Der Bürgerverein Walsdorf e.V. im Jahr 2022
Auch das Jahr 2022 war geprägt von Corona und seinen Einschränkungen, viele unserer Veranstaltungen wurden nicht durchgeführt.
Unser Klostergarten ist seit dem Frühjahr täglich geöffnet und hat sich dank der guten Pflege unserer aktiven Mitglieder gut entwickelt.
Er ist ein beliebter Treffpunkt für viele Walsdorfer. Auch Besucher von Nah und Fern schauten vorbei und waren beeindruckt.
Bei der Mitgliederversammlung im Mai konnten alle Vorstandsposten wiederbesetzt werden.
Leider mussten wir schon im Juli Abschied nehmen von unserem langjährigen Kassierer, Günter Petermann.
Wir danken ihm für seine jahrelange Unterstützung, Treue und Freundschaft. Er wird uns fehlen.
Unsere 2. Vorsitzende, Ruth Janzing, übernimmt das Amt kommissarisch bis zur nächsten Mitgliederversammlung.
Am Tag des offenen Denkmals hatten wir einen Infostand mit Kaffee und Kuchen am Hutturm und boten 2 Führungen mit dem Bezug Klosterleben in Walsdorf an. Wir waren sehr erfreut, dass fast 100 Personen vorbeischauten, etwa 25 nahmen an den Führungen teil.
Bei der Auswertung der Umfrage „Sozial- und Gesundheitsförderung in Walsdorf“ kam heraus, dass die allermeisten Einwohner gerne in Walsdorf wohnen und die Wohnqualität schätzen. Natürlich gibt es einige Verbesserungsvorschläge.
Lassen wir uns mal überraschen, was davon umgesetzt wird. Wer sich dafür einbringen möchte, kann sich bei unserem Ortsvorsteher, Herrn Karl-Heinz Massier per E-Mail melden, damit er in den Verteiler aufgenommen wird und regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht wird (khmassier@t-online.de).
Beim Druck des Bürgerbriefes stand noch nicht fest, ob die Hessische Schlösserverwaltung uns auch in diesem Jahr die Installation der Beleuchtung auf dem Hutturm gestattet. Es wäre sehr schade, wenn wir nicht wenigstens für ein paar Stunden am Tag das liebgewonnene Licht auf dem Hutturm sehen könnten.
Die Beleuchtung für den Weihnachtsbaum am Kriegerdenkmal wurde von der Stadt Idstein genehmigt. In diesen dunklen Monaten freut man sich doppelt über ein Licht….
Am 1. Advent, 27.11.2022, findet wieder ein Adventsmarkt statt, diesmal aber im Kirch- und Klostergarten. Um 15:00 Uhr ist ein Adventsgottesdienst, danach gibt es Glühwein, Bratwürste, Kartoffelpuffer, kleine Geschenke und vieles mehr. Kommen Sie vorbei!
Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden, Unterstützern und Lesern ein schönes Weihnachtsfest und für 2023 vor allem Gesundheit und Glück.
Andrea Schaus, Vorsitzende
Alte Schreinerhobel erzählen
Die abgebildeten Hobel gehörten meinem Onkel Robert Menzel, Jahrgang 1905, aus Walsdorf.
Er war der erstgeborene Sohn des Ehepaars Hermann Menzel (geb. 30.01.1879 gest. 7.2.1942) und Luise Menzel geb. Fritz (geb. 23.1.1879 gest. 18.12.1970).
Robert Menzel, ein Bruder meines Vaters Hermann Menzel, verstarb 1970 und hinterließ außer anderem Werkzeug auch diese alten Hobel.
Meine Oma gebar 10 Kinder, von denen 8 überlebten.
Die Familie lebte in der linken Hälfte des Hauses Untergasse 14.
In der rechten Hälfte lebte der Bruder von Hermann Menzel, Ernst Menzel mit seiner Frau und 2 Söhnen. Ernst Menzel unterhielt mit seiner zweiten Frau auch noch einen kleinen Kolonialwarenladen im Wohnhaus.
Wenn man sich das Haus heute ansieht, ist es schwer vorstellbar, auf welch engstem Raum diese beiden Familien mit 14 Personen wohnten.
Jede Wohnung hatte sogar ein eigenes Treppenhaus.
Onkel Robert erlernte den Schreinerberuf und hatte eine kleine Werkstatt im Hof über dem Stall.
Später arbeitete er mit Robert Hohl in dessen Werkstatt in der Bergstraße zusammen.
Robert Hohl, geb. 1907, kam aus dem 2. Weltkrieg nicht zurück, er galt seit 1944 als vermisst. Bis in die 1960er Jahre konnte mein Onkel die Werkstatt weiter nutzen. Als diese für den Bau eines neuen Wohnhauses weichen musste, beendete er seine Tätigkeit als Schreiner.
Bild: Anneliese Schuber, Schaukelpferd von Robert Hohl, Anstrich Bruno Schuber
Eine von ihm selbst gearbeitete stabile und schöne Tür dient heute noch als Kellertür und ist an unserem Haus zu bestaunen.
Sie zeugt von seiner präzisen und soliden Handwerkskunst.
Christa Engel (geb. Menzel)
Fleißiges Eichhörnchen
Wer ein altes Haus kauft, kann sich auf einige Überraschungen einstellen. Aber so was hat sicher noch keiner gesehen……
In der Idsteiner Straße hat mein Patensohn und seine Frau als neue Eigentümer das Bad sanieren wollen.
Als Erstes klopfte Sebastian die Fliesen an der Badewanne ab, um die Badewanne auszubauen.
Kaum begann er – schon kamen ihm einige Walnüsse entgegen. Verwundert hielt er inne und überlegte, wie Walnüsse in die Verschalung der Wanne gekommen sein sollten?? Je mehr Fliesen er entfernte, desto mehr Walnüsse kamen herausgekullert.
Es sah dann auf einmal so aus:
Und als er die Wanne entfernt hatte, stellte er fest, woher die Nüsse kamen. Dieses Haus ist ein Fachwerkhaus. Auf der Rückseite des Badezimmers befindet sich ein alter Schuppen, ebenso aus Fachwerk. Die Wasser- bzw. Abwasserleitung der Wanne geht durch diese Wand und rund um das Wasserrohr war das Fachwerk durchbrochen. Der Schuppen ist mit der Scheune verbunden und das
Eichhörnchen dachte sich bestimmt, es hätte ein super sicheres Versteck für seinen Wintervorrat gefunden.
Was es leider nicht wissen konnte, ist, dass die Nüsse, die es in der kleinen Öffnung verstaute, nach unten in die Verschalung der Badewanne kullerten und somit für das Eichhörnchen im Winter nicht mehr zu holen waren.
Sicher hat dieses fleißige Eichhörnchen noch andere vergrabene Vorräte gehabt und ist nicht verhungert.
An die gesammelten Nüsse in der Badewanne kam es jedenfalls nicht mehr ran.
Zur Info:
Bei uns kommt meist das Eurasische, auch Europäisches Eichhörnchen genannt, vor. Die Oberseitenfarbe variiert von hellrot bis zu braunschwarz.
Die Bauchseite ist weiß/cremefarben. Sein Winterfell ist wesentlich dichter als das Sommerfell. Im Winter wird die Fellfarbe oft dunkler und kann auch graue Farbtöne annehmen. Im Winterfell haben Eichhörnchen bis zu 3,5cm lange rotbraune Ohrpinsel, die beim Fellwechsel im Frühling ausfallen.
Im Winter sind außerdem die sonst nackten Fußsohlen behaart. Männchen und Weibchen sind anhand des Fells nicht zu unterscheiden.
Das Eichhörnchen ist das ganze Jahr über aktiv, in strengen Wintern reduziert es seine Aktivität und hält Winterruhe.
Es ist Einzelgänger bis auf die Paarungszeit. Sein Revier ist meist 1 – 4 ha groß. Man sieht Eichhörnchen oft über die Idsteiner Straße flitzen, um links und rechts in den Bachgärten Nüsse zu sammeln.
Bevorzugte Nahrung sind Nüsse und Samen von Fichten oder Kiefernzapfen, Bucheckern, Sonnenblumenkerne, Beeren, Pilze, Knospen und Triebe frischer Zweige.
Unser Eichhörnchen, dass uns auf unserem Balkon besucht, bevorzugt Pekannüsse.
Andrea Schaus
1250 Jahre Walsdorf – Vorbereitungen für das Jubiläum in 2024
Im Jahr 774 wurde Walsdorf das erste Mal urkundlich erwähnt.
Dieses besondere Ereignis wollen wir natürlich ausgiebig in 2 Jahren feiern.
Dazu benötigen der Ortsbeirat Walsdorf und die Vereine ihre Unterstützung!
Da wir alle nicht wissen, wie die Corona-Lage in 2 Jahren sein wird, planen wir mehrere über das Jahr verteilte Events.
Dafür brauchen wir Ideen und Unterstützung!
Unsere Nachbargemeinden Selters und Brechen feierten in diesem Jahr (2022) ihre 1250-jährige Jubiläen.
Beide Gemeinden pflanzten je 1250 Bäume in ihrer Gemarkung. Das finden wir eine tolle Idee, nachhaltig und sinnvoll. Das würden wir auch gerne in unserer Walsdorfer Gemarkung realisieren.
Ein Treffen mit Vertretern der Stadt Idstein und dem Revierförster Herr Dicke fand schon statt, damit wir eine Übersicht erhalten, wo Platz für diese große Anzahl an Bäumen wäre und mit wieviel Kosten man rechnen muss.
Ausreichend Platz ist im Waldstück an der B8 in Walsdorfer Gemarkung vorhanden. Die Fläche muss vorab von Dornen etc. geräumt werden, dann kann eine Pflanzaktion starten, bei der natürlich viele helfende Hände gefragt sind. Zudem muss an jedem neuen Baum ein Verbissschutz angebracht werden, damit das Rotwild keinen Schaden anrichten kann.
Wir hoffen, dass wir genügend Kapital auftreiben, und freuen uns schon, wenn wir nächstes Jahr eine Kontoverbindung an Sie weiterleiten können, auf welche Sie Ihre Spende einzahlen können. Wenn viele spenden und mitmachen, können wir das vielleicht auch auf die Beine stellen.
Wir gehen momentan von Kosten von ca. 25,00 € pro Baum aus – darin sind die Arbeiten für Rodung und Pflege für die ersten 3 Jahre enthalten.
Also benötigen wir ca. 31.250,00 €!
Falls wir in Eigenleistung die Rodung vornehmen, reduziert sich natürlich der Betrag.
Vorab aber möchten wir gerne wissen, wer uns bei der Vorbereitung für eine 1250-Jahr Feier helfen bzw. unterstützen würde.
Ob wir einen Festausschuss gründen oder etwas Ähnliches (vereinsübergreifendes) haben wir noch nicht entschieden.
Wir sind uns aber bewusst, dass kein einzelner Verein in Walsdorf diese Aufgabe übernehmen kann – wir benötigen tatkräftige Unterstützung!
Bitte melden bei: Cindy Hartmann (cindyhartmann2@gmail.com)
Vielen Dank!
Auswertung des Fragebogens „Sozial- und Gesundheitsförderung in Walsdorf“
700 Fragebögen wurden an die Walsdorfer Haushalte verteilt, davon kamen 156 zurück, d.h. die Rücklaufquote waren 22%, was gemäß anderen Umfrageergebnissen einer sehr guten Quote entspricht.
74 Teilnehmer waren über 60 Jahre, 54 Teilnehmer zwischen 40 – 60 Jahre,
24 Teilnehmer zwischen 20 – 40 Jahre, nur 2 Teilnehmer waren unter 20 Jahren.
Zusammengefasst ergab die Umfrage:
Die Wohnzufriedenheit empfinden fast alle Teilnehmer zwischen gut bis sehr gut.
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist nicht zufriedenstellend.
Die Instandhaltung der öffentlichen Plätze/Fuß- und Radwege/Sport- und Bolzplatz wurde mit zufrieden bis geht so bewertet.
Diese Gesundheits- bzw. Freizeitangebote gefallen:
- SVW (Sportverein Walsdorf)
- Ich kenne keine!
- Radwege, Jogging- und Wanderstrecken
- Fußball, Spielplatz, Feste, Tischtennis, Yoga
- Sportangebote draußen, Angebote der Vereine
Da besteht Handlungsbedarf:
- Spielplatz: mehr Verschattung gewünscht
- Sport- und Bolzplatz: Unebenheiten beseitigen
- Mehr und abwechslungsreichere Angebote für alle Altersklassen anbieten
- Verstärkte Bewerbung/Bekanntmachung aller Angebote
- Problem Hundekot
Angebote, die in Anspruch genommen wurden/werden:
- SVW Angebote
- wenig, ich kenne keine
- Feste
- Gymnastik, kirchliche Angebote, Bewegung, Bürgerverein, Fußball, Tanzen, Chor
- Bildungs- und Kulturangebote (soweit vorhanden) sowie altersspezifische Angebote werden genutzt und auch empfohlen
Diese Aktivitäten wünsche ich mir:
- Regelmäßige und mehr Veranstaltungen
- Rückenschule/Gymnastik/Sport/Bewegung
- Mehr Bildungs- und Kulturangebote
- Yoga, Walking, Lauftreff, Feste
Thema Kommunikation:
Mehr Transparenz und Übersicht schaffen, welche Angebote es gibt.
Mehr Information zu den und mehr Bewerben der Angebote.
Thema Struktur:
- Boulebahn/Natur-Barfuß-Lehrpfad
- Trimm-Dich-Pfad und Gastronomie
- Treffpunkt für Alt und Jung in Mitte des Dorfes
- Baumelbank, Jugendzentrum
Das Zusammenleben in der Nachbarschaft wird als gut bis sehr gut empfunden. Begegnungsmöglichkeiten müssten ausgebaut werden.
Positiv: Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft, Vereine
Negativ: fehlende Integration von Neubürgern, zu viel Getratsche, zu wenig Feste, Hundekot-Problem, kaum Gastronomie, kaum Geschäfte.
Fazit: 125 Teilnehmer möchten in Walsdorf alt werden, jedoch fehlen Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung, ohne Auto geht nichts!
So ging es nach der Umfrage weiter:
Am 17.09.2022 trafen sich rund 40 Personen in der Richard-Scheid-Halle, um an den Thementischen Kommunikation/Transparenz, Gesundheits-/Bewegungsangebote, Möglichkeiten am Bolz- oder Grillplatz, Klosterplatz oder Freifläche an der Richard-Scheid-Halle weitere Ideen zu entwickeln.
Man kam zu dem Ergebnis, dass mehr Information an die Bürger herangetragen werden muss in Form von aktualisierten Webseiten, Aushängen oder Ausgabe eines Veranstaltungskalenders oder öfter erscheinende Bürgerbriefe. Es gibt viele sportliche Angebote aber viele Bürger kennen sie nicht.
Zudem wurde mehrheitlich der Wunsch für eine neu zu gestaltende Fläche an der Richard-Scheid-Halle in Form eines Mehrgenerationen-Treffpunkts geäußert.
Sei es ein Trimm-Dich oder Kletterpfad, Barfuss-Parcour, Kneipp-Becken, Boule-Bahn, fester Weinstand o.ä., möglicherweise auch unter Nutzung der Räumlichkeiten des JUZ.
So geht es weiter:
Wer über die nächsten Schritte informiert werden möchte und ggfs. auch bei der Umsetzung der Projekte helfen möchte, kann sich gerne bei dem Ortsvorsteher, Herrn Karl-Heinz Massier (khmassier@t-online.de) melden und seine E-Mail Adresse hinterlegen.
Es muss ein Konsens gefunden werden, was auf der Fläche an der Richard-Scheid-Halle zu verwirklichen ist – im Rahmen der vorhandenen Mittel.
(Zusammenfassung: Karl-Heinz Massier/Andrea Schaus)
Elektronisches Kaufhaus in Walsdorf
An der Walsdorfer Feuerwehr steht seit einigen Monaten ein Regiomat.
Hier kann man sich rund um die Uhr mit regionalen Lebensmitteln des täglichen Bedarfs eindecken.
Dies soll zur Verbesserung der Lebensqualität auf dem Land beitragen.
Auch hier ist Walsdorf, neben Heftrich und Idstein in ein Pilot-Projekt eingebunden, dass vom Rheingau-Taunus-Kreis gefördert wird.
Der Automat ist bestückt mit rund 70 regionalen Produkten aus Hofläden aus der Umgebung.
Das Angebot umfasst u.a. Eier, Wurst, Marmelade, Nudeln, Milch, alkoholfreie Getränke, Dosenwurst, div. Bratwürste, Fertiggerichte, Kartoffeln, Äpfel, Chips, usw.
Der Automat wird regelmäßig mit frischen Produkten aufgefüllt.
Für Ortsvorsteher Karl-Heinz Massier ist der Regiomat ein elektronisches Kaufhaus mit dem man endlich in Walsdorf überleben kann, ohne den Ort verlassen zu müssen.
Bezahlt werden kann mit Bargeld, oder mit Karte.
Betrieben wird der Regiomat von dem Niederseelbacher Dirk Stavonhagen.
Regionale Produkte und Automaten – zwei Dinge, die nicht unbedingt miteinander zusammenhängen müssen.
Aber es geht, wie die bereits aufgestellten Automaten in Idstein und Heftrich zeigen.
Auch ist es möglich eigene Produkte in den Automaten einzubringen.
Kontaktvermittlung erfolgt über den Ortsvorsteher.
Karl-Heinz Massier
Die Suche nach dem verschollenen Urkundenbuch
Die Entstehung der Urkundenbücher ist auf die Erstellung der Chronik von Walsdorf durch Pfarrer Deissmann (1855-1859) zurückzuführen.
Im Rahmen seiner Arbeit ordnete er die Dokumente und ließ sie in zwei Bänden binden.
Aus der Chronik erfahren wir „…auch alle die Urkunden, die ich in dem alten Gewölbe unseres Kirchthurmes fand, sorgfältig geordnet und eingebunden, zugleich damit wider einhändige.“
Im Bestandsverzeichnis der Archivalien des ehemaligen Bürgermeisters Gustav Ochs (Amtszeit 1881-1900) vom 14. Juni 1899 sind unter der Pos.2 die beiden Urkundenbücher „2 Sammelbände, zusammengestellt von Pfarrer Deissmann (Folio)“ verzeichnet.
Als am 23. Oktober 1956 Dr. Wolf Heino Struck, Archivdirektor des hessischen Staatsarchivs, das Walsdorfer Archiv besuchte fand er nur noch einen Sammelband (Urkundenbuch) vor. Seitdem ist dieser Urkundenband verschollen.
Der letzte Verwahrort oder Lagerort konnte jedoch nicht ermittelt werden.
Die Abschrift der Chronik von Walsdorf
Nachdem Pfarrer Deissmann die Chronik von Walsdorf fertiggestellt hatte ließ er eine Abschrift für die Bürgermeisterei anfertigen die er mit den gebundenen Urkunden-büchern der Gemeinde übergab. Diese Abschrift wird an keiner Stelle erwähnt und ist ebenfalls verschollen. Das Original befindet sich im Archiv der evangelischen Kirchengemeinde Walsdorf.
Meine Bitte an Sie, sollten sie alte Dokumente von Walsdorf oder Dokumente ihrer Familie besitzen die sie dem Gemeindearchiv überlassen möchten, können sie diese gerne bei mir abgeben (Werner Janzing, Am Pfarrbogen 7) bzw. bei Elektro Hess.
Werner Janzing, Gemeindearchivar für den Stadtteil Idstein-Walsdorf
Rezepte zum Ausprobieren
Apfel-Chutney
600g Äpfel (ggfs). schälen, entkernen und klein raspeln/hacken
250g Zwiebeln klein raspeln/hacken
50g Ingwer gerieben
2 rote Chilischoten klein schneiden
150g Zucker
200ml Apfelsaft
100ml (Apfel-) Balsamico Essig
1 EL Curry
Zwiebeln, Ingwer, Chili und Zucker karamellisieren lassen, mit Apfelsaft und Essig ablöschen, Curry und Äpfel untermischen, 20 min. köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Noch heiß in kleine Schraubgläser füllen.
Passt sehr gut zu Käse!
(Marion Schmerling)
Probiert auch mal die Variante mit Mango und Mangosaft aus. Auch sehr lecker!
Tarte à la moutarde (Tomaten-Senf-Käse Tarte) (für 26cm runde Backform)
Teig: 250g Mehl
1 kleine Tasse (ca. 125ml) Olivenöl
1 TL Salz
1 kleine Tasse (ca. 125ml) warmes Wasser
½ P. Hefe
Den Teig verkneten bis er samtig weich ist, warm stellen und ca. 1-2 Std. ruhen lassen.
Dann ausrollen, den Teig mit einer Gabel einstechen.
Belag: Senf / Emmentaler in Scheiben / Tomaten
Den ausgerollten Teig dick (oder nach Belieben weniger) mit Senf bestreichen, den Emmentaler darauf verteilen, so dass alles bedeckt ist.
Die Tomaten in 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf den Käse setzen, mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen, etwas Olivenöl drüber sprenkeln.
Im Ofen bei 200° Ober-/Unterhitze ca. 30 min. backen.
(Danielle Heinzer)
Besuch im Kakteenparadies
Im Juni 2022 trafen sich einige Mitglieder des Bürgervereins auf Einladung von Elke und Erich Leichtfuß in deren Kakteenwelt Am Obertor in Walsdorf.
Wir waren überwältigt und begeistert von den unzähligen, teils bekannten Kakteenarten und Sukkulenten und den vielen exotischen Kakteen, die sich im Hof und auf der alten Stadtmauer tummeln.
Die Anzahl der Kakteen geht bestimmt an die Tausend.
Säulenkakteen, Kugelkakteen, Feigenkakteen waren einige, die wir noch erkannten, aber wer hat schon mal was von Mammillaria, Peyote, Gymnocalycium und Echinopsis gehört?
Elke kennt sie alle beim Namen und erklärt, wann, wie lange und in welchen Farben sie blühen.
Aber nicht nur toll blühende Gewächse boten sich unseren Augen, hier ist auch ein Insektenparadies. Schmetterlinge und Co. fühlen sich in der Kakteenwelt sehr wohl.
Ein tolles Beispiel, wie man einen alten in sich geschlossenen Hof in eine idyllische schöne Oase umwandeln kann.
Bei Elke und Erich sind Kakteenliebhaber immer gerne willkommen, bitte vorher anrufen.
Am schönsten präsentieren sich die Kakteen im Mai/Juni während der Blütezeit.
Andrea Schaus
Veranstaltungstermine 2023 in Idstein-Walsdorf
Termin Veranstaltung Verein Örtlichkeit |
Januar | |||
7.od 14. | Weihnachtsbaumaktion Jugendfw. ab 10 Uhr | FFW | Walsdorf |
7.+8. | Stadtmeisterschaften | TTC | Richard-Scheid-Halle |
15. | Hans-Schmidt-Gedächtnis Turnier | TTC | Richard-Scheid-Halle |
15. | Winterwanderung ab 11 Uhr | SVW | Vereinsheim |
27. | Generalversammlung ab19.30 Uhr | LFW | ev. Gemeindehaus |
Februar | |||
11. | Kinderfastnacht | SVW | Richard-Scheid-Halle |
22. | Aschermittwoch Wanderung 15 Uhr | LFW | Dorfbrunnen |
23. | Heringsessen | CDU | Richard-Scheid-Halle |
27. | Jahreshauptversammlung 20:30 Uhr | MVW | Richard-Scheid-Halle |
März | |||
25. | Osterbrunnenfest | LFW | Dorfbrunnen |
31. | Mitgliederversammlung | BVW | 3v. Gemeindehaus |
April | |||
7. | Osterforellen | SFVW | Knallbach Glascont. |
9. | Ostergottesdienst | EV KG | Christuskirche |
22. | Pilgerwanderung Beselich-Walsdorf | Kath. Kirche | Info Anne Schmitt |
Mai | |||
6. | Pilgerwanderung Beselich-Walsdorf | Kath. Kirche | Info Anne Schmitt |
14. | Konfirmation 11 Uhr | EV KG | Christuskirche |
14. | Muttertagswanderung | LFW | Ab Dorfbrunnen |
18.. | Open Air Gottesdienst ab 11:Uhr | EV KG | Grillplatz |
Juni | |||
1. | Generalversammlung | TTC | Bauernstube |
4. | Frühjahrswanderung 11 Uhr | BVW | Ab Dorfbrunnen |
17. | Ausflug – Grillen | TTC | |
23. | Wein im Kirchgarten ab 17:30 Uhr | BVW | Kirchgarten |
Juli | |||
2. | Kirchenfest 14 Uhr | EV KG/ FCW | Christuskirche |
15./16. | Feuerwehrfest | FFW | FW Gerätehaus |
30. | Fisch und Äppler | AFVW | Hof Christmann |
August | |||
September | |||
1. | Weintreff | LFW | |
2./3.9. | Trainingswochenende (Saisonvorbereitung) | TTC | Richard-Scheid-Halle |
10.. | Tag des offenen Denkmals | Hutturm/Kirchgarten | |
17. | Flohmarkt | SVW | Richard-Scheid-Halle |
Oktober | |||
November | |||
11. | Martinsumzug 18 Uhr | FFW | Christusk./Gerätehaus |
18. | Spanferkelessen 19 Uhr | BVW | Ev. Gemeindehaus |
25. | Familienabend | TTC | Richard-Scheid-Halle |
Dezember | |||
3. | Adventsmarkt | BVW | Kirchgarten |
8. | Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt | LFW | Dorfbrunnen |
16. | Weihnachtsfeier | MVW | Bauernstube |
23. | Weihnachtsforellen Räuchern | SFVW | Knallbach/Glascont. |
Eine Bitte an alle Vereine: Veranstaltungen rechtzeitig absagen bei allen Beteiligten
und auch am Veranstaltungsort z.B. Richard-Scheid-Halle …!!!
Legende:
BVW Bürgerverein Walsdorf MVW Musikverein Walsdorf
CDU Christlich Demokratische Union OBV Ortsbauernverband
EFC HA Eintracht Fan-Club Hutturmadler OBR Ortsbeirat
EV KG evangelische Kirchengemeinde SFVW Sportfischerverein
FFW Freiwillige Feuerwehr SVW Sportverein
FCW Frauenchor Walsdorf SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
LFW Landfrauen Walsdorf TTC Tischtennisclub
MGV Männergesangverein Germania
Übungsstunden / regelmäßige Veranstaltungen:
MGV Info beim Vorstand erfragen!
FCW dienstags 19:30 ev. Gemeindehaus, Kontakt: Doris März 06434-6223
MVW montags 19:30, donnerstags 10:00 – 12:30 musikalische Früherziehung
TTC dienstags 19:30 – 22:30
donnerstags 18:30 – 22:30,
sonntags 09:15 – 13:00 Heimspiele bei Bedarf
SVW Fußballgruppen (Erw./Alte Herren / Kinder / Jugend) – Info: Https://www.sv-walsdorf.net
montags 18:00 – 19:00 Aroha Gruppe
dienstags 15:45 – 18:00 Hutturmhüpfer ( 5-10 Jahre, 2 Gruppen)
mittwochs 15:00 – 16:00 Kinder 3-5 Jahre
16:30 – 19:00 Kinder Tanzgruppen
19:00 – 20:00 Fitness & Gymnastik für Ältere
20:00 – 21:00 Fitness & Gymnastik ab 18 Jahren
donnerstags 15:30 – 16:30 Flinke Knirpse (bis 3 Jahre)
am 1. Sonntag im Monat 18:00 – 19:00 Line Dance
FFW siehe Aushang Schaukasten am Fw.-Gerätehaus
Jugend- + Kinderfeuerwehr zweimal mtl. freitags, Info bei J. Tardt und Ralf-Peter Preußer
EV KG Gottesdienste: s. Aushang/Kercheblättche od. Info bei: katarina.prosenjak-jenkins@ekhn.de
EWA’s Kinder s. Aushang/Kercheblättche od. Info bei: katarina.prosenjak-jenkins@ekhn.de
Spielkreis dienstags 15:30 – 17 Uhr (ev. Gemeindehaus) Info bei: janka.steininger@gmx.de
Gospelchor donnerstags 20:00, ev. Gemeindehaus, Kontakt S. Siefert 06126-5096232
Ruheständler Mittwochscafe 60+ alle 14 Tage, 14:30 (im Sommer Pause)
Alle Angaben ohne Gewähr!
Redaktion:
Andrea Schaus, Werner Janzing, Manfred Wetzel