Bestandsaufnahme der vor 100 Jahren einheimischen Pflanzen
Vor 100 Jahren (1900 – 1911) „schulmeisterte“ – wie er selbst schrieb – in Walsdorf der Lehrer Herrmann Schiffler. Während dieser Zeit beschäftigte er sich auch mit der heimischen Pflanzenwelt. Über seine Beobachtungen hat er in der Schulchronik auf 13 Seiten berichtet und 153 Pflanzenarten aufgeführt. Das ist gewiss nur ein kleiner Bruchteil aller auch heute noch in diesem Gebiet vorkommenden Pflanzen. Unter den in der Schulchronik genannten finden sich aber einige heute (sicher) nicht mehr dort vorkommende sowie selten gewordene Arten, die besondere Beachtung und Schutz verdienen. Er schreibt in der Schulchronik:
„Die Botanik ist die scientia amabilis und solange ich „schulmeisterte“ habe ich auch mit Vorliebe floristische Studien getrieben. Meine Nachfolger werden es mir deshalb hoffentlich nicht verargen, wenn ich einige Chronikblätter zur Aufzeichnung der von mir hier vorgefundenen Pflanzenarten benutze. Diese Aufzeichnung macht nun absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit, denn dazu gehört jahrelanges liebevolles Aufsuchen der liebreizenden Kinder Floras, aber sie will eine mühelose Orientierung über die in Walsdorfs Umgebung in Feld und Wald wachsenden häufigsten Pflanzen bieten und anreizen zum schönen Studium unserer Pflanzen, eingedenk des Wortes von Rousseau: „Solange ich botanisieren kann, bin ich nicht unglücklich.“ “
Schiffler hat seine Beobachtungen monatsweise für die Vegetationsperiode April bis September aufgeschrieben.
Pflanze Deutsche Bezeichnung | Wissenschaftlicher Name z.T. nicht mehr gültig | Fundort | |
April | |||
1 | Milzkräutchen | Chrysosplenium alternifolium | Krummau, Grenze zw. Walsdorfer u. Steinfischbacher Wiesen |
2 | Lerchensporn | Corydalis cava | Borngraben |
3 | Seidelbast | Daphne mezereum | In der Nähe des Schnepfengärtchen |
4 | Primel | Primula officinalis | |
5 6 | Buschwindröschen Gelbes Windröschen | Anemone nemorosa A. ranunculoid | häufig Schmalbach, Steinfischbacher Wald |
7 8 | Wolfsmilchgewächse | Euphorbia cyparissae E. helioscopia | häufig |
9 10 11 | Ehrenpreis, Männertreu | Veronica beccabunga V. anagallis V. chamaedrys | In allen Flutgräben, Knallbach, Waldboden |
12 | Gundermann | Glechoma hederacea | Hecken der Gräben |
13 | Spitzahorn | Acer platanoides | Friedhof |
14 | Bergahorn | A. pseudoplatanus | Auf der Heide |
15 | Falsche Akazie | Robinie pseudoacaria | Bahndamm, Nähe Wörsdorfer Bahnhof |
16 | Roßkastanie | Aesculus hippocastanum | Friedhof |
17 18 | Weide | Salix viminalis S. cinrea | |
19 20 21 | Holunder Schwarz Traubenholunder Attich | Sambucus nigra S. racemosa S. ebulus | Okermühle Emsbachtal bei Esch |
22 | Leimkraut | Silene nutans | |
23 | Sinngrün | Vinca minor | Hellkoben, in der Nähe des Kohlplatzes |
24 | Nelkenwurz | Geum urbanum | häufig |
25 | Beifuß | Artemisia vulgaris | Garten- und Wegeunkraut |
26 | Geißfuß | Aegopodium podagraria | Gemein in den Wiesen |
Mai | |||
27 28 | Färber Ginster Deutscher Ginster | Genista tinctoria G. germania | Auf den dürren Triften des Borngrabens |
29 30 31 | Wicke Saubohne | Vicia cracca V. faba V. hirsuta | allgemein, angebaut, allgemein |
32 33 34 35 36 | Brennender Hahnenfuß Goldhahnenfuß Knolliger Hahnenfuß Ackerhahnenfuß Wasser Hahnenfuß | Ranunculacea flamula R. auricomus R. Bulbosus R. arvensis R. aquatilis | Bauernwiese Laubach (Wald) an allen Rainen Äcker Hoffmanns Mühlgraben |
37 | Sumpfdotterblume | Caltha palustris | gemein |
38 | Wiesenschaumkraut | Cardamine pratensis | gemein |
39 | Kriechender Güsel | Ajuga reptans | gemein |
40 41 42 | Bienensaug | Lamium album L. maculatum L. purpureum | gemein Hecken des Borngrabens häufiges Ackerunkraut |
43 | Goldnessel | Galeobdon luteum | Hecken des Borngrabens |
44 | Simse / Hasenbrot | Lucula campestris | |
45 | Pippau | Crepis paludosa | In den Wiesen |
46 | Huflattich | Tussilago farfara | Verfallene Okergrube im Bürgerwald |
47 | Bisamkräutchen | Adoxa muschatellina | In der Nähe des Kohlplatzes, Hellkoben |
48 | Schwarzdorn | Prunus spinosa | Hecken |
49 | Weißdorn | Crataegus sp. | Hecken |
50 | Erdbeere | Fragaria vesca | gemein |
51 | Frauenmantel | Alchemilla vulgaris | Feuchte Wiesen |
52 | Sauerklee | Oxalis acetosella | In den Laubwäldern |
53 | Kuckucksnelke | Coronaria flos cuculi | Wiesen |
54 | Hungerblümchen | Draba verna |
Juni | |||
55 | Schneeball | Viburnum opulus | Laubach |
56 57 | Geißblatt | Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum | Laubach Laubach |
58 | Hartriegel | Cornus sanguinea | Borngraben |
59 | Pfaffenhütchen | Evonymus europaeus | Borngraben |
60 | Faulbaum | Frangula alnus | Laubach |
61 | Pfeifenstrauch | Philadelphus coronarius | |
62 | Rainweide | Ligustrum vulgaris | Borngraben Kirchenplatz und Schmittsgaben |
63 | Einbeere | Paris quadrifolia | Bauernwiese in der oberen rechten Ecke Im Wörsdorfer Wald |
64 | Bocksbart | Trgopogon pratensis | Wiesen |
65 66 67 68 69 | Fingerkraut | Potentilla anserina P. silvestris P. argentia P. repens P. verna | Alle im Borngraben |
70 | Gänsedistel | Sonchus oleraceus | |
71 | Vogelknöterich | Polygonium aviculare | Wächst sogar auf festgetretenen Wegen, zwischen Gleisen |
72 | Wiesenknöterich | Polygonium bistorta | |
73 | Ackersteinsamen | Lythospermum | |
74 | Gänsefuß, Guter Heinrich | Chenopodium bonus henricus | Bruderberg Morchermühle |
75 | Melde | Atriplex patulum | Gärten |
76 77 78 | Klappertopf | Alectorolophus minor A. major A. hirsutus | Wiesen |
79 | Rapünzchen | Valerianella dentata | |
80 | Wiesenblatterbse | Lathyrus pratensis | |
81 82 | Orchide Knabenkraut | Orchis maculata O. latifolia | Würgeser Wiesen Waldfläche i.d.N. der alten Pflanzschule |
83 | Teufelskralle | Phyteuma nigrom | |
84 85 86 | Wegerich | Plantago major P. media P. lanceolata | überall |
87 | Löwenzahn | Leontodon hispidus | |
88 89 90 91 | Miere | Stellaria holostea S. glauca S. graminea S. nemorum | Hecken Borngraben |
92 | Zweiblatt | Listeria ovata | selten, Bauernwiese |
Juli | |||
93 94 95 96 | Glockenblume | Campanula patula C. rotundifolia C. glomerata C. pericifolia | Gemein in Wiesen Emstal |
97 | Salbei | Salvia pratensis | In der Lützelbach, am Acker von Roth |
98 | Rittersporn | Delphinium ronsolida | Im Riedelfeld und Acker-rändern |
99 | Hederich, Rettich | Raphanum raphanistrum | Getreideunkraut |
100 | Hundskamille | Anthemis arvensis | gemein |
101 | Echte Kamille | Matricaria chamomilla | |
102 103 | Wucherblume | Chrysanthemum segetum Ch. leucanthemum | Unter der Saat in den Wiesen |
104 | Rainfarn | Tanacetum vulgare | Acherrainen |
105 | Sichelmöhre | Falcaria rivini | Würgeser Äcker, Steinweg |
106 | Wilde Möhre | Davcus caota | Gemein |
107 | Mohn | Papaver rhoeas | häufig |
108 | Hirtentäschelkraut | Capsella bursa pastoris | überall |
109 | Hellerkraut | Thlaspi avensis | |
110 | Erdrauch | Fumaria officinalis | Oft gefunden |
111 | Kornblume | Centaurea cyanus | Kaiser Wilhelm Blume |
112 | Ackerwachtelweizen | Melampyrum arvense | |
113 | Ackerwinde | Convulvulus arvensis | |
114 | Steinbrech | Saxifraga granulata | Grasige Hügel des Borngrabens |
115 116 | Nachtschatten bittersüßer u. schwarzer | Solanum dulcamara S. niger | Krumau im Hain |
117 | Tollkirsche | Atropa belladonna | Auf dem Fuchsborn im Würgeser Wald In d.N. der Hirtesen Mühle |
118 | Arnica | Arnica montanum | Steinfischbacher Waldwiesen obere Krumau |
119 120 | Ruhrkraut | Gnaphalium dioicum G. silvaticum | |
121 | Hundswürger | Vincetoxicum offizinalis | Emsbachtal linke Bergseite |
122 123 | Nelken | Dianthus deltoides D. carthosianorum | Emsbachtal |
124 125 | Königskerze | Verbascum nigrum V. lychnitis | Steinbruch Helkoven Emsbachtal |
126 | Zaunrübe | Bryonia alba | Hecken im Dorf |
August | |||
127 | Hexenkräutchen | Circaea lutetiana | Bürgerwald in der Querschneise |
128 | Wolfstrappe | Lycopus europaeus | Hofmanns Graben |
129 | Wasserdost | Eupatorium cannabinum | Würgeser Wald oberhalb Hirteser Mühle |
130 131 132 133 | Weidenröschen | Epilobium angustifolium E. hirsutum E. parviflorum E. montanum | häufig Knallbach Siebenmeisterbrücke Wald |
134 | Berle | Berula angustifolia | Wassergräben Knallbach |
135 | Bärenklau | Herakleum sphondylium | gemein |
136 | Wintergrün | Pirola minor | Bürgerwald, am Teich, Hügel |
137 | Odermennig | Agrimonia eupatoria | Bürgerwald Wegrand und der Chaussee |
138 | Sedum, Mauerpfeffer | Sedum acre | Felsen |
139 140 | Braunwurz | Scropholaria nodosa S. umbrosa | Knallbach |
141 | Leinkraut | Linaria vulgaris | Borngraben |
142 | Hartheu | Hypericum perfloratum | häufig |
143 | Spierstaude | Spirea perfloratum | Wassergräben |
144 | Kräutchen Rühr mich nicht an | Impatiens noli me tangere | Krumau |
145 | Hauhechel | Ononis spinosa | Triften |
146 | Malven | Malva neglecta | |
147 | Gamander | Teucrium scorodonia | Sehr häufig an Wegrändern |
148 | Eisenhart | Verbena officinalis | Wegränder Pfad von der Bergstr. nach der Lehmkaute |
149 | Goldrute | Soliolago aurea | Waldrand Krumau |
150 | Reiherschnabel | Erodium cicutarium | Äcker bei Esch |
151 | Ackerröte | Sherardia arvensis | Brachäcker |
152 | Jasione | Jasione montana | Str. von Esch nach Idstein |
153 | Schwarznessel | Ballota nigra | Schutthaufen |
Die Überprüfung und Aktualisierung der von Schiffler gemachten Angaben wäre eine reiz- und verdienstvolle Aufgabe für botanisch Interessierte und ein Beitrag zur Erweiterung des Wissens über Walsdorf.
Ob sich dafür jemand findet?
Für diese erste Aufarbeitung danken wir Herrn Karl Heinz Bernhard, Idstein.
Manfred Wetzel
Ein großer Verlust für Walsdorf
Am 26. September 2009 verstarb nach schwerer Krankheit der Initiator und Mitbegründer des Bürgervereins Walsdorf e.V. Helmuth Leichtfuß. Die Mitglieder des Bürgervereins und bestimmt auch viele Walsdorfer Bürger bedauern den Verlust dieses besonderen Menschen.
Er war ein echter „Walsdorfer Bub“, der die Geschichte unseres Ortes wie kein zweiter kannte und sein Wissen gerne auch in den Bürgerbriefen weiter gegeben hat.
Als langjähriger Ortsvorsteher von Walsdorf hat er die Geschicke des Ortes mit gelenkt und dafür gesorgt, dass das einzigartige Ortsarchiv in Walsdorf verblieben ist, das die Grundlage für die Entstehung der vielen historischen Beiträge in den Bürgerbriefen und für die von Helmuth Leichtfuß verfassten Bücher bildete.
In seiner Weitsicht hat er auch schon einen Nachfolger für die Archivarbeit gewonnen und eingearbeitet: Werner Janzing.
Helmuth Leichtfuß war eine zentrale Person des Bürgervereins. Er leitete viele Jahre den „Aktuellen Arbeitskreis“ des Vereins, der die Vereinsveranstaltungen vorbereitet, organisiert und durchführt. Dabei setzte der „Mann des Geistes“ auch bis ins letzte Jahr seine körperlichen Kräfte für die Vereinsarbeit ein.
Helmuth Leichtfuß wirkte integrativ in unserem Ort, er führte Walsdorfer und Neubürger durch seine Arbeit und Persönlichkeit zusammen. Dabei zeichneten ihn Aufrichtigkeit, Bescheidenheit und Menschlichkeit aus.
Er lebte vor, wovon er überzeugt war.
Monika Kiesau
Die Bundestagswahl 2009
Der Bürgerverein hatte auch in diesem Jahr zur bevorstehenden Bundestagswahl zu einem Parteiengespräch ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen.
Nachdem aus unterschiedlichen Gründen heraus eine ähnliche Veranstaltung zur Europawahl nicht stattfand konnten nun alle Direktkandidaten sich persönlich und ihre Parteiprogramme vorstellen. Es nahmen teil für die CDU der MdB Klaus Peter Willsch, für die SPD Herr Martin Rabanus, für die FDP Herr Alexander Müller, für die Grünen Herr Simon Lissner und für die Linken Herr Adolf Knapp. Die Moderation der Podiumsdiskussion oblag Manfred Gruber.
Die Referenten konnten schwerpunktmäßig sozialpolitische Ziele ihrer Parteien darstellen und standen den Teilnehmern in einer interessanten Diskussion Rede und Antwort.
Die Beteiligung war mit ca. 100 Besuchern sehr erfreulich und gibt uns vom Bürgerverein Mut weitere derartige Veranstaltungen vor Wahlen zu organisieren.
Die Walsdorfer Wahlergebnisse im Vergleich zu denen der Gesamtstadt, des Kreises und den Bundesergebnissen
Walsdorf | Idstein | Bund | |||
Wahlberechtigte | 1143 | 16837 | |||
Beteiligung | 69% | 78,4% | 70,8 % | ||
1. Stimme | 2. Stimme | 1. Stimme | 2. Stimme | ||
CDU-CSU | 45,2 % | 35,6 % | 44,9 % | 35,1 % | 33,8 % |
SPD | 32,8 % | 25,4 % | 28,5 % | 22,0 % | 23,0 % |
Grüne | 5,1 % | 9,8 % | 9,5 % | 12,2 % | 10,7 % |
FDP | 8,9 % | 17,0 % | 10,6 % | 19,5 % | 14,6 % |
Linke | 6,6 % | 7,4 % | 5,3 % | 6,8 % | 11,9 % |
Sonstige | 1,5 % | 4,8 % | 1,2 % | 4,4 % | 5,9 % |
Bemerkenswert sind 20 ungültige Stimmen in Walsdorf und unter den Sonstigen:
8 NPD, 4 REP, 12 Tierschutzpartei, 1 DVU und 12 Piraten auf der 2. Stimme
Betrachtung der Walsdorfer Ergebnisse im Vergleich der letzten 3 Bundestagswahlen
2002 | 2005 | 2009 | ||||
Wahlberechtigte | 1129 | 1145 | 1143 | |||
Beteiligung | 70,6 % | 71,8 % | 69,0 % | |||
1. Stimme | 2. Stimme | 1. Stimme | 2. Stimme | 1. Stimme | 2. Stimme | |
CDU-CSU | 41,4 % | 37,5 % | 43,1 % | 35,7 % | 45,2 % | 35,6 % |
SPD | 46,0 % | 40,5 % | 42,4 % | 35,4 % | 32,8 % | 25,4 % |
Grüne | 6,8 % | 11,3 % | 4,9 % | 9,2 % | 5,1 % | 9,8 % |
FDP | 5,1 % | 7,3 % | 4,8 % | 13,0 % | 8,9 % | 17,0 % |
Linke | 0,8 % | 0,6 % | 2,6 % | 3,4 % | 6,6 % | 7,4 % |
Sonstige | 0,0 % | 2,7 % | 2,3 % | 3,3 % | 1,5 % | 4,8 % |
Nach wie vor sind ca. 30% unserer Mitbürger Nichtwähler.
Wie würden Walsdorfer Wahl-Ergebnisse wohl aussehen, wenn alle Bürger tatsächlich von ihrem Wahl-Recht Gebrauch machen würden?
Bemerkenswert ist der relative Anstieg der Wähler, die sich mit ihrer 2. Stimme zu scheinbar aussichtslosen Parteien bekennen und so mit ca. 5% Sonstige diese der Verteilung auf die Großen entziehen.
Eindeutige Gewinner in der Entwicklungstendenz ist die FDP, die mit ca. 7% über 13% auf 17% auf der Überholspur der politischen Autobahn scheint.
Ausgebremst mit einem Ausgangswert von ca. 40% auf 35% und nun auf 25% wird dagegen die SPD.
Beide Entwicklungen finden ihre Entsprechung auf Bundesebene.
Sowohl bei der CDU-CSU wie auch den Grünen scheinen sich keine markanten Veränderungen durchzusetzen. Das Unionslager bleibt mit ca. 37% über 36% auf 36% ebenso weitgehend gleich wie die Grünen mit ca. 11% über 9% auf 10%.
Auch die Linke zeigt ein beachtliches Steigerungspotential (das sich natürlich aus den Verlusten der SPD leicht ableiten lässt). Sie steigert ihr Ergebnis von ca. 1% über 3% auf 7%
Manfred Wetzel
Helkofen und die Helköfer Gemeinschaft – Bericht über die Frühjahrswanderung 2009
Wie im Bürgerbrief Nr. 94 angekündigt worden war, führte die diesjährige Frühjahrswanderung des Bürgervereins in den Helkofen. Es wurde über das ausgegangene Dörfchen Helkofen, vor allem aber über die Helköfer Gemeinschaft zwischen Steinfischbach und Walsdorf informiert.
Die vorhandenen Quellen für die Zeit von 1361 bis 1543 wurden von Gerhard Buck bereits im Jahre 1980 aufgearbeitet. Die Ergebnisse der Untersuchung können in zwei Aufsätzen in den Bürgerbriefen Nr. 8 und 11 nachgelesen werden.
Die erste Nachricht von Helkofen stammt aus dem Jahre 1361. Das Dörfchen, das in der Nähe des Kohlplatzes stand und sicher nicht sehr viele Häuser hatte, ist wahrscheinlich zwischen 1421 und 1514, also schon vor dem 30jährigen Krieg, erloschen.
Die Helköfer Gemeinschaft war ein Lehen des Walsdorfer Klosters. Fast alle Urkunden aus der Zeit von 1543 bis zu der Teilungsurkunde des Fürsten Carl Wilhelm von Nassau vom 26. Mai 1778 berichten von „Irrungen“ zwischen dem Flecken Walsdorf und der Gemeinde Steinfischbach.
Es ging um Weiderechte, um die so genannte Beholzigung, das Recht Brennholz und Bauholz zu schlagen, den Eintrieb der Schweine zur Mast und die häufigen gegenseitigen Pfändungen von Weide- oder Zugtieren.
Im Walsdorfer Urkundenbuch sind für die Zeit zwischen 1543 und 1778 29 Dokumente zum Thema aufbewahrt, 5 aus dem 16. Jahrhundert, 1 aus dem 17. Jahrhundert und 23 aus dem 18. Jahrhundert. Außerdem informieren noch zwei Karten aus dem HHStAW von 1701 und 1776, die in Kopie im Ortsarchiv vorhanden sind, über die Helköfer Gemeinschaft und die strittigen Bezirke.
Eine der Ursachen, weswegen es zwischen dem Flecken Walsdorf und der Gemeinde Steinfischbach jahrhundertelang häufig „Irrungen“ gab, wie es in den Urkunden heißt, die von den zuständigen Amtleuten mehrfach geschlichtet werden mussten, bestand darin, dass das Dorf Helkofen und seine Gemarkung im Amt Altweilnau lagen und für Walsdorf das Amt Idstein zuständig war. In der Verordnung über die Teilung der Helköfer Gemeinschaft wird dieser Umstand, dass beide Gemeinden zu zwei verschiedenen Ämtern gehören, auch noch als Grund genannt. Die Walsdorfer leiteten ihr Weiderecht und das Recht des Einschlags von Brenn- und Bauholz aus „Erbe“ ab. Ein Teil der Helköfer Bürger war beim Erlöschen des Dorfes offensichtlich in das inzwischen befestigte Walsdorf gezogen. Für ihr Weiderecht im Helköfer Bezirk lieferten die Walsdorfer jährlich 4 Hämmel an das Amt Altweilnau und stellt 2 Schöffen für das Gericht in Steinfischbach.
Das älteste Dokument im Walsdorfer Urkundenbuch zu diesem Thema stammt vom 19. Juni 1543. Die Amtleute von Diez, Altweilnau, Idstein und der Hessische Amtmann schlichteten einen langwierigen Streit zwischen den beiden Gemeinden wegen des Weidgangs und der Beholzigung.
Nicht nur innere Streitereien trübten den beiden Gemeinden den ungestörten Genuss der Rechte, sie mussten auch ungerechtfertigte Ansprüche der Nachbargemeinde Würges abwehren. In einer Eingabe vom 22. Februar 1558 an den Kurfürsten von Trier erheben die beiden Gemeinden Walsdorf und Steinfischbach Beschwerden gegen angemaßte Rechte der Würgeser im Helköfer Bezirk. Sie tragen vor, sie würden von den Würgesern wegen ihres „Treibens und Weidens an den Orten Helkoben und Erbach unbilliger und mutwilliger Art“ belästigt und geschädigt. Dieses Dokument ist deswegen von besonderer Bedeutung, weil die beiden Gemeinden bei der Darlegung ihres Rechtsstandpunktes eine wesentlich genauere Grenzbeschreibung der Helköfer Gemeinschaft gegeben haben als sie 1543 erfolgt war. Sie schreiben: „So geben Euer Kurfürstlichen Gnaden wir nachfolgenden unseren wahrhaften Bericht, dass wir, die beiden Gemeinden der Flecken Walsdorf und Steinfischbach über denkliche Zeit und noch mehr Jahr einen gemeinsamen Weidgang und Viehtrieb gehabt und noch haben, im Wald Erbach bis an die Helköfer Bach, von dannen in die Embs und die Morcher Mühl und Lützelbach, weiter bis an den hohen Würgeser Wald und wieder in die Erbach zu treiben und zu weiden, in welchem Revier auch
der Wald Helkoben mit begriffen, und haben also in ermeltem Bezirk allein wir, die beiden Gemeinden Walsdorf und Steinfischbach und niemand anders Gerechtigkeit zu weiden und treiben“. Am 13 Januar 1559 (Urk. B. S. 47) wenden sich die beiden Gemeinden zusammen mit der Äbtissin des Klosters Walsdorf in der gleichen Angelegenheit erneut an den Erzbischof von Trier, damit rechtlich geklärt wird, dass die Würgeser keinerlei Recht haben, in den angegebenen Bezirken zu weiden.
Die nächste wichtige Urkunde ist vom 4.12.1666. (Urk. B. S. 165) In ihr erfahren wir, dass die Steinfischbacher 1629 im 30jährigen Krieg ihr Weidrecht in der Schmalbach und im Helköfer Feld an die Gemeinde Esch verkauft hatten, das dann die Walsdorfer von den Eschern erwarben. Ihr Weidrecht auf der Heide haben die Steinfischbacher im gleichen Jahr für 300 Gulden an die Walsdorfer versetzt. Bei der Holznutzung sollte es an beiden Orten bei der alten Regelung bleiben. Wegen des Holzeinschlags kam es aber zwischen Steinfischbach und Walsdorf an beiden Orten oft zu „Irrungen und Missverständnissen, sonderlich aber der von den Steinfischbachern gegen die Walsdorfer verübten Pfändungen halber.“ Im Dezember 1666 wurde nach vorheriger Ortsbesichtigung durch Beamte von Nassau – Idstein und Usingen und nach Anhörung von Vertretern beider Gemeinden in Esch folgende Vereinbarung getroffen:
Das Weidrecht in der Schmalbach und im Helköfer Feld haben die Walsdorfer allein. Der schädliche Unterwuchs, der wegen der verderblichen Kriegszeiten in der Schmalbach gewachsen war und die Weide behindert, kann von den Walsdorfern in den nächsten 3 Jahren beseitigt und verbraucht werden.
Auch die Weide auf der Heide haben die Walsdorfer allein. Das Bauholz und Brennholz in den genannten Bezirken kann wie seither von beiden Gemeinden genutzt werden. Sowohl in der Schmalbach als auch auf der Hardt dürfen die Einwohner der beiden Gemeinden wie seither Mann für Mann Schweine in die Eichelmast treiben.
1735 haben die Steinfischbacher die verpfändete Blumenweide auf der Heide wieder eingelöst. Über diesen Vorgang berichtet ein undatiertes Dokument aus der Zeit zwischen 1735 und 1778 folgendes: „Die Vorfahren der Steinfischbacher hatten den unsrigen auf dem ganzen Bezirk die Blumenweide versetzt und wir auch solche lang über 100 Jahre, ja solang genossen haben, dass niemand mehr von Steinfischbach angetroffen worden, welcher gewusst, dass die Blumenweide auf diesem Bezirk nur versetzt sei, bis solches von einem hiesigen Bürger, der von Steinfischbach gebürtig war und bei Absterben des ehemaligen Schultheißen Weygand (Philipp Wilhelm Weygand, gest. 22.11.1731) dieses in unserem Gerichtsbuch gelesen, denselben bekannt gemacht, worauf denn solche auch die gedachte Blumenweide wirklich wieder eingelöst, von welcher Zeit an denn wegen der richtigen Grenzen wir bisher mit Ihnen beständig im Streit gewesen.“ (Urk. B. S. 102).
Hauptstreitpunkt war der Nonnenwald/Nonnheck. Die Walsdorfer behaupteten, er gehöre nicht zur Gemeinschaft, sondern sei Eigentum des Klosters gewesen, die Steinfischbacher dagegen, „alte Beschreibungen“ sähen ihn als Teil der Gemeinschaft. Die Walsdorfer konnten aber weder durch alte Urkunden noch durch Grenzsteine ihre Position einwandfrei beweisen.
Die Streitigleiten beschäftigten Jahrzehntelang die Behörden und Gerichte, so dass der Fürst von Nassau, nachdem mehrere Vermittlungsbemühungen gescheitert waren, aus „Landesherrlicher Machtvollkommenheit“ die Teilung der Helköfer Gemeinschaft vornahm. Da bei der Teilung die Nonnheck zur Gemeinschaft gerechnet worden war, fühlten sich die Walsdorfer um ihr Eigentum betrogen, was noch Generationen später in Walsdorf unvergessen war.
Helmuth Leichtfuß ( † )
Redaktion: Monika Kiesau, Werner Janzing, Manfred Wetzel, Helmuth Leichtfuß ( † )