Die Walsdorfer Wahlergebnisse zur Bundestagswahl vom 18. 9. 2005
Wie nunmehr schon seit 20 Jahren hatte der Bürgerverein auch in diesem Jahr vor der bevorstehenden Wahl wieder ein Parteiengespräch organisiert. Eingeladen waren die Direktkandidaten der vier im alten Bundestag vertretenen Fraktionen – für unseren Wahlkreis Martin Rabanus SPD, Klaus-Peter Willsch CDU, Norbert Wolter Grüne und Michael Denzin FDP. Ca. 60 Besucher nutzten die Möglichkeit, sich von ihnen über die Ziele ihrer Partei und ihre persönlichen Vorstellungen informieren zu lassen. Wie selten in einem früheren Gespräch wurde diesmal deutlich, dass es sich nach der vorzeitigen Auflösung des Bundestages um einen Richtungswahlkampf handelte, bei dem sich „Schwarz – Gelb“ und „Rot – Grün“ gegenüberstanden. Insbesondere bei den Themen, wie das Gesicht der bundesrepublikanischen Gesellschaft der Zukunft aussehen soll und wie man mehr und neue Arbeitsplätze schaffen kann, wurden die unterschiedlichen Positionen der beiden Lager deutlich.
Die Wahlergebnisse von 2005 im Vergleich mit denen von 2002
2005 | % | 2002 | % | |
Wahlberechtigte | 1145 | 1129 | ||
Wähler | 822 | 71,8 | 797 | 70,6 |
Gültige Stimmen | 802 | 786 | ||
Briefwähler | 144 | 178 | ||
Gesamtzahl der Wähler | 966 | 84,4 | 975 | 86,4 |
SPD % | CDU % | Grüne % | FDP % | Linke/ PDS % | sonstige % | ||
05 | Erststimme | 42,4 | 43,1 | 4,9 | 4,8 | 2,6 | 2,3 |
Zweitstimme | 35,4 | 35,7 | 9,2 | 13,0 | 3,4 | 3,3 | |
02 | Erststimme | 46,0 | 41,4 | 6,8 | 5,1 | 0,8 | 0,0 |
Zweitstimme | 40,5 | 37,5 | 11,3 | 7,3 | 0,6 | 2,7 |
Betrachtung und Bewertung der Ergebnisse
Bei den Erststimmen zeigt sich das gewohnte Bild. Die Bewerber der beiden großen Volksparteien CDU und SPD, die allein die Chance haben, das Direktmandat zu erringen, erzielten wieder mehr Stimmen als ihre Parteien.
Rund 15 % der Wähler haben ihre Stimmen gesplittet und die Erststimme dem Kandidaten einer anderen Partei als die Zweitstimme gegeben. Martin Rabanus erhielt 7,0 % und Klaus-Peter Willsch 7,4 % mehr Stimmen als ihre Parteien. Mit 339 bzw. 345 Stimmen lagen beide Kandidaten aber nahezu gleich auf. Um die Erstimme bewarben sich bei dieser Wahl auch ein Kandidat der NPD und ein unabhängiger Kandidat. 15 Stimmen erhielt der NPD-Kandidat und 3 der unabhängige.
An Zweitstimmen haben SPD, Grüne und CDU verloren und zwar die SPD 5,1 %, die Grünen 2,1 % und die CDU 1,8 %. Die FDP dagegen hat 5,7 % und die Linke 2,8 % gewonnen. CDU und SPD waren auch bei den Zweitstimmen fast gleich stark. 286 Bürger wählten die CDU und 284 die SPD. Das Werben um die Zweitstimme zahlte sich besonders für die FDP, aber auch für die Grünen aus. Die Linke gewann ihre Prozentpunkte offensichtlich auf Kosten der SPD. Wie in der ganzen Bundesrepublik sind zurzeit auch hier das rechte und linke Lager annähernd gleich stark und keine Gruppierung hat eine überzeugende Mehrheit.
Helmuth Leichtfuß
Kindergärten in Walsdorf
Am 11. Juni 2005 feierte der Walsdorfer Kindergarten Villa Kunderbunt sein dreißigjähriges Bestehen. Eltern und Erzieherinnen hatten für ihre Gäste und die Kinder unter dem Motto „Pippi geht auf Weltreise“ eine spannende Geburtstagsfeier vorbereitet. Von einer solchen Feier in einem so großzügigen Haus mit angegliederter Spielfläche hätten die Kinder des ersten Walsdorfer Kindergartens nur träumen können. Dieser wurde im Juni 1937 eingerichtet. In dem Haus Hainstraße 3 waren ein Raum, die Küche und der obere Garten angemietet worden. Die monatliche Miete betrug 15 Mark. Von viel mehr als einer Aufbewahrung der ca. 20 Kinder konnte man bei diesen primitiven Voraussetzungen natürlich nicht reden. Es gab damals keinen kindergerechten Spielplatz in Walsdorf, den die Kinder hätten benutzen können. Das alles hinderte die Partei und den größten Teil der Walsdorfer Bevölkerung aber nicht, die Einweihung mit großem Pomp zu feiern. „Die Formationen der Partei waren angetreten vor dem von den Schulkindern schön geschmückten Heim. … Die offizielle Feier fand ihren Auftakt mit Kampfliedern des Jungvolks und der Jungmädel. „Lied der Heimat“, „Mit deinem Volke sollst du gehen“, „Dem Volke“ und „Nicht müde werden“ wurden als Gedichte in packender Weise vorgetragen.“ So steht es in dem Bericht der Idsteiner Zeitung über die Einweihung des Kindergartens.
Der Bürgermeister, der Stützpunktleiter und der Kreisleiter und Landrat ergriffen das Wort. „Der Kreisamtsleiter der NSV eröffnete dann den 9. Kindergarten des Kreises mit dem Wunsch, dass er eine segensreiche Stätte im nationalsozialistischen Geist werde, fern von Konfessionszwist und anderen hässlichen Dingen.“ Mit dem gemeinsamen Singen der Nationalhymne und des Horst – Wessel – Liedes wurde die Feier geschlossen. Die Einrichtung als solche wurde von den Eltern der Kindergartenkinder begrüßt, brachte sie für viele junge Mütter, die ja zum großen Teil in der Landwirtschaft oder sonst beschäftigt waren, eine spürbare Entlastung. Träger des Kindergartens war die NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt). Das monatliche Gehalt der Kindergärtnerin betrug 80 RM.
Schon zum 31. Oktober 1937 wurde der Raum gekündigt, weil er zu klein war. In der damaligen Obergasse (heute am Obertor 35) war nach dem Tod der Besitzerin ein Haus frei geworden, das nun von der Gemeinde für 6 Jahre angemietet wurde. Gegenüber den Verhältnissen in der Hainstraße, war das ein großer Fortschritt, standen doch jetzt mehrere Räume und auch ein Hof als Spielfläche zur Verfügung.
1943 zog der Kindergarten dann noch einmal um. Das Amt für Volkswohlfahrt ließ am heutigen Färberbachweg eine Baracke für einen NSV – Kindergarten aufstellen, der bis zum Kriegsende in Betrieb war. Jetzt stand erstmals ein kindergerechtes Domizil in freier Natur mit genügend großer angrenzender Spielwiese zur Verfügung. Nach dem Krieg wurde der Kindergarten nicht wieder eröffnet. Die Gemeinde hätte die Trägerschaft übernehmen müssen und sah sich dafür offensichtlich nicht in der Lage. Da die Baracke wegen der großen Wohnungsnot nach dem Krieg schon bald als Behelfsheim eingerichtet worden war und Wohnzwecken diente, dauerte es Jahre, bis wieder an die Einrichtung eines Kindergartens in Walsdorf gedacht wurde.
1967 beschloss die Gemeindevertretung einstimmig, einen neuen Kindergarten zu bauen. Da aber vom Land Hessen „ein Antragsstopp für Kindertagesstätten“ ergangen war, konnte erst 1970 ein neuer Antrag auf Beihilfe zum Bau eines Kindergartens gestellt werden. Da inzwischen die Vorbereitungen zur Gebietsreform liefen, konnte die Gemeinde Walsdorf das Vorhaben nicht mehr verwirklichen. Im Grenzänderungsvertrag mit der Stadt Idstein vom 8. Juli 1971 hat der Gemeindevorstand dafür gesorgt, dass sich die Stadt Idstein verpflichtete, „einen Kindergarten mit mindestens 50 Plätzen“ zu bauen, wenn die entsprechenden Landes- und Kreisbeihilfen bewilligt werden. Da der Ortsbeirat alle Vorschläge der Verwaltung für Behelfslösungen ablehnte und auf der Erfüllung des Vertrags bestand, stellte die Stadtverordnetenversammlung 1974 im Etat die Mittel für den Neubau eines Kindergartens in Walsdorf bereit.
Das Gesamtprojekt wurde einschließlich der Erschließungskosten, der Inneneinrichtung und der Außenanlagen auf 370.000 DM veranschlagt. Die reinen Baukosten betrugen ca. 250.000 DM. 260.000 DM übernahm die Stadt. Die Beihilfe des Landes Hessen betrug 100.000 DM und die des Kreises 10.000 DM. Als Standort war ein Platz neben dem Dorfgemeinschaftshaus gewählt worden. Mit diesem Neubau stehen den Kindern erstmals zweckdienliche Räume und genügend Spielfläche im Freien unmittelbar beim Haus zur Verfügung. Da gegenwärtig im Rahmen der Bildungsdiskussionen auch immer wieder über die Rolle und die Inhalte der Kindergartenerziehung nachgedacht wird, steht zu hoffen, dass der Kindergarten am Ort eine Zukunft hat, auch wenn er nicht immer voll belegt ist.
Helmuth Leichtfuß
Vereinsnachrichten
Blumenschmuck
In diesem Monat erhalten wieder 60 Walsdorfer Mitbürger, die während des sommers durch Blumenschmuck an ihren Häusern oder durch die Pflege einer Baumscheibe zur Verschönerung unseres Ortsbildes beigetragen haben, einen Blumengutschein.
Sieben mal können Gutscheine im Wert von 15 Euro, 20 mal im Wert von 10 Euro, 5 mal im Wert von 7,50 Euro und 28 mal im Wert von 5 Euro ausgegeben werden.
Unser alljährliches Spanferkel-Essen findet am 12.11.05 statt. Erstmal werden wir das ev. Gemeindehaus mit seiner geselligen Atmosphäre für diese Gelegenheit nutzen können. Wir freuen uns erstmals die neuen „Spülmamsell“ zu benutzen.
Monika Kiesau
Der Bürgerverein Walsdorf gedenkt seiner im Jahr 2005 verstorbenen Mitglieder Herr Gerhard Elsemüller verstorben am 12.07.2005 (Mitglied im Verein seit 01.06.1981) Herr Hartmut Krahn verstorben am 05.10.2005 (Mitglied im Verein seit 01.05.1981) und seines langjährigen Vorstandsmitgliedes und sachkundigen Mitarbeiterin im Fotoarbeitskreis, Frau Irmgard Fritz verstorben am 23.06.2005 (Mitglied im Verein seit 01.06.1983) Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. |
Der Bürgerverein lädt ein:
Zusammen mit der evangelischen Kirchengemeinde präsentiert der Bürgerverein am 16. November um 20 Uhr in der Christuskirche die Emporenbilder unserer Kirche auf einer großen Leinwand. Zu den Texten und den symbolischen Darstellungen werden die erforderlichen Erläuterungen gegeben. Alle Interessierten sind herzlich in die Kirche eingeladen.
Veranstaltungstermine 2006 in Idstein – Walsdorf
Termin | Veranstaltung | Verein / Körperschaft | Örtlichkeit |
Januar | |||
07.+08.01. | Tischtennis-Stadtmeisterschaft | TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
09.01. | Jahreshauptversammlung | FCW | Ev. Gemeindehaus |
13.01. | Generalversammlung | LFW | Ev. Gemeindehaus |
14.01. | Weihnachtsbaumaktion ab 10:00 | FFW | In Walsdorf |
14.01. | Jahreshauptversammlung | FFW | Feuerwehrgerätehaus |
15.01. | Hans-Schmidt-Gedächtnis-Turnier | TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
15.01. | Winterwanderung | SVW | ab Sportlerheim |
21.01. | Jahreshauptversammlung | SFVW | Bauernstube DGH |
Februar | |||
03.02. | Fastnachtveranstaltung | LFW | Ev. Gemeindehaus |
11.02. | Jahreshauptversammlung | BVW | Ev. Gemeindehaus |
11.02. | Kartenvorverkauf | SVW+TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
18.02. | Kappensitzung | SVW+TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
25.02. | Kappensitzung | SVW+TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
26.02. | Kindermaskenball | TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
28.02. | Faschingswanderung | FCW | |
März | |||
01.03. | Aschermittwoch Wanderung | LFW | Brunnenplatz |
02.03. | Heringsessen | CDU | Dorfgemeinschaftshaus |
03.03. | Ökom. Gottesdienst Weltgebetstag 20:00 | Ev. KG. | Pfarrheim Würges |
04.03. | Jahreshauptversammlung | MVW | Schausse Rainer |
11.03. | Spezialitätenessen | BVW | Ev. Gemeindehaus |
15.03. | Jahreshauptversammlung | VdK | Zum Schausse Rainer |
17.03. | Gesundes Altwerden | LFW | Ev. Gemeindehaus |
17.03. | Jahreshauptversammlung | Hutturmadler | Walkmühle |
18.03. | Disco | FFW | Dorfgemeinschaftshaus |
26.03. | Kommunalwahl 8:00 – 18:00 | Dorfgemeinschaftshaus | |
April | |||
01.04. | Oldie – Night, 20:00 | Hutturmadler | Dorfgemeinschaftshaus |
07.04. | Mitgliederversammlung 20:00 | SVW | Sportlerheim |
13.04. | Vorstellung der Konfirmanden 19:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
14.04. | Karfreitagsgottesdienst 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
16.04. | Auferstehungsgottesdienst 6:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
21.04. | Kochnachmittag 15:00 | LFW | Ev. Gemeindehaus |
22.04. | Familienabend | FFW | Dorfgemeinschaftshaus |
30.04. | Konfirmation 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
Mai | |||
01.05. | Tag der offenen Tür | SFVW | Dombacher Teichanlage |
01.05. | Maiwanderung, 10:00 | MGVW | |
06.+07.05. | Konzert | MVW | Dorfgemeinschaftshaus |
14.05. | Frühlingskonzert | FCW | Christuskirche |
18.05. | Jahreshauptversammlung, 20:00 | TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
20.+21.05. | Saisonabschluss | Hutturmadler | Walkmühle |
21.05. | Frühjahrswanderung | BVW | wird noch bekannt gegeben |
25.-28.05. | Ausflug | MGVW | |
25.05. | Fahrt zum Himmelfahrtgottesdienst 10:00 | Ev. KG. | Reinborn |
25.05. | Hobby- und Freizeitturnier | SVW | Sportplatz |
Juni | |||
04.06. | Pfingstgottesdienst 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
05.06. | Pfingstgottesdienst 14:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
11.06. | Gassenfest | BVW | Untergasse |
15.06. | Wanderung 10:00 | LVW | Brunnenplatz |
24.06. | Gemütliches Beisammensein | LFW + OBV | Grillplatz |
25.06 | Kinderfest | SPD | Spielplatz |
Juli | |||
02.07. | Kirchennamenstag und Gemeindefest | Ev. KG.+FCW | Christuskirche |
07.07. | Sommermarkt | MGV | Klosterplatz |
09.07. | Stadtmeisterschaften der Jugend | SVW | Sportplatz |
14.07. | Abendwanderung | LFW | Brunnenplatz |
22.07. | Stadtmeisterschaften der alten Herren | SVW | Sportplatz |
23.07. | Stadtmeisterschaften der Senioren | SVW | Sportplatz |
29.+30.07. | Fischerfest | SFVW | Grillplatz |
August | |||
19.+20.08. | Hutturmfest | FFW | Am Hutturm |
26.08. | Grillfest | TTC | Grillplatz |
September | |||
10.09. | Tag des offenen Denkmals bis 17:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
15.09. | Erntesträuße binden | LFW | Ilse Ochs |
30.09. | Tagesfahrt | FCW | |
Oktober | |||
01.10. | Erntedankfestgottesdienst 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
03.10. | Flohmarkt | SVW | Dorfgemeinschaftshaus |
20.10. | Kerbedisco | MGVW | Dorfgemeinschaftshaus |
21.+22.10. | Kerb | MGVW | Dorfgemeinschaftshaus |
November | |||
03.11. | Versammlung, 20:00 | LFW | Ev. Gemeindehaus |
04.11. | Spanferkelessen | BVW | Ev. Gemeindehaus |
08.11. | Dekorieren ab 20:00 | LFW | Dorfgemeinschaftshaus |
09.11. | Generalversammlung Bezirksverein Bad Schwalbach, 14:00 | LFW | Dorfgemeinschaftshaus |
11.11. | Martinszug, 17:30 | FFW | Christuskirche |
19.11. | Volkstrauertag Kranzniederlegung Gottesdienst | OBR + Ev.KG | Ehrenmal / Christuskirche |
25.11. | Familienabend | TTC | Dorfgemeinschaftshaus |
26.11. | Ewigkeitssonntag Totensonntag 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
Dezember | |||
03.12. | Weihnachtsfeier | MGV | Dorfgemeinschaftshaus |
08.12. | Weihnachtsfeier 19:00 | VdK | Schausse Rainer |
09.12. | Weihnachtsfeier, | MGVW | Dorfgemeinschaftshaus |
10.12. | Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger 14:00 | OBR | Dorfgemeinschaftshaus |
15.12. | Weihnachtsfeier | Hutturmadler | Walkmühle |
15.12. | Weihnachtsfeier 19:00 | LFW | Dorfgemeinschaftshaus |
16.12. | Weihnachtsfeier | FCW | Dorfgemeinschaftshaus |
16.12. | Weihnachtsfeier der Aktiven | FCW | Feuerwehrgerätehaus |
17.12. | Adventssingen | FCW | Klosterplatz |
23.12. | Weihnachtsfeier | SFVW | Schausse Rainer |
24.12. | Gottesdienst 15:30; 17:00; 22:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
25.+26.12. | Gottesdienst 10:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
28.12. | Jahreshauptversammlung | OBV | Feuerwehrgerätehaus |
31.12. | Jahresabschlussgottesdienst 18:00 | Ev. KG. | Christuskirche |
Legende | Übungsstunden / Treffen |
Bürgerverein Walsdorf BVW | letzter Mo. im Monat, aktueller Arbeitskreis, Walkmühle |
Christlich Demokratische Union CDU | Politik um 11; jeden letzten Sonntag im Monat DGH |
Eintracht Fan-Club Hutturmadler EFCHA | dienstags, ab 18:00 |
Evangelische Kirchengemeinde Ev. KG | jeden So. um 10:00 Uhr Gottesdienst |
Jungschar | alle 14 Tage, montags, jeweilige Projekte nach Ankündigung |
Freiwillige Feuerwehr Walsdorf FFW | Training der Aktiven jeden 1.Dienstag im Monat ,ab 18:00 |
Jugend- und Kinderfeuerwehr: | einmal im Monat an einem Freitag. Info bei Mirco Menze |
Frauenchor Walsdorf FCW | dienstags, 20:00 |
Gospelchor | donnerstags, 20:00 |
Kindermusikgruppe | Info unter 901508 |
Landfrauen Walsdorf LFW | |
Männergesangsverein Walsdorf MGV | freitags ab 19:00 – kleiner Chor, ab 20:00 – Männerchor |
Musikverein MVW | montags, um 19:30 |
Ortsbauernverband OBV | |
Ortsbeirat OBR | |
Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD | |
Sportfischerverein SFVW | |
Kinderturnen | Di, Mi, und Do, Infos geben Andrea Schaus und Petra Thöne |
Frauenturnen | Mi, ab 19.00 Uhr |
Tischtennisclub TTC | Mo. von 17:30 – 19:30 NachwuchsDi. ab 20:00 ErwachseneDo. von 18:00 – 20:00 Nachwuchs,ab 20:00 Erwachsene |
Verband der Kriegshinterbliebenen VdK | |
Ruheständler | alle 14 Tage, montags ab 14:30 |
Redaktion:
Monika Kiesau Tel.6723, Helmuth Leichtfuß Tel.8563, Manfred Wetzel Tel.8141