Bürgerbrief 92: August 2008

Walsdorfs neuer Anfang vor 650 Jahren Im Jahre 1358 begann für die Walsdorfer in wesentlichen Bereichen ein neues Leben. Sie bauten sich einen völlig neuen Ort, umgaben ihn mit einer Stadtmauer und wurden von der Leibeigenschaft befreit. Diese Veränderungen beruhten nicht auf einem einfachen Entschluss der Bauern und zogen sich über mehrere Jahrzehnte hin. Walsdorfs…

Bürgerbrief 91: Mai 2008

650 Jahre Stadt und Freiflecken Walsdorf 1358 – 2008Walsdorfs Freiheitsrechte, das Jahresthema 2008 des Bürgervereins  In drei Freiheitsbriefen zwischen 1358 und 1393 verliehen die Grafen von Idstein den Walsdorfern ihre Freiheitsrechte und das Recht, ihre Stadt zu befestigen. Im ersten Brief vom 26. Juli 1358 erhielten sie das Weiderecht für ihr sämtliches Vieh im „Breidenloh“….

Bürgerbrief 90: November 2007

30 Jahre Bürgerverein Walsdorf e.V.  Liebe Mitglieder unseres Bürgervereins, Walsdorfer Bürgerinnen und Bürger und alle unsere auswärtigen Leserinnen und Leser, der Bürgerverein Walsdorf e.V. feiert am 17. November 2007 seinen 30. Geburtstag. Auch wenn ein 30-jähriges Jubiläum kein „offizielles“ Jubiläum ist, so nutzen wir doch gerne diesen „runden Geburtstag“ zum Feiern. Grund genug zum Feiern…

Bürgerbrief 89: Mai 2007

Die Walsdorfer Gemeinderechnungen, Teil 2 1700 – 1749 Teil 2 4 Schultheißen haben in dem Zeitraum amtiert. Tobias Carl Rüger von 1691 bis 1712, Hans Adam Lehmann von 1712 bis 1721, Philipp Wilhelm Weygandt von 1721 bis 1731 und Philipp Tobias Löder von 1732 bis 1760. Das Gericht, das den Schultheißen zu beraten hatte, bestand aus…

Bürgerbrief 88: Dezember 2006

850 Jahre – Gründungsurkunde des Klosters Walsdorf  Die Gründungsurkunde aus dem Jahre 1156 ist die älteste Nachricht von dem Walsdorfer Kloster, das bis zu seiner Zerstörung im Jahre 1634 fast 500 Jahre bestand. Es gehörte zum Benediktinerorden und war zuerst ein Mönchskloster, erscheint aber in der nächsten Urkunde aus dem Jahre 1250 schon als Nonnenkloster….

Bürgerbrief 87: Juni 2006

Die Walsdorfer Gemeinderechnungen, Teil I 1644 – 1699 Von den 57 Jahresrechnungen der Jahre 1643 bis 1699 sind in unserem Archiv noch 40 erhalten. Die Verwalter der Gemeindekasse trugen damals den Titel Bürgermeister. Die Namen aller Bürgermeister von 1651 bis 1699 sind in dem Artikel „Gemeindeämter in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ im Bürgerbrief…

Bürgerbrief 86: November 2005

Die Walsdorfer Wahlergebnisse zur Bundestagswahl vom 18. 9. 2005 Wie nunmehr schon seit 20 Jahren hatte der Bürgerverein auch in diesem Jahr vor der bevorstehenden Wahl wieder ein Parteiengespräch organisiert. Eingeladen waren die Direktkandidaten der vier im alten Bundestag vertretenen Fraktionen – für unseren Wahlkreis Martin Rabanus SPD, Klaus-Peter Willsch CDU, Norbert Wolter Grüne und…

Bürgerbrief 85: Juli 2005

Die Walsdorfer Ergebnisse der Landratswahlen vom 13. 2. und 6. 3. 2005 Der Bürgerverein hatte zur Landratswahl 2005, wie es schon Tradition ist, zu einem Parteiengespräch mit den 4 Kandidaten für das Amt des Landrats eingeladen. Die Veranstaltung fand am 18. Januar 2005 im Dorfgemeinschaftshaus statt. Rund hundert Bürgerinnen und Bürger aus Walsdorf und Umgebung…

Bürgerbrief 84: Dezember 2004

Arztvertrag mit Dr. Fluck, Camberg, vom 21 November 1881 Dr. Fluck übernimmt die jährliche Impfung der Kinder, die Behandlung der Ortsarmen und die Behandlung der zahlungsfähigen Bürger von Walsdorf zu der hier unten beigesetzten Taxe und erhält hierfür eine jährliche Belohnung von 300 Mark, welche in Quartalsraten postnummerando ausgezahlt werden. Es werden berechnet: Für ein…

Bürgerbrief 83: September 2004

Die Europawahl 13. Juni 2004 Der Bürgerverein hatte auch in diesem Jahr zur bevorstehenden Europawahl zu einem Parteiengespräch ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Es nahmen Teil für die CDU die Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Birgit Kind, für die SPD die Landtagsabgeordnete Christel Hofmann, für die Grünen der Landtagsabgeordnete Jürgen Frömmrich und für die FDP der Europabeauftragte der Partei…