Bürgerbrief 84: Dezember 2004

Arztvertrag mit Dr. Fluck, Camberg, vom 21 November 1881

Dr. Fluck übernimmt die jährliche Impfung der Kinder, die Behandlung der Ortsarmen und die Behandlung der zahlungsfähigen Bürger von Walsdorf zu der hier unten beigesetzten Taxe und erhält hierfür eine jährliche Belohnung von 300 Mark, welche in Quartalsraten postnummerando ausgezahlt werden.

Es werden berechnet:
Für ein Rezept bei Tag0,40 M
Für ein Rezept bei Nacht0,60 M
Für einen Besuch bei Tag 0,60 M
Für einen Besuch bei Nacht1,20 M
Für Einrichtung eines Knochenbruchs und Verrenkung mit Verband3,00 M
Für jeden folgenden Verband1,50 M
Für Anlegen des Katheders, des eingeklemmten Bruchs, blutiger Naht1,50 M
Für Anlegen der Zange, Ausführung der Wendung, geburtshilfliche Verrichtung9,00 M
Für Entfernung der Nachgeburt, wenn bes. Besuch erforderlich ist.3,00 M
Für ein Consilium mit einem anderen Arzt2,50 M

Werden andere, vorstehend nicht namentlich aufgeführte Verrichtungen notwendig, so werden diese ebenfalls annähernd nach der vormals Nassauischen Medizinaltaxe berechnet.
(Gebundene Gemeinderechnung 1880/81 Beleg 177)

Ein neuer Vertrag vom 10. Januar 1883 auf unbestimmte Zeit zu den gleichen Konditionen enthält die weitere Bestimmung, dass eine ärztliche Behandlung, welche durch Schlägerei nötig wird, von diesem Vertrag ausgeschlossen wird.
(Gebundene Gemeinderechnung 1882/83 Beleg 152)

Helmuth Leichtfuß

Vereinsleben in Walsdorf, Teil 4 und Abschluss

Tischtennisclub 1957

Das Tischtennisspielen begann in Walsdorf in einem privaten Freundeskreis bereits im Jahre 1947. Anfangs wurde in einem  Hof in der Hintergasse ( heute Am Pfarrbogen 8 ) an einem gewöhnlichen Küchentisch gespielt.

Als die Zahl der Interessenten jedoch wuchs, die erste genormte Platte finanziert werden musste und interne Wettkämpfe und solche mit auswärtigen Spielgruppen, die zwischenzeitlich auch in Nachbardörfern entstanden waren, ausgetragen wurden, wurde bald klar , dass man sich in irgendeiner Form organisieren und sich um eine geeignete Trainingsstätte bemühen müsse. Eine Vereinsgründung scheiterte aus finanziellen Gründen, da die Aufnahmegebühr in den Sportbund 50 DM betrug. So wurden 1954 Verhandlungen mit dem Sportverein aufgenommen mit dem Ziel und Ergebnis, innerhalb dieses Vereins eine Tischtennisabteilung einzurichten. Trainiert wurde nacheinander in den Sälen aller Walsdorfer Gastwirtschaften.

Die Finanzierung der Teilnahme an Punktspielen und Meisterschaften bereitete der Abteilung aber nach wie vor große Sorgen. Die Organisation eines Kappenabends im Jahre 1956 sollte Abhilfe schaffen. Das Vorhaben war erfolgreich, wurde 1957 wiederholt und führte dazu, dass sich die Tischtennisspieler im gleichen Jahr selbständig machen und einen eigenen Verein gründen konnten. 11 von 13 Versammlungsteilnehmern hoben am 16. November 1957 in der Gastwirtschaft Traube den Verein aus der Taufe. Die Fastnachtsveranstaltungen, seit 1979 zusammen mit dem Sportverein, wurden übrigens bis heute zu einer ständigen Einrichtung.

Durch den Bau des Dorfgemeinschaftshauses im Jahre 1967 haben sich die Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten des TTC wesentlich verbessert. Der Verein hat sich glänzend entwickelt und zählt heute 110 Mitglieder. Zur Zeit spielen drei Herrenmannschaften und drei Jugendmannschaften. Die erste Mannschaft spielt seit 14 Jahren in der Bezirksliga Süd. Der TTC Walsdorf ist damit der ranghöchste TT-Verein Idsteins.

Neben den jährlichen Fastnachtsveranstaltungen engagiert sich der TTC auch bei anderen dörflichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten, indem er bei Vereinsjubiläen mitwirkt oder abwechselnd mit dem MGV „Germania“, dem SVW und der FFW, dem Musikverein zusammen mit den Hutturmadlern alle 5 Jahre die Walsdorfer Kerb ausrichtet

Bürgerverein

„Walsdorfs Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: das ist der weite Themenbereich, mit dem sich der Bürgerverein beschäftigen will.“ So lautete die Ankündigung des Vorstands im ersten Bürgerbrief. 37 Personen hatten am 15. November 1977 den Verein in der Gastwirtschaft Traube gegründet. Heute hat er 112 Mitglieder. Gemäß der Satzung wurden ein Fotoarbeitskreis, ein historischer und ein aktueller Arbeitskreis gebildet, in denen die Vereinsmitglieder aktiv mitwirken können.

Die Vereinsgründung fiel in eine Zeit, in der niemand übersehen konnte, dass das dörfliche Leben im Vergleich zur Vorkriegszeit einem fundamentalen Wandel unterworfen war. Die Technisierung und Mechanisierung hatte zu einer tiefgreifenden Änderung der Berufsstruktur der dörflichen Bevölkerung geführt. Außerdem war Walsdorf durch die großzügige Ausweisung von neuen Baugebieten flächenmäßig und an Einwohnern stark gewachsen.

Durch die Gründung des neuen Vereins sollte dem Streben nach Identifikation mit unserem Dorf ein starker neuer Impuls gegeben und den alteingesessenen Bürgerinnen und Bürgern wie den zugezogenen ein lohnendes Betätigungsfeld eröffnet werden. Der Bürgerverein hat durch seine Aktivitäten auf Feldern, die bis dahin brach lagen, bewiesen, dass er für Walsdorf eine Bereicherung ist.
Mit den jährlichen themenorientierten Frühjahrswanderungen, den Gassenfesten bzw. verschiedenen Abendveranstaltungen geselliger, kultureller oder politischer Art erreicht er Jahr für Jahr eine beträchtliche Zahl der Walsdorfer. Mit seinem Engagement auf drei besonderen Feldern hat sich der Bürgerverein aber auch Verdienste erworben, die über den Augenblick hinaus gehen und noch weit in die Zukunft wirken werden. Es sind dies die Herausgabe der Bürgerbriefe, die das gegenwärtige politische und gesellschaftliche Geschehen im Dorf dokumentieren und Berichte aus der Vergangenheit Walsdorfs bringen, die Anlage einer Fotosammlung mit über 1500 Aufnahmen vom Dorf, aus der Arbeitswelt, von Feiern und Festen und Gruppen- und Einzelfotos aus unterschiedlichen Anlässen und schließlich die finanzielle Unterstützung der Neuauflage der Walsdorfer Chronik, der Schriften: Walsdorfer Freiheitsrechte und Walsdorf im Zweiten Weltkrieg, des Ortssippenbuches Walsdorf und des Fotobuches: 100 Jahre Walsdorf im Bild.

Sportfischerverein

Der Sportfischerverein Walsdorf besteht seit 1978. Eine der Hauptsorgen in den Anfangsjahren war die Schaffung einer eigenen Teichanlage. Viele Pläne wurden erörtert. Auch der Versuch, zwei Fischteiche im Emsbachtal zwischen Esch und Walsdorf anzulegen, scheiterte am Einspruch der Naturschutzbehörde, nach deren Ansicht sich die geplanten Teiche nicht in die Landschaft einfügen würden. Ganze 10 Jahre dauerte es, bis der Verein dieses Problem zur Zufriedenheit seiner Mitglieder lösen konnte. 1988 erwarb er am Ortsrand von Dombach ein rund 20.000 qm großes Teichgelände mit zwei Teichen von ca. 8000 qm Fläche.

Neben der Teichanlage in Dombach gilt das Interesse des Vereins auch weiterhin dem heimischen Emsbach, den der Verein gepachtet hat. Regelmäßige Pflegemaßnahmen werden dort vorgenommen, und es wird auch für einen guten Besatz an Bachforellen gesorgt.

Die Sportfischer streben aber auch über die heimischen Gewässer hinaus. Schon mehrfach brachen sie zum Hochseefischen auf, was bei den Mitgliedern großen Zuspruch findet.

Einer der Höhepunkte im Vereinsleben ist das seit 1983 jährlich veranstaltete Fischerfest auf dem Walsdorfer Grillplatz.. Das hat den Verein weit über die Grenzen Walsdorfs hinaus bekannt gemacht und zieht jedes Mal große Scharen von Besuchern aus der näheren und weiteren Umgebung an.

2004 gehörten dem Verein 8 jugendliche, 50 aktive und 44 passive Mitglieder sowie 2 Ehrenmitglieder an.

Musikverein Walsdorf

Die Wurzeln des Musikvereins Walsdorf, der im November 1994 gegründet wurde, reichen bis in das Jahr 1960 zurück. Damals entstand bei der Freiwilligen Feuerwehr Walsdorf ein Fanfarenzug. Dieser war die Keimzelle des musikalischen Engagements im Rahmen der FFW Walsdorf. Schon bald wuchsen die Ansprüche an die Abteilung, und von 1968 bis 1971 wurde der Fanfarenzug zu einem Musikzug umgebildet. 1979 wurde der Musikzug organisatorisch und finanziell eine 34 Mitglieder starke eigenständige Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr. Nach weiteren 15 Jahren trennte sich der Musikzug dann von der FFW. Am 28. November 1994 gründeten 27 Personen den neuen Verein. 2004 hat er 100 Mitglieder.

Das Blasorchester des Musikvereins hat sich 2004 mit der MG 77 Wörsdorf und dem Blasorchester der TSG Wehrheim zusammengeschlossen. Es verfügt über ein umfangreiches Repertoire, das von der herkömmlichen Blasmusik bis zu Titeln der modernen Blasmusik reicht.

Durch die Teilnahme an Umzügen und Veranstaltungen an vielen hessischen Orten und auch in den Idsteiner Partnerstädten ist es weit über die Grenzen Walsdorfs hinaus bekannt Verschwistert ist der Verein mit der Katholischen Fanfare Eendracht Burcht in Belgien und der Musikgemeinschaft 77 Wörsdorf. Neben den Auftritten in der näheren und weiteren Umgebung umrahmt das Blasorchester des Musikvereins auch immer wieder öffentliche Veranstaltungen und Feste am Ort wie auch private Feiern.

EFC Hutturmadler Walsdorf

Der Eintracht Frankfurt Fan – Club Hutturmadler Walsdorf wurde am 11. Dezember 1998 von 9 Mitgliedern gegründet. Im April 1999 organisierte sich der Club als Verein und zählt heute 108 Mitglieder. Der Verein ist seinen Mitgliedern behilflich bei der Bestellung von Eintrittskarten zu den Heimspielen der Eintracht und kümmert sich insbesondere für die jugendlichen Mitglieder für Mitfahrgelegenheiten.
Außer den Veranstaltungen für die Vereinsmitglieder organisieren die Hutturmadler jährlich einen Oldie-Abend im Dorfgemeinschaftshaus und abwechselnd mit anderen Dorfvereinen die Kerb. Erwähnt sei auch, dass der Verein den Kindergarten, die SV-Jugend oder die Feuerwehr mit Sach- bzw. Geldspenden bedacht hat.

Der jüngste Verein Walsdorfs, der sich seiner Internetadresse entsprechend walsdorf-taunus.de nennt, existiert seit Mitte 2003 und besteht zur Zeit aus 7 Mitgliedern. Der neue Verein hat es sich zur Aufgabe bemacht, im Internet eine Plattform zur Präsentation der Gemeinde Walsdorf aufzubauen, um so Informationen für alle Interessierten zu bieten.

Helmuth Leichtfuß

B8 Umgehung, aktueller Planungsstand

Nachdem bereits 1984 bzw. 1986 in den Bürgerbriefen 26 und 33 das Thema B8 Umgehung angegangen wurde und sich das Verkehrsaufkommen inzwischen sicherlich gewaltig gesteigert haben dürfte, bleibt die Notwendigkeit der Baumaßnahme trotz leerer öffentlicher Kassen allseits unbestritten bestehen.

Die Gründung einer Bürgerinitiative zur Wahrung dieser Interessen war im August 2004 unumgänglich, zumal bisher weder die Ämter für Denkmalpflege noch die für Natur und Umweltschutz Bedenken geäußert hatten.

Durch die verschiedenen zurückliegenden Veranstaltungen ist es wohl allen interessierten Bürgern hinlänglich bekannt, dass die Gestaltung der Trassenführung auch Walsdorfer Interessen tangiert.
Mit diesen Bedenken zu warten und so letztlich der Öffentlichkeit Fakten vorzuenthalten bis rechtlich korrekt das Planfeststellungsverfahren eingeleitet wird, scheint allen Interessierten wenig sinnvoll.
Um zeitnah umfassende Information bereitzustellen, wurden alle Veranstaltungen und auch die einzusehenden Pläne bzw. erstellte Fotomontagen im Internet veröffentlich und sind unter www.walsdorf-taunus.de abzurufen.

Die zunächst vom Dillenburger Straßenplanungsamt hier im DGH im April 2004 vorgestellten Pläne wurden bekanntlich heftig kritisiert und konnten bei einer Ortsbegehung in überarbeiteter und revidierter Fassung zusammen mit Vertretern aus Bad Camberg begutachtet werden. Dank einer von Herrn Launspach vorgestellten konkreten Alternativplanung durch die Stadt Idstein flossen Überlegungen in die Pläne mit ein, die nun anstelle eines gewaltigen Gesamtbauwerks mit Beschleunigungs- und Einfädelspuren einen Kreisverkehr mit rel. geringem Flächenbedarf vorsehen. Durch Intervention seitens der Stadt Idstein wurde auch ernorme lichte Höhe der Brückenkonstruktion von 8m in Frage gestellt. Im z. Z. diskutierten Kompromissvorschlag soll sie allerdings nur geringfügig auf 7,5m erniedrigt werden.

Offen ist z.Z. noch die Frage, ob nicht doch eine, wenn auch geringe Verlagerung der Trasse Richtung Würges mit Abschneidung weniger Meter des wasserrechtlich geschützten Bereichs um die Tiefbrunnenanlage machbar ist. Da offensichtlich bei der Festlegung der Schutzzone nur oberflächliche Feldwege, nicht aber die wasserführenden geologischen Untergrundbedingungen, eine Rolle gespielt haben, kann eine Überarbeitung dieser Frage zu neuen Überlegungen bezüglich der Trasse führen. Wie von Herrn Bürgermeister Reitz anlässlich der Ortsbegehung mitgeteilt wurde, sind die Bad Camberger Interessen wohl am Erhalt der Brunnen Anlage gebunden, nicht aber an dem Umfang der Schutzzone. Von Herrn Reitz wurde diesbezüglich eine konstruktive Kompromissbereitschaft den Vertretern der Stadt Idstein zugesichert. Da z. Z. aber in einem reichlich komplizierten Wahlverfahren der Bürgermeister-Nachfolger in Bad Camberg ermittelt wird bleibt abzuwarten, wie dieses konstruktive Zusammenarbeiten der beiden Städte sich in der Zukunft auswirken wird.

Manfred Wetzel

Vereinsnachrichten

In der letzten Ausgabe 2004 des Bürgerbriefes möchte sich der Vorstand des Bürgervereins Walsdorf e. V. ganz herzlich bei den Helfern des diesjährigen Gassenfestes für deren Einsatz bedanken.

Ein großes Dankeschön geht auch an die zahlreichen Kuchenspenderinnen, die für eine reichhaltige Kuchentheke mit köstlichen Torten und Kuchen sorgten.

Der Kaffeespenderin gilt ebenso unser Dank!

In diesem Jahr war der gesamte Kuchen bis 17 Uhr verkauft, obwohl nahezu 30 gespendet worden waren. Die Einnahmen des Kuchenstandes sind ein wesentlicher Teil des Gesamtgewinns beim Gassenfest.

Also nochmals Dank allen Spendern!

Blumenschmuckbewertung 

Auch in diesem Jahr zeigten sich der historische Ortskern Walsdorfs und die Idsteiner Straße wieder in ansprechendem Blumenschmuck. Die Bewerter des Blumenschmucks stellten zu ihrer Freude fest, dass in der Idsteiner Straße und in der Untergasse die Anzahl der mit Blumen geschmückten Häuser zugenommen hat. Es konnten 69 Blumengutscheine vergeben werden. Für besonders reichen und schön gestalteten Blumenschmuck wurden sechs Gutscheine in Höhe von 15 Euro vergeben, 27 Mitbürger erhielten Gutscheine im Wert von 10 Euro und 36 im Wert von 5 Euro. Der Bürgerverein gibt für diese Maßnahme, über die sich viele Mitbürger in den letzten Jahren auch persönlich beim Vorstand bedankt haben, ca. 550 Euro aus. Es wäre schön, wenn auch im Jahr 2005 unser schöner Ort wieder „erblühen“ würde!

Der Bürgerverein Walsdorf trauert um die verstorbenen Mitglieder

                            Walter Scheid

                            Roland Heckl

                            Alma Ludwig

Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Veranstaltungstermine 2005 in Idstein – Walsdorf

TerminVeranstaltungVerein – KörperschaftÖrtlichkeit
Januar
02.01.H.-Schmidt-Gedächtnis-Turnier, 9:30TTCDorfgemeinschaftshaus
08.01.Weihnachtsbaumaktion, ab 10:00FFWIn Walsdorf
08.01.Jahreshauptversammlung, 20:00FFWFeuerwehrgerätehaus
08.+09.01.Tischtennis-StadtmeisterschaftTTCDorfgemeinschaftshaus
11.01.Jahreshauptversammlung, 20:00FCWEv. Gemeindehaus
14.01.Generalversammlung mit
Vorstandswahlen 20:00
LFWEv. Gemeindehaus
22.01.Jahreshauptversammlung, 17:00SFVWDorfgemeinschaftshaus
22.01.Kartenvorverkauf für
Kappensitzungen 14:00
SVWDorfgemeinschaftshaus
29.01.1.Kappensitzung, 20:11SVW + TTCDorfgemeinschaftshaus
Februar
05.02.2.Kappensitzung, 20:11SVW + TTCDorfgemeinschaftshaus
06.02.Kinderfassenacht, ab 14:00T’TCDorfgemeinschaftshaus
08.02.FaschingswanderungFCW 
09.02.Wanderung (Aschermittwoch), 13:00LFW 
10.02.HeringsessenCDUDorfgemeinschaftshaus
12.02.Jahreshauptversammlung 19:30MVWZum Schausse Rainer
19.02.Jahreshauptversammlung. 19:00BVWEv. Gemeindehaus
März
04.03.Weltgebetstag der FrauenEv. KG.Kirche+ev.Gem.Haus
05.03.DiscoFFWDorfgemeinschaftshaus
11.03.Jahreshauptversammlung, 20:00EFCHAWalkmühle
12.03.Spezialitäten – EssenBVWev. Gemeindehaus
13.03.Flohmarkt 14:00SVWDorfgemeinschaftshaus
18.03.Jahreshauptversammlung, 19:00VDKZum Schausse Rainer
19.03.Familienabend, 20:00FFWDorfgemeinschaftshaus
24.03.Vorstellung der Konfirmanten,19:00Ev. KG.Christuskirche
27.03.Osternacht 6:00Ev. KG.Christuskirche
April
02.04.Oldienight, 20:00EFCHADorfgemeinschaftshaus
08.04.öffentliches Gesundheitsseminar
(Krebsvorsorge)
LFWev. Gemeindehaus
08.04.Jahreshauptversammlung, 20:00SVWVereinsheim
10.04.KonfirmationEv. KG.Christuskirche
Mai
01.05.Tag der offenen Tür, 10:00SFVWDombacher Teichanlage
01.05.Maiwanderung, 10:00MGV 
01.05.Wanderung, ab 10:00MVW 
05.05.Gottesdienst zu Himmelfahrt, 10:00Ev. KG.Grillplatz
05.05.Hobby – und FreizeitturnierSVWSportplatz
13.-16.05.AusflugMGV 
15.05.Pfingstgottesdienst, 10:00Ev. KGAn der Christuskirche
19.05.Jahreshauptversammlung, 20:00TTCDorfgemeinschaftshaus
22.05.KonzertMVWDorfgemeinschaftshaus
22.05.FrühjahrswanderungBVWwird noch bekannt gegeben
26.05.Wanderung, 10:00LFWBrunnenplatz
Juni
05.06.SaisonabschlussfeierEFCHAWalkmühle
19.06.Gassenfest, 12:00BVWUntergasse
25.06.Gemütliches BeisammenseinLFW + OBVGrillplatz
Juli
01.07.SommermarktMGVKlosterplatz
03.07.Kirchennamenstag und. GemeindefestEv. KG. + FCWChristuskirche
10.07.KinderfestSPDSpielplatz
16.07.TagesfahrtLFW 
30.+31.07.FischerfestSFVWGrillplatz
August
26.08.AbendwanderungLFW 
27.+28.08.HutturmfestFFWAm Hutturm
September
11.09.Tag des offenen DenkmalsEv. KG. 
16.09.Erntesträuße bindenLFWIlse Ochs
24.09.Tagesfahrt nach TrierFCW 
Oktober
02.10.Erntedankfest zusammen mit MGVEv. KG.Christuskirche
03.10.FlohmarktSVWDorfgemeinschaftshaus
21.10.Kerbedisco‚TTCDorfgemeinschaftshaus
22.+23.10.KerbTTCDorfgemeinschaftshaus
24.10.Kerbeausklang, 15:00FFWFeuerwehrgerätehaus
November
04.11.Versammlung, 20:00LFWev. Gemeindehaus
09.11.Dekorieren 20:00LFWDorfgemeinschaftshaus
10.11.Generalversammlung Bezirksverein
Bad Schwalbach, 14:00
LFWDorfgemeinschaftshaus
11.11.Martinszug, 18:00FFWChristuskirche
12.11.SpanferkelessenBVWev. Gemeindehaus
13.11.Volkstrauertag Kranzniederlegung
Gottesdienst
OBR + Ev.KGEhrenmal / Christuskirche
26.11.Familienabend, 20:00TTCDorfgemeinschaftshaus
27.11.EwigkeitssonntagEv. KG.Christuskirche
Dezember
03.12.WeihnachtsfeierMGVDorfgemeinschaftshaus
04.12.Feier für ältere Mitbürger, 14:00OBRDorfgemeinschaftshaus
09.12.Weihnachtsfeier, 19:00LFWDorfgemeinschaftshaus
09.12.Weihnachtsfeier, 19:00VDKZum Schausse Rainer
10.12.WeihnachtsfeierFCWDorfgemeinschaftshaus
10.12.WeihnachtsfeierMVWWalkmühle
11.12.Adventssingen, 16:00MGVKlosterplatz
16.12.WeihnachtsfeierEFCHAWalkmühle
17.12.WeihnachtsfeierFFWFeuerwehrgerätehaus
17.12.WeihnachtsfeierSVWDorfgemeinschaftshaus
24.12.Gottesdienst 15:30; 17:00; 22:00Ev. KG.Christuskirche
25.12.Gottesdienst 10:00Ev. KG.Christuskirche
28.12.Jahreshauptversammlung, 19:30OBVFeuerwehrgerätehaus
31.12.Jahresabschlussgottesdienst um 18:00Ev. KG.Christuskirche
LegendeÜbungsstunden / Treffen
Bürgerverein WalsdorfBVW: letzter Mo. im Monat, aktueller Arbeitskreis
Christlich Demokratische UnionCDU: Politik um 11;  jeden letzten Sonntag im Monat DGH
Eintracht Fan-Club HutturmadlerEFCHA: Eintrachtfanclub: dienstags, ab 18.00 Uhr
Evangelische Kirchengemeinde Ev. KG.: jeden So. um 10.00 Uhr Gottesdienst
Jungschar. alle 14 Tage, montags
Freiwillige Feuerwehr WalsdorfFFW: Training der Aktiven
 jeden 1.Dienstag im Monat ab 18.00 Uhr
Jugend- und Kinderfeuerwehr:Einmal im Monat an einem Freitag. Info bei Mirco Menze
Frauenchor WalsdorfFCW: dienstags, 20.00 Uhr
Gospelchordonnerstags, um 20.00 Uhr
KindermusikgruppeInfo unter 7228
Landfrauen WalsdorfLFW
Männergesangsverein WalsdorfMGV: freitags ab 19.00 Uhr – kleiner Chor
                                                ab 20.00 Uhr – Männerchor
Musikverein MVW: montags, um 19.30 Uhr
Ortsbauernverband  OBV
OrtsbeiratOBR
SportfischervereinSFVW
SportvereinSVW:  Kinderturnen Di, Mi, und Do,
             Infos geben Andrea Schausund Petra Thöne
             Frauenturnen: mittwochs, ab 19.00 Uhr
Sozialdemokratische Partei DeutschlandSPD
TischtennisclubTTC: Mo. von 17.30 – 19.30 Uhr,   Nachwuchs Di. ab 20.00 Uhr Erwachsene
 Do. von 18.00 – 20.00 Uhr Nachwuchs,
 ab 20.00 Uhr Erwachsene
Verband der KriegshinterbliebenenVDK
Ruheständleralle 14 Tage, montags ab 14.30 Uhr

Redaktion:

Monika Kiesau Tel.6723, Helmuth Leichtfuß Tel.8563, Manfred Wetzel Tel.8141