem Geld bezahlt wurde.

(Quelle: Viehhandelsprotokolle 30.11.1843 bis 01.02.1847 (OAW 0700-10-02).

Selbst im Bürgerbrief 6 vom 18.09.1979 und Bürgerbrief 41 Juni 1988 wurde der Ansicht von Anni Jacob, jedoch mit einigen Zweifeln, noch Raum gegeben. 

Siehe auch Bürgerbrief Nr.66 August 1996 Seite 2-4 von Hanne Lachmann.

Quelle: Bürgerbrief Nr. 6, 41 und 66; Viehhandelsprotokolle; Idsteiner Heimatschau

W. Janzing

Lektürehinweis

Am 20.08.2019 erschien das Buch „Der Bäcker und sein Brot“ von Volker Schmidt-Sköries (Walsdorfer Bub und Vereinsmitglied).

Es beschreibt die Entwicklung einer kleinen Biobäckerei aus den 70er Jahren zum Unternehmen mit 330 Mitarbeitern und 17 Filialen.

Als Sachbuch geschrieben, finde ich persönlich es ausgesprochen spannend, verständlich und gut lesbar.

Auch philosophische, wirtschaftspolitische und gesamtgesellschaftliche Überlegungen finden ihren entsprechenden Platz.

Mich hat besonders fasziniert, wie Werte von Menschlichkeit, Achtsamkeit und Respekt unternehmerisch berücksichtigt werden und zu wirtschaftlichem Erfolg führen.

Das Buch ist bei Droemer-Knaur gebunden (ISBN 978-3-426-27791-1) und als E-Book (ISBN 978-3-426-45587-6) erschienen.

Es ist über den Buchhandel zu beziehen.

Ruth Janzing

Neuer Webauftritt des Ortsbeirats Walsdorf als digitales Aushangbrett

Digitalisierung ist in aller Munde. Dieses aktuelle Thema sollte nicht nur auf der großen politischen Bühne oder in Diskussionsforen im Fernsehen diskutiert werden. Fangen wir doch mal im eigenen Dorf an.

Wann findet die Kerb statt? Wann probt der Chor oder der Sportverein? Was wurde im letzten Ortsbeirat (OBR) besprochen? All diese Fragen finden eine leicht zugängliche Antwort in der neuen Webseite des Ortsbeirats. Eine vereinfachte Kommunikation in Walsdorf in Form eines digitalen Aushangbretts. Der Weg für kurze Berichte in Walsdorf und Mitteilungen der Veranstaltungen im Ort wurde geöffnet.

Beim Klick auf www.walsdorf-taunus.de links im Menüpunkt „Ortsbeirat“ erreichen Sie nun automatisch die neugestaltete Webseite des Ortsbeirats Walsdorf.

Als digitale Kommunikationsplattform soll diese neue Webseite Zugang zu den Bürger*Innen verschaffen. Über entsprechende Menüpunkte im oberen Menübereich – wie im Screenshot hierunter gezeigt – sind folgende Informationen zugänglich:

  • Berichte des Ortsbeirats im allgemeinen Interesse. Ankündigungen bzw. Beschlüsse können verkürzt und schnell von Ortsbeiratsmitgliedern mitgeteilt werden;
  • Die Kontaktdaten der Mitglieder des Ortsbeirats. Ein Link führt hier auf den Sitzungskalender im Gremienportal der Stadt Idstein inkl. aller öffentlichen Niederschriften. Dort lesen Sie Protokolle des Ortsbeirats, aber auch von allen anderen Gremien der Stadt Idstein (Stadtverordnetenversammlung, Ausschüsse, etc.);
  •  den Ortskalender mit allen Dorfaktivitäten und Vereinsveranstaltungen. Angefangen von Vereinsübungen, schön übersichtlich in einer Tages- oder Monatsübersicht dargestellt; 
  • Online Anfragen von Reservierungen der Richard-Scheid-Halle RSH) bzw. des Vereinsraums. Jeder Bürger kann eine Reservierung im Internet anfragen die dann geprüft wird. Bei der Annahme, oder auch nicht, bekommt der Antragsteller eine E-Mail Nachricht und so können beide Parteien weitere Absprachen regeln. Auch die Benutzungsordnung und Gebührenordnung der RSH liegt zum Download bereit:
  • die Möglichkeit sich beim Newsletter anzumelden, um ad hoc alle Berichte, die vom OBR eingestellt wurden, automatisch per E-Mail zu empfangen.

An Mühe und Einsatz wurde für diesen neuen Webauftritt in den letzten Monaten hinweg nicht gespart und darin stecken etliche ehrenamtliche Stunden.

Dank für die Mitwirkung an Peter Kühn (CDU Walsdorf), sowie an Manfred Wetzel (Verein: walsdorf-taunus.de), wie auch für die Unterstützung im Ortsbeirats und in der Stadtverwaltung.

Ein Besuch auf dieser Webseite lohnt sich! Klicken Sie sich einfach mal durch.

Die Webseite ist zwar live, aber der Erfolg hängt nun davon ab, wie diese Webseite aus dem Ortsbeirat mit Berichten befüllt, von Anfragen belebt und von Internetbesuchern akzeptiert wird. Dies wird sicherlich in Zukunft evaluiert. Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne an.

Tom J. Roels

Rezept: Bratapfelkuchen Zutaten für ca. 9 Stücke (Form 25x25cm)

Für die Äpfel:

9 kleine Äpfel waschen, einen Deckel abschneiden und Kerngehäuse entfernen
150g gehackte Haselnüsse oder Mandeln mit
60g Honig,
4 EL Rum (alternativ Orangensaft) und
60g weicher Butter verkneten.
Diese Masse in die Äpfel füllen und in eine gefettete Auflaufform setzen. Deckel wieder auf die Äpfel setzen und
ca. 20 Min. bei 180° backen. Auskühlen lassen.

Für den Teig:

250g weiche Butter schaumig rühren,
150g Zucker und
2 EL Vanillezucker einrieseln lassen.
4 Eier nacheinander unterrühren. Die Masse ca. 5 Min. sehr schaumig rühren.
200g Mehl mit
200g gemahlenen Haselnüssen oder Mandeln,
3 TL Backpulver,
1 TL Zimtpulver,
1 Msp. gemahlene Nelken und
1 Prise Salz vermischen.

Mehlmischung nach und nach mit Knethaken in die Buttermasse unterrühren.

Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform füllen, glatt streichen. Bratäpfel darauf verteilen und in den Teig drücken,
so dass nur noch der Deckel sichtbar ist.
Ca. 40min bei 180° backen. Auskühlen lassen und lauwarm mit Puderzucker bestäuben.

Rezept: Bratapfelplätzchen (ca. 60 Stück)

Für den Knetteig:

250g Weizenmehl
1 gestr. TL Backpulver
75g Zucker
1 P. Vanillezucker
125g weiche Butter
1 Eiweiß

Alles zusammengeben und au einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Teig zu einer ca. 30cm langen Rolle formen und
ca. 1 Std. in den Kühlschrank legen. Danach den Teig in ca. 0,5cm dicke Scheiben schneiden und Teigtaler auf ein Backblech
mit Backpapier legen. 1 Eigelb mit 1 EL Milch verrühren und die Teigtaler damit bestreichen.

Für den Belag:

200g Äpfel waschen, evtl. schälen, vierteln und in kleine Stücke schneiden
100g Marzipanrohmasse in kleine Stückchen schneiden
1 P. Vanillezucker
1 P. Orangenschalenaroma
50g gehobelte oder gehackte Mandeln
50g Rosinen oder Korinthen
½ TL Zimtpulver
4 EL Rum (alternativ Orangensaft)

Alle Zutaten mit dem Knethaken gründlich vermischen, Apfelmasse mit 2 Teelöffeln
auf den Teigtalern verteilen. Mit 50g gehobelten Mandeln bestreuen und in der Mitte des Backofens ca. 15 min. backen (Umluft 160°).
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Denkmal für die „Knallbachbixe“

Bei der diesjährigen Kappensitzung verabschiedeten sich die drei Knallbachbixen Inge Gräf, Elvi Ziemer und Daniele Menner nach 20-jähriger Bühnenpräsenz vom Walsdorfer Fastnachts-Publikum.

In diesem Zeitraum haben wir die aktuellen Themen aus dem Ortsgeschehen aufgegriffen und in humoristischer Weise auf der Bühne wiedergegeben.

Auch dieses Jahr war der geplante Kreisel am Ortseingang von Walsdorf wieder ein zentrales Thema. Auf den Vorschlag hin, den Kreisel als Hommage an die drei Fastnachts-Urgesteine zum Knallbach-Bixe-Kreisel zu ernennen und mit deren Abbild zu zieren, hat der im Saal anwesende Bürgermeister Herfurth seine Zustimmung signalisiert. Wir hoffen, dass die zuständigen Gremien der Stadt Idstein dies ebenso sehen.

Der den Knallbachbixen überreichte Pokal könnte dabei als Vorbild dienen. Wir möchten uns auf diesem Weg nochmals beim Publikum bedanken, durch das wir unvergessliche Auftritte erleben durften. Wir waren stets bemüht, die Ortsgeschehnisse lustig darzustellen und hoffen, dass wir niemanden mit unseren Beiträgen verletzt haben oder zu nahe getreten sind. Unseren Nachfolgern wünschen wir alles Gute und viel Erfolg bei den kommenden Faschings-Kampagnen. Allen Walsdorfern zum letzten Mal ein 3-fach donnerndes „Helau“ von

Inge, Elvi und Daniele

Chronik von Walsdorf, Beschrieben und der Pfarrei zu Walsdorf
gewidmet von ADOLF DEISSMANN, Pfarrer

So steht es auf dem Buchrücken des Originals der Chronik. Erschienen in gekürzter Form erschien die Chronik unter dem Titel „Geschichte des Benedictinerklosters Walsdorf nebst einem Anhang über die Geschichte des Freifleckens Walsdorf nach urkundlichen Quellen von Adolf Deissmann, Pfarrer.“ 1863 in Wiesbaden. Im Jahre 1978 als bearbeiteter Neudruck von Gerhard Buck aufgelegt.

Auf Seite 19 der gekürzten Form werden die Hügelgräber im „Dombacher Loch“ erwähnt. Im Original wurde unter der Überschrift „Ein Blick in die Urzeit“ und „Altgermanischer Gräber bei Walsdorf und meine dortige Ausgrabung“ über die Tätigkeit und Ergebnisse berichtet. Die damaligen Schlußfolgerungen sind zwar überholt, es wurden jedoch nachfolgend immer weitere Ausgrabungen
vorgenommen.

Die Hügelgräber östlich vom Goldenen Grund, zwischen Camberg und Neu-Weilnau von A.v. Cohausen, Nassauische Annalen Band 14, Wiesbaden 1877; E. Pachali, Hügelgräber im Gemeindewald von Würges bei Camberg, Nass. Ann. 85, 1974 Wiesbaden.

Erwähnt auch in „Vorgeschichte Hessens“  Stuttgart 1990 mit einer Zusammenfassung des Forschungsstandes.

Auszug:  ….. Links und rechts der von Bad Camberg nach der „Tenne“ führenden Straße liegen mehrere größere Grabhügelfelder, von denen das ca. 130 Hügel umfassende im Gemeindewald von Würges 1965zT (zum Teil) (13 Hügel) ausgegraben wurde.

Das Feld liegt auf einem Höhenrücken und erstreckt sich über 170 m in NO-SW-Richtung. Die Hügel sind aus Erde aufgeschüttet und in einem Feldbezirk teilweise mit unbearbeiteten Steinstelen aus einheimischen Material gekrönt.

In ihrem schlichten Inventar sind die Gräber typisch für die kulturellen Hinterlassenschaften der jüngeren Hallstattzeit (Ha D, 6./5. Jahrhundert vor Christus) im Hintertaunus: rundstabige Ringe (Hals- und Armringe) Eisenfragmente, schlichte teilweise graphitbemalte Gefäße. Neben Brand- kommen Körperbestattungen vor, – In einem benachbarten, gleichzeitigen Hügelfeld an „Dombacher Loch“ grub 1875 A. von Cohausen …..

Original der Zeichnung bei Deissmann

Cohausen, Nassauische Annalen

W. Janzing

Veranstaltungstermine 2020 in Idstein-Walsdorf

Termin         Veranstaltung                                     Verein                     Örtlichkeit
Januar
5.Hans-Schmidt-Gedächtnis-TurnierTTCRichard-Scheid-Halle
11.Weihnachtsbaumaktion Jugendfw. ab 10 UhrFFWWalsdorf
 anschl. Imbiss zur WeihnachtsbaumaktionFFWGrillplatz
 u. Verbrennen der WeihnachtsbäumeFFWGrillplatz
11./12.StadtmeisterschaftenTTCRichard-Scheid-Halle
19.Winterwanderung ab 11 UhrSVWVereinsheim
20.JahreshauptversammlungFCWev. Gemeindehaus
24.Generalversammlung ab19.30 UhrLFWev. Gemeindehaus
25Jahreshauptversammlung ab 20 UhrFFWFeuerwehrgerätehaus
25.JahreshauptversammlungSFVW 
26.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
Februar
1.Kartenvorverkauf Kappensitz. ab 14 UhrSVW + TTCRichard-Scheid-Halle
8.JahresfeierFCWev. Gemeindehaus
9.Generalprobe KappensitzungenTTC + SVWRichard-Scheid-Halle
14.JahreshauptversammlungBVWev. Gemeindehaus
15.KinderfastnachtSVWRichard-Scheid-Halle
16.1. Kappensitzung/Kreppelkaffee ab 15:11 UhrSVW  + TTCRichard-Scheid-Halle
22.2. Kappensitzung ab 19.11 UhrTTC + SVWRichard-Scheid-Halle
26.Aschermittwoch Wanderung 15 UhrLFWDorfbrunnen
27.HeringsessenCDURichard-Scheid-Halle
März
2.Jahreshauptversammlung 20.30 UhrMVWRichard-Scheid-Halle
20.JahreshauptversammlungMGVBauernstube
27.Schmücken des Osterbrunnens ab 14 UhrLFWBrunnen
28.OsterbrunnenfestLFWDorfbrunnen
29.Vorstellungsgottesdienst 10 UhrEV KGChristuskirche
29.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
 BaumschneidekursBVW 
April
10.OsterforellenSFVWHof Rühl
11.OsterfeuerEFHAGrillplatz
12.Ostergottesdienst mit Frühstück ab 6 UhrEV KGChristuskirche
24.Vortrag LFW ev. Gemeindehaus
26.Frühjahrs-KonzertMGVRichard-Scheid-Halle
Mai
3.FrühjahrswanderungBVWDorfbrunnen
10.KonfirmationsgottesdienstEV KGChristuskirche
15.MitgliederversammlungSVWVereinsheim
21.Open Air Gottesdienst ab 11 UhrEV KGGrillplatz
31.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
 
Juni
4.GeneralversammlungTTCBauernstube
6.SportfestSVWSportplatz.
11.Wanderung FronleichnamLFWDorfbrunnen
27.gemütliches Beisammensein ab 19 UhrLFW/OBVHof Schwarz
28.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
Juli
5.Kirchenfest 14 UhrEV KG/ FCWChristuskirche
10.Abendwanderung ab 19 UhrLFWDorfbrunnen
28.Politik um 11CDUGrillplatz
August
15./16.FeuerwehrfestFFWFW Gerätehaus
23.SommerkonzertMGVRichard-Scheid-Halle
29./30.Trainingswochenende (Saisonvorbereitung)TTCRichard-Scheid-Halle
29./30.FischerfestSFVW 
30.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
September
7.Termine für 2021VereineFw. Gerätehaus
13.Tag des offenen Denkmals am Hutturm
13.FlohmarktSVWRichard-Scheid-Halle
18.Erntesträußchen binden ab 17 UhrLFWFam. Reininger
30.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
Oktober
24./25.KerbMGV + ?Richard-Scheid-Halle
31.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
November
6.VersammlungLFWev. Gemeindehaus
7.Martinsumzug 18 UhrFFWChristusk./Gerätehaus
11.Dekorieren DGH 19 UhrLFWRichard-Scheid-Halle
12.Landfrauentag des Bezirks Vereins Untertaunus ab 14 Uhr, Kuchenabgabe ab 12 UhrLFWRichard-Scheid-Halle
14.SpanferkelessenBVWev. Gemeindehaus
15.Volkstrauertag 9UhrOBRKriegerdenkmal
21.Herbst-Konzert 18 UhrMGVRichard-Scheid-Halle
24.Brunnen weihnachtlich dekorieren ab 16 Uhranschl. binden Adventskranz f KircheLFWDorfbrunnen
ev. Gemeindehaus
29.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
29.WeihnachtsmarktFCWev. Gemeindehaus
Dezember
5.Fahrt zu einem WeihnachtsmarktLFWDorfbrunnen
5.WeihnachtsfeierMGVRichard-Scheid-Halle
6.Weihnachtsfeier f. ältere Mitbürger ab 14 UhrOBRRichard-Scheid-Halle
11.WeihnachtsfeierEFHAWalkmühle
12.WeihnachtsfeierLFWWalkmühle
12.WeihnachtsfeierMVWBauernstube
12.WeihnachtsfeierSVWRichard-Scheid-Halle
19.WeihnachtsforellenSFVW 
24.Heiligabend Gottesdienst 16 + 22 UhrEV KGChristuskirche
27.Politik um 11CDURichard-Scheid-Halle
28.JahreshauptversammlungOBVFw. Gerätehaus

Eine Bitte an alle Vereine: Veranstaltungen rechtzeitig absagen bei allen Beteiligten
und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!

Legende:

BVW                              Bürgerverein Walsdorf                                     MVW                            Musikverein Walsdorf

CDU                               Christlich Demokratische Union                      OBV                               Ortsbauernverband

EFC HA                         Eintracht Fan-Club Hutturmadler                    OBR                               Ortsbeirat

EV KG                           evangelische Kirchengemeinde                        SFVW                            Sportfischerverein

FFW                               Freiwillige Feuerwehr                                        SVW                              Sportverein

FCW                              Frauenchor Walsdorf                                          SPD                                Sozialdemokratische Partei Deutschlands

LFW                              Landfrauen Walsdorf                                          TTC                               Tischtennisclub

MGV                             Männergesangverein Germania                        TCW                              Tennisclub Walsdorf

Übungsstunden / regelmäßige Veranstaltungen:

MGV                              freitags           19:30 – 22:00 Männerchor

FCW                              dienstags         20:00

MVW                            montags           19:30, donnerstags 10:00 – 12:30 musikalische Früherziehung

TTC                              dienstags          19:30 – 22:30

                                      donnerstags      18:30 bis 22:30,

                        sonntags            09:15 – 13:00 Heimspiele bei Bedarf

SVW                              montags           18:00 – 19:00 Aroha Gruppe

                                      dienstags         15:45 – 18:00  Hutturmhüpfer ( 5-10 Jahre, 2 Gruppen)

                        mittwochs        15:00 – 16:00 Kinder Knallbachflummis (3-5 Jahre)

                                   16:00 – 19:00 Uhr Tanzgruppen

                                                               19:00 – 20:00 + 20:00 – 21:00 Aerobic Gruppe ab 18 Jahren

                                      donnerstags     15:30 – 16:30 Flinke Knirpse (bis 3 Jahre)

                                      am 1. Sonntag im Monat Line Dance 18:00 – 19:00

                                     Fußballtrainingszeiten bitte der Homepage www.sv-walsdorf.net entnehmen!

BVW                            Stammtischtermine (ehemals Aktueller Arbeitskreis) – Termine werden auf der Homepage

                       www.walsdorf-taunus.de/vereine/bvw und in der Presse angekündigt!

FFW                             siehe Aushang Schaukasten am Fw.-Gerätehaus

                                     Jugend- + Kinderfeuerwehr zweimal mtl. freitags, Info bei J. Tardt und Ralf-Peter Preußer

EV KG                         sonntags 9:30 Gottesdienst, letzter Sonntag im Monat um 18:00

                                      Jungschar donnerstags alle 14 Tage 15:30 – 17:00 – Projekte werden angekündigt

                                      Spielkreis dienstags 15:30 – 17 Uhr

Gospelchor                   donnerstags 20:00, ev. Gemeindehaus

Ruheständler                Mittwochscafe 60+  alle 14 Tage, 14:30 (im Sommer Pause

         Alle Angaben ohne Gewähr!

Redaktion:

Andrea Schaus, Werner Janzing, Manfred Wetzel